Forschungsgruppen der DFG
In den Forschungsgruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bearbeiten mehrere herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem engen Arbeitsbündnis gemeinsam eine Forschungsaufgabe. Das Forschungsvorhaben geht dabei nach seinem thematischen, zeitlichen und finanziellen Umfang über die Förderungsmöglichkeiten der DFG im Rahmen der Verfahren der Einzelförderung weit hinaus. Die Forschungsgruppen werden meist in zwei Förderperioden von jeweils vier Jahren über acht Jahre hinweg gefördert und tragen häufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen an der Hochschule zu etablieren.
Tübinger Forschungsgruppen
De-/Sakralisierung von Texten (Forschungsgruppe 2828)
Sprecherin: Prof. Dr. Birgit Weyel, Evangelisch-Theologische Fakultät, Praktische Theologie III
Laufzeit: ab 2021
Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken und Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/90 (Forschungsgruppe 2973)
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Holzem - Katholisch-Theologische Fakultät, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
Laufzeit: seit 2020
Die Wirkung von internationalen Steuerinstitutionen auf das Verhalten von multinationalen Unternehmen (Forschungsgruppe 2738)
Sprecher: Prof. Dr. Georg Wamser, Volkswirtschaftslehre – Finanzwissenschaft
Laufzeit: seit 2019
Modale und amodale Kognition: Funktionen und Interaktionen (Forschungsgruppe 2718)
Sprecherin: Prof. Dr. Barbara Kaup, Fachbereich Psychologie
Laufzeit: seit 2019
The Autotrophy-Heterotrophy Switch in Cyanobacteria: Coherent Decision-Making at Multiple Regulatory Layers (Forschungsgruppe 2816)
Sprecher: Prof. Dr. Karl Forchhammer, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Laufzeit: seit 2018
Epileptogenese von genetischen Epilepsien (Forschungsgruppe 2715)
Sprecher: Prof. Dr. Holger Lerche, Zentrum für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Laufzeit: seit 2017
Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter (Kolleg-Forschungsgruppe 2496)
Sprecher: Prof. Dr. Mischa Meier, Seminar für Alte Geschichte
Laufzeit: seit 2016
Makromolekulare Komplexe in der mRNA-Lokalisation (Forschungsgruppe 2333)
Sprecher: Prof. Dr. Dierk Niessing, Universität Ulm
Tübinger Co-Sprecher: Prof. Dr. Ralf-Peter Jansen, Interfakultäres Institut für Biochemie (IFIB)
Laufzeit: seit 2015
ViroCarb: Glycans Controlling Non-Enveloped Virus Infections (Forschungsgruppe 2327)
Sprecher: Prof. Dr. Thilo Stehle, Interfakultäres Institut für Biochemie (IFIB)
Laufzeit: seit 2016
Targeting Therapeutic Windows in Essential Cellular Processes for Tumor Therapy (Forschungsgruppe 2314), Würzburg, Tübingen
Sprecher: Prof. Dr. Lars Zender, Sektion für Translationale Gastrointestinale Onkologie
Laufzeit: seit 2015
Words, Bones, Genes, Tools: Tracking Linguistic, Cultural and Biological Trajectories of the Human Past (Kolleg-Forschungsgruppe 2237)
Sprecher: Prof. Dr. Gerhard Jäger, Seminar für Sprachwissenschaft, und Prof. Dr. Katerina Harvati, Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment
Laufzeit: seit 2015
Physiologische Grundlagen verteilter Informationsverarbeitung als Grundlage höherer Hirnleistungen nichthumaner Primaten (Forschungsgruppe 1847)
Sprecher: Prof. Dr. Hans-Peter Thier, Zentrum für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
Laufzeit: seit 2013