Institut für Evolution und Ökologie

Herzlich Willkommen

... auf den Seiten unserer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Tielbörger! Hier sind Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten, unserer Lehre, unseren Mitarbeitern, Stellenangeboten und aktuellen Neuigkeiten. Frau Tielbörger ist gleichzeitig auch Direktorin des Botanischen Gartens.

Um uns kennen zu lernen bietet es sich an, zu einem unserer regelmäßigen Arbeitsgruppenseminare zu kommen. Hier werden in lockerer Runde die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt und so ist ein guter Einblick in die verschiedenen Themenfelder möglich. Abonnieren Sie unsere Email news

Viel Spaß beim Erkunden unserer Arbeitsgruppe!

Neue Publikationen

14.10.2024 ► Biancari, L., Aguiar, M.R., Eldridge, D.J., ..., Liancourt, P., ..., Tielbörger, K., ..., van den Brink, L., ... (2024). Drivers of woody dominance across global drylands. Sci. Adv. 10, eadn6007. 10.1126/sciadv.adn6007

27.08.2024 ► van den Brink, L., Canessa, R., Liancourt, P., Neidhardt, H., Cavieres, L.A., Oelmann, Y., Bader, M.Y., Tielbörger, K. (2024). Increases and decreases in soil moisture in water-limited plant communities cause asymmetrical responses in biomass but not in diversity. Journal of Vegetation Science, 35, e13300. https://doi.org/10.1111/jvs.13300

22.08.2024Gross, N., Maestre, F.T., Liancourt, P. et al. (2024). Unforeseen plant phenotypic diversity in a dry and grazed world. Nature 632, 808–814. https://doi.org/10.1038/s41586-024-07731-3

09.07.2024 ► Pan, X., Ferris, N.D., Applová, M., Gresse, J., ... (2024). The convex relationship between plant cover and biomass: Implications for assessing species and community properties. Journal of Vegetation Science 35(4): e13288. https://doi.org/10.1111/jvs.13288

22.05.2024 ► Amputu, V., Männer, F., Tielbörger, K., Knox, N. (2024). Spatio-temporal transferability of drone-based models to predict forage supply in drier rangelands. Remote Sensing 16, 1842. https://doi.org/10.3390/rs16111842

12.04.2024 ► Eldridge, D.J., ..., Canessa, R., ..., Liancourt, P., ...,Tielbörger, K., ..., van den Brink, L., ... (2024). Hotspots of biogeochemical activity linked to aridity and plant traits across global drylands. Nature Plants https://doi.org/10.1038/s41477-024-01670-7

11.04.2024 ► Majekova, M., Springer, B., Ferenc, V., Gruntman, M., & Tielbörger, K. (2024). Leaf fluctuating asymmetry is not a reliable indicator of stress. Functional Ecology https://doi.org/10.1111/1365-2435.14564

31.01.2024 ► Zimmer, K., Amputu, V., Schwarz, L.-M., Linstädter, A., Sandhage-Hofmann, A. (2024). Soil characteristics within vegetation patches are sensitive indicators of savanna rangeland degradation in central Namibia. Geoderma Regional, e00771. https://doi.org/10.1016/j.geodrs.2024.e00771

29.01.2024Rauschkolb, R., Bucher, S.F., Hensen, I., ..., Tielbörger, K., ... (2024). Spatial variability in herbaceous plant phenology is mostly explained by variability in temperature but also by photoperiod and functional traits. International Journal of Biometeorology https://link.springer.com/article/10.1007/s00484-024-02621-9

25.01.2024 ► Yi, J., Wan, J., Tielbörger, K., Tao, Z., Siemann, E., Huang, W. (2024). Specialist reassociation and residence time modulate the evolution of defense in invasive plants: A meta-analysis. Ecology: e4253 https://doi.org/10.1002/ecy.4253

Leitung

Prof. Dr. Katja Tielbörger
+49 (0)7071 29-74246
Email

 

Sekretariat

Dr. Monika Doll und Team
+49 (0)7071 29-73235
Email

 

Adresse

Vegetationsökologie
Institut für Evolution und Ökologie
Universität Tübingen
Auf der Morgenstelle 5
D-72076 Tübingen

Neue Publikation in Science Advances

14.10.2024

Katja, Liesbeth, Rafa und Pierre haben gemeinsam eine neue Studie verfasst, die die Mechanismen der Bewaldung in Trockengebieten beschreibt!

https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adn6007

Neue Arbeit über die Reaktion von Pflanzen auf Trockenheit in Chile

27.08.2024

Liesbeths neue Arbeit über die Reaktion von Pflanzen auf Trockenheit in Chile ist veröffentlicht worden! Wir konnten zeigen, dass die Reaktionen der Pflanzenbiomasse auf Trockenheit und mehr Regen nicht in entgegengesetzter Richtung verlaufen!

Wie merkwürdig ist das denn?

Schaut euch das Manuskript an unter https://doi.org/10.1111/jvs.13300

Neue Publikation in Nature!

22.08.2024

Pierre, Katja, Liesbeth, Rafa und Jan haben zu einer neuen Veröffentlichung in Nature beigetragen. Diese Arbeit zeigt, dass die Vielfalt der Merkmale von Wüstenpflanzen doppelt so hoch sein kann wie die von Pflanzen in feuchten Gebieten. https://doi.org/10.1038/s41586-024-07731-3

Dies unterstreicht die Bedeutung von Wüstenpflanzen als genetisches Reservoir und als Organismen, die größeren Umweltstörungen widerstehen können. Ein von Katja geschossenes Foto hat es heute auch auf die Titelseite von Nature geschafft - herzlichen Glückwunsch!

https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/newsfullview-attempto/article/vielfalt-von-pflanzen-ist-in-wuesten-unerwartet-gross/

CIVIS Seed-Finanzierung für neues Projekt

19.06.2024

Sara und Katja haben die CIVIS Seed-Finanzierung für Forschungsaktivitäten und afrikanisch-europäische Zusammenarbeit erhalten für den folgenden Projektantrag:

"Feldbasierte, multiskalige und interdisziplinäre Ansätze zur Bewertung der Auswirkungen atmosphärischer und bodengetragener Nano- und Mikroplastikpartikel (NMP) auf Pflanzengemeinschaften".

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt dabei zwischen der Universität Tübingen (Dr. Sara Tomiolo, Prof. Katja Tielbörger), der  Universität Glasgow (Dr. Natalie Welden, Dr. Michael Muir), der Universität Madrid (Dr. Gerardo Pulido Reyes, Dr. Francisco Leganes Nieto, Prof. Francisca Fernandes Pinas), der Wits Universität (Dr. Dalia Saad) und der Makerere Universität (Dr. Dramadri Isaac Onziga).

 

Neues DFG Projekt: Die Unterscheidung von neutraler und adaptiver genetischer Variation im Lichte ökologischer Interaktionen

06.06.2024

Arten sind keine homogenen Einheiten, sondern weisen häufig innerartliche genetische Variation in morphologischen, phänologischen oder verhaltensbezogenen Merkmalen auf.

Diese genetische Variation ist ein Schlüsselelement der Biodiversität und kann Arten dabei helfen, sich an eine heterogene Umwelt anzupassen.

In einem dreijährigen DFG-Projekt, unter der Leitung von Dr. Max Schmid werden sowohl die ökologischen Bedingungen untersucht, die adaptive genetische Variation innerhalb von Arten begünstigen, als auch empirische Methoden zur Erfassung dieses Teils der Biodiversität.

Neue Veröffentlichung aus dem globalen BIODESERT-Projekt

12.04.2024

Eine neue Veröffentlichung in Nature Plants, die aus dem globalen BIODESERT-Projekt hervorgegangen ist, zeigt, wie Pflanzenarchitektur und Trockenheit die Art und Weise beeinflussen, in der Sträucher den biogeochemischen Kreislauf in Trockengebieten beeinflussen.
Herzlichen Glückwunsch an Katja, Liesbeth, Pierre und Rafa!

https://doi.org/10.1038/s41477-024-01670-7

Neue Publikation über Asymmetrie von Blättern als Stressindikator

11.04.2024

Unsere Arbeit über die fluktuierende Asymmetrie der Blätter als Stressindikator wurde in Functional Ecology angenommen!

Die Quintessenz: So sehr wir auch veröffentlichte und unsere eigenen Daten von vielen Arten und verschiedenen Stressgradienten und -experimenten überarbeiten, FA hat keinerlei Beziehung zu Stress.

Wir denken also, dass es an der Zeit ist, diese Idee bei Pflanzen zu verwerfen...

https://doi.org/10.1111/1365-2435.14564

Eine Metaanalyse über die Evolution der Verteidigungsmechanismen bei invasiven Pflanzen

25.01.2024

Jinlongs und Katjas erstes Manuskript über die Evolution der Verteidigungsmechanismen bei invasiven Pflanzen, eine Metaanalyse, wurde in Ecology veröffentlicht. https://doi.org/10.1002/ecy.4253

Herzlichen Glückwunsch!