Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Newsletter

Der Newsletter des IZEW erscheint drei Mal im Jahr und wird ausschließlich von der offiziellen PR-Mailadresse (IZEWnews) verschickt!

IZEW-Newsletter Nr 3, 2024

Über kontroverse Themen besser streiten: Ideen für und aus der Lehrpraxis

Soll in der Schule darüber diskutiert werden, ob die Erde eine Scheibe ist oder ob „Remigration“ eine legitime Handlungsoption der Politik ist? Dies war eine der Fragen, die während der Diskussion anlässlich der Science and Innovation Days zur Sprache kamen. Studierende und Lehrkräfte legten ihren Fokus darauf, wie man konstruktiv, anerkennend und gut miteinander streiten kann.

PriBizz: Datenbasierte (digitale) Geschäftsmodelle der Zukunft

Das BMBF-Projekt PriBizz erforscht, wie datenbasierte (digitale) Geschäftsmodelle datenschutzfreundlich und privatheitssensitiv gestaltet werden können. Dies soll durch interdisziplinärer Forschung unter Einbindung von Stakeholder-Perspektiven  geschehen. 

Nachhaltige Entwicklung: EMAS-Zertifikat, Nachhaltigkeitspreise und Sustainability Lecture

Am 26.11.24 stand Nachhaltige Entwicklung im Fokus an der Uni Tübingen: Mit der EMAS-Zertifizierung, Nachhaltigkeitspreisen für Abschlussarbeiten und Sustainability Lecture von Prof. Ulrich Brand wurden Engagement und Visionen für eine nachhaltige Zukunft gefeiert. Zugleich ging der Blick auf globale Herausforderungen und lokale Verantwortung.

SIKID: Kinder angesichts von Sicherheitsgefährdungen stärken

Ein Drittel der weltweit Internetnutzenden sind Kinder. Wachsende Online-Risiken wirken sich auf ihre Sicherheit aus. Sicherheit ist die Basis zur Umsetzung vieler Rechte, so auf Teilhabe. SIKID hat dazu geforscht, Regulierungsherausforderungen zu begegnen, Akteure zu vernetzen und Kinder zu stärken. Und hat dazu jetzt den SIKID-Kompass publiziert.


IZEW-Newsletter Nr 2, 2024

Inklusives Katastrophenmanagement in Deutschland: Planlos, aber nicht hoffnungslos

Wie gut sind Akteur*innen des Katastrophenmanagements in Deutschland eigentlich auf die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen vorbereitet? Dieser Frage wurde im Projekt KIM „Bestandsaufnahme zum Katastrophenmanagement und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen“ von Friedrich Gabel und Maira Schobert nachgegangen.

Von Werten, Ethik und Moral: Das Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks

Wie politisch darf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sein? Inwieweit konfligieren BNE-Ziele mit dem im Beutelsbacher Konsens festgelegten Überwältigungsverbot? Und welche Werte sollte BNE vermitteln? Diese und andere Fragen an der Schnittstelle von BNE und Ethik wurden beim Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg 2024 intensiv diskutiert.

Nachhaltigkeit im Kontext Künstlicher Intelligenz: Zur Zukunftsfähigkeit einer gesellschaftstransformierenden Technologie

Künstliche Intelligenz ist heutzutage in aller Munde, doch nur selten wird darüber gesprochen, wie nachhaltig die Technologie entwickelt und angewendet wird – und was sie selbst zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Der internationale Workshop „Sustainable AI“ hat sich interdisziplinär und multiperspektivisch mit ebendiesen Fragen auseinandergesetzt.

Die Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn: Sauber. Rein. Moralisch.

Am 09.07.2024 lud Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn zu ihrer Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Sauber. Rein. Moralisch - noch ein Bericht für eine Akademie“ ein. Vor rund 100 geladenen Wegbegleiter*innen entwarf sie eine Skizze der Aushandlungsprozesse rund um Reinheit und Sauberkeit in den letzten Jahrhunderten europäischer Geschichte.


IZEW-Newsletter Nr 1, 2024

Wie lässt sich KI im Personalwesen FAIR entwickeln und einsetzen?

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Personalwesen verspricht Einstellungsprozesse effizienter, effektiver und objektiver zu gestalten, kann jedoch auch Intransparenz und Diskriminierung fördern. Im Projekt FAIR begleitet das IZEW die Entwicklung eines fairen, transparenten und diversitätssensiblen Systems für KI-gestütztes Recruiting. 

Herausforderungen durch Kontroversität in Schule und Hochschule

Wie können Lehrkräfte mit kontroversen Themen in Unterricht und Schule angemessen umgehen? Und wie können sie in der Hochschulausbildung darauf vorbereitet werden? Diese Fragen standen im Fokus eines Fachgesprächs der Special Interest Group »Kritisches Denken und darüber hinaus« mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).

Was bedeutet „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“?

Wenn von Ethik in den Wissenschaften die Rede ist, kommt oftmals von Wissenschaftler*innen die Aussage, dass das ja selbstverständlich sei, dass ihre Forschungsanträge zumeist von einer Ethikkommission beurteilt würden und entsprechend Ethik immer mitgedacht werde. Das LeNaShape-Projekt versteht allerdings unter „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ mehr als die Beachtung der internen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Datenplattform der KI Allianz Baden-Württemberg – Kathedrale oder Marktplatz?

Im Rahmen der KI Allianz Baden-Württemberg soll zeitnah eine digitale Plattform entstehen, die Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft den Eintritt ins Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI) erleichtern soll. Doch wie kann die Plattform dazu beitragen, dass sich KI made in THE LÄND auch als Marke für ethische Verantwortung etabliert? 


Alle Newsletter im Überblick