Tutorien und Mentorate dienen der Vertiefung und Einübung von Inhalten, der Aneignung von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und unterstützen auch in Fragen der Selbstorganisation. Gleichzeitig ermöglichen sie den Studierenden sich zu vernetzten und Peer Learning-Strategien auszuprobieren. Letztendlich sollen Tutorien und Mentorate die Studierfähigkeit der Einzelnen stärken.
Zur Vorbereitung auf diese komplexe Tätigkeit können sich studentische Tutor:innen und Mentor:innen im Rahmen eines Fortbildungsprogramms (Basis- und Aufbaumodul) didaktische Grundlagen und Kompetenzen zur Anleitung von studentischen Lerngruppen aneignen.
Als Lehrende:r arbeiten Sie mit Tutor:innen in Ihrer Veranstaltung oder verantworten ein Mentoringprogramm? Ihre Tutor:innen sollen auf die anstehenden Aufgaben vorbereitet werden, oder Sie suchen nach Ideen und Anregung zur Arbeit mit Tutor:innen?… Sprechen Sie uns an.
Unsere Angebote
Ihr festes Fundament für die Initiierung und Begleitung von Lerngruppen und Lernprozessen als studentische:r Tutor:in oder Mentor:in.
Die Veranstaltungen des Basismoduls stehen allen Studierenden der Universität Tübingen offen, die sich darauf vorbereiten, ein Tutorium oder ein Mentorat anzubieten. Auch für Studierende, die bereits eine solche Veranstaltung durchgeführt haben und ihre Erfahrungen reflektieren und systematisieren möchten, stellt das Basismodul eine geeignete Plattform dar.
In unseren Veranstaltungen arbeiten wir mit folgenden Lehrformaten:
Online mit synchronen sowie asynchronen Elementen
Präsenz
Bitte entnehmen Sie der jeweiligen Veranstaltung, welche Lehrformate genutzt werden.
Das Aufbaumodul kann nach abgeschlossenem Basismodul zur Entwicklung und Stärkung des professionellen Lehrhandelns absolviert werden. Mit zwei Gruppencoachingterminen, einer kollegialen Hospitation – gegenseitiger Besuch im Tutorium/Mentorat – und anschließender Reflexion erlangen Sie das Universitätszertifikat „Leitung studentischer Tutorien/Mentorate“.
Aktuelle Veranstaltungen
Angebote im Basismodul
Hinweis: Bitte melden Sie sich nur zu einer unserer Terminoptionen an!
Sie sind erfahrene Mentorin, Tutor oder leiten eine Lerngruppe an? Halten Sie gerade Ihren ersten Vertrag für das kommende Semester in den Händen? Egal, ob erfahren oder „neu im Amt“ – im Basismodul setzen Sie sich mit der vielschichtigen Rolle und den Aufgaben einer Tutorin oder eines Mentors auseinander. Dabei werden Themen wie Sitzungsplanung und -gestaltung, Anleitung von Lerngruppen und Feedback im Tutorium in den Blick genommen.
Ziele:
sich mit didaktischen Handlungsmöglichkeiten (Ziele, Methoden, Gruppendynamik in Lerngruppen, Planung etc.) auseinandersetzen
Aufgaben und Rollen der Tutor:innen und Mentor:innen klären
didaktische Vorgehensweisen ausprobieren und reflektieren
Formate und Termine
Online:
Mi. 02.04.2025 (9:00-15:00 Uhr + 2 Stunden Selbstlernphase) und
Sie sind erfahrene Tutorin, Mentor oder leiten eine Lerngruppe an? Halten Sie gerade Ihren ersten Vertrag für das kommende Semester in den Händen? Egal, ob erfahren oder „neu im Amt“ – im Basismodul setzen Sie sich mit der vielschichtigen Rolle und den Aufgaben einer Tutorin oder eines Mentors auseinander. Dabei werden Themen wie Sitzungsplanung und -gestaltung, Anleitung von Lerngruppen und Feedback im Tutorium in den Blick genommen.
Ziele:
sich mit didaktischen Handlungsmöglichkeiten (Ziele, Methoden, Gruppendynamik in Lerngruppen, Planung etc.) auseinandersetzen
Aufgaben und Rollen der Tutor:innen und Mentor:innen klären
didaktische Vorgehensweisen ausprobieren und reflektieren
Formate und Termine
Präsenz:
Do. 10.04.2025 (09:00 - 17:00 Uhr) und
Fr. 11.04.2025 (09:00 - 17:00 Uhr)
Präsenz:
Fr. 16.05.2025 (14:00 - 17:30 Uhr) und
Sa. 17.05.2025 (09:00 - 17:00 Uhr)
Um die Veranstaltung abzuschließen, müssen Sie an allen vier Terminen teilnehmen sowie die begleitenden Arbeitsaufträge bearbeiten.
Der Veranstaltungsort wird in der Einladung ca. zwei Wochen vor dem Termin bekanntgegeben.
Hinweis: Bitte melden Sie sich nur zu einer unserer Terminoptionen an!
Das „Gruppencoaching“ ist durch eine feste Verlaufsstruktur gekennzeichnet und knüpft eng an den Anliegen und Kompetenzen aus der Praxis der Tutor:innen und Mentor:innen an. Pro Treffen werden drei bis vier Teilnehmende ihre Anliegen vorbringen können, die bearbeitet und auf ihre Relevanz für die anderen überprüft werden. Wenn Sie an der Gruppe teilnehmen wollen, sollten Sie sich bitte schon vorher überlegen, welche Anliegen Sie vorbringen möchten. Dabei handelt es sich um Beispiele, Fragestellungen, Probleme, Anlässe aus Ihrer Praxis, festgemacht an einer konkreten Situation.
Der Ablauf der kollegialen Hospitation wird im Rahmen der Gruppencoaching-Termine vorgestellt. Dabei bilden die Teilnehmenden Tandems und besuchen sich gegenseitig in ihrem jeweiligen Tutorium/Mentorat.