Angebote für Tutor*innen und Mentor*innen
Tutorien und Mentorate dienen der Vertiefung und Einübung von Inhalten, der Aneignung von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und unterstützen auch in Fragen der Selbstorganisation. Gleichzeitig ermöglichen sie den Studierenden sich zu vernetzten und Peer Learning-Strategien auszuprobieren. Letztendlich sollen Tutorien und Mentorate die Studierfähigkeit der Einzelnen stärken. Zur Vorbereitung auf diese komplexe Tätigkeit können sich Tutor*innen und Mentor*innen im Rahmen eines von der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik angebotenen Fortbildungsprogramms (Basismodul und vertiefende Weiterbildungsformate) didaktische Grundlagen und Kompetenzen zur Anleitung von studentischen (Lern-) Gruppen aneignen.
Teilnahmevoraussetzungen
Basismodul
Die Workshops im Basismodul (3 ECTS) stehen allen Studierenden der Universität Tübingen offen, die sich darauf vorbereiten, ein Tutorium oder ein Mentorat anzubieten. Auch für Studierende, die bereits eine solche Veranstaltung durchgeführt haben und ihre Erfahrungen reflektieren und systematisieren möchten, stellt das Basismodul eine geeignete Plattform dar.
Universitätszertifikat
Die vertiefenden Weiterbildungsformate – Gruppencoaching, Hospitation und Workshops – können nach abgeschlossenem Basismodul zur Entwicklung und Stärkung des professionellen Lehrhandelns absolviert werden. Mit zwei Gruppencoachingterminen und einer kollegialen Hospitation – gegenseitiger Besuch im Tutorium/Mentorat – mit schriftlicher Reflexion erlangen Sie das Universitätszertifikat „Leitung studentischer Tutorien/Mentorate“.
Mit dem Ende des ESIT-Programms (Erfolgreich studieren in Tübingen) ändert sich die Struktur des Angebots für Tutor*innen und Mentor*innen. Wenn Sie bereits in den letzten zwei Semestern Teile des Programms absolviert haben, bieten wir Ihnen noch im kommenden Semester die Möglichkeit, das Aufbaumodul nach der alten Struktur (nach wie vor mit weiteren 3 ECTS) noch im SoSe21 abzuschließen. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an
- zwei vertiefenden Workshoptagen,
- zwei Terminen Gruppencoaching und an
- einer kollegialen Hospitation.
Veranstaltungen im Sommersemester 2021
Angebote im Basismodul (3 ECTS)
Tutor*in/Mentor*in – Was nun!? Aufgaben und Rollen
Sie sind erfahrene Mentorin oder Tutor? Halten Sie gerade Ihren ersten Vertrag für das kommende Semester in den Händen? Egal, ob erfahren oder „neu im Amt“ – im Basismodul setzen Sie sich mit der vielschichtigen Rolle und den Aufgaben einer Tutorin oder eines Mentors auseinander. Dabei werden Themen wie Sitzungsplanung und -gestaltung, Anleitung von Lerngruppen und Feedback im Tutorium in den Blick genommen.
In der von uns begleiteten Online-Phase vertiefen Sie die Themen aus dem Workshop und arbeiten eigenverantwortlich am Transfer in Ihr Tutorium/Mentorat.
Kompaktphase: Mo/Di, 29./30. März 2021, je 9-17 Uhr (als Online-Seminar)
Onlinephase: 4 Wochen
Die Onlinephase besteht aus 4 ILIAS-Modulen, die im Selbststudium mit einem Aufwand von je 3 Stunden pro Modul bearbeitet werden.
Follow-up: Sa, 08. Mai 2021, 10-13:30 Uhr (als Online-Seminar)
Zum Erlangen des Universitätszertifikats
Gruppencoaching
Gruppencoaching
Im Rahmen des Gruppencoachings werden Lösungen für alltägliche Herausforderungen entwickelt.
Fr, 21. Mai 2021
Mo, 21. Juni 2021
jeweils 16-19 Uhr
Kollegiale Hospitation
Kollegiale Hospitation
Der Ablauf der kollegialen Hospitation wird im Rahmen der Gruppencoaching-Termine vorgestellt. Dabei bilden die Teilnehmenden Tandems und besuchen sich gegenseitig im Tutorium/Mentorat.
Vertiefende Workshops
Zeit-weise planen und steuern ...
Zeitplanung und Selbststeuerung rund um das Tutorium
Sa, 15. Mai 2021, 10-13 Uhr
Mo, 7. Juni 2021, 18-20 Uhr
Onlinephase: 3 Wochen
Eine Frage der Rhetorik ...
Fachwissen wirkungsvoll und verständlich vermitteln
Kompaktphase: Fr, 18. Juni 2021, 14-18 Uhr + Sa, 19. Juni 2021, 12-16 Uhr
Onlinephase: 1,5h pro Woche, 2 Wochen
Wir sind Mitglied im: