Beratung und Hilfe
Gleichgültig, ob Sie neu an der Universität Tübingen sind oder hier bereits seit vielen Jahren arbeiten; früher oder später ist jeder auf Beratung und Hilfe angewiesen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Hilfsangebote sowie Anlaufstellen, die Beratung und Hilfe im Berufsalltag anbieten.
- Arbeitsunfall
- Beauftragte für Chancengleichheit für den nicht-wissenschaftlichen Dienst
- Datenschutzbeauftragter
- Diversitätsbüro
- Erste-Hilfe-Kurse
- Familienbüro
- Gleichstellungsbeauftragte für den wissenschaftlichen Dienst und für Studierende
- Gleichstellungsbüro für den wissenschaftlichen Dienst und für Studierende
- Handlungshilfe für den Umgang mit Stress (für Führungskräfte und Beschäftigte)
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Meldestelle für Hinweisgebende
- Personalrat
- PC-Betreuung (nur Zentrale Verwaltung)
- Psycho-soziale Beratungsstelle
- Schwerbehindertenvertretung
- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- ZDV Beratung
- ZDV Hotline