Methodenzentrum

Wie kann ich mich mit qualitativer Sozialforschung (QSF) vertraut machen?

Hilfestellungen zum Einstieg in die QSF

Sie möchten außerhalb von Vorlesungen einen Einstieg in die qualitative Sozialforschung finden, oder sich tiefergehen und/ oder im Rahmen konkreter Forschungsprojekte tiefgreifender mit qualitativer Sozialforschung beschäftigen?
Im Folgenden zeigen wir Ihnen unterschiedliche Wege auf, wie Sie sich mit qualitativer Forschung vertraut machen können. Dazu zählen neben niedrigschwelligen Angeboten des Methodenzentrums, wie bspw. Lese- und Literaturhinweisen und e-Learning Ressourcen, Kompaktseminaren, sowie individuellen Beratungsangeboten des Methodenzentrums auch Hinweise auf Workshops, Netzwerke und externe Ressourcen.

  1. Die ESIT-Methodendozentur der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen bietet u.a.:

    • E-Learning für komprimierte Einführungen,

    • Ein Kompendium für Literatur (und Online-Tutorials - s.u. Punkte 5. und 6.) zu einzelnen Verfahren der QSF.

  2. Netzwerke für Qualitative Methoden und Forschung

    • Das QualiNet WiSO ist ein Netzwerk für Qualitative Methoden in der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehre und Forschung der Universität Tübingen. QualiNet

      • organisiert Veranstaltungen (z.B. Ringvorlesungen, öffentliche Vorträge)

      • besteht aus Mitgliedern, die qualitative Methoden lehren und dazu auch publizieren, und deren Veranstaltungen auf Anfrage hin geöffnet werden können

    • Das Netzwerkportal Qualitative Sozialforschung (QSF) ermöglicht den (niedrigschwelligen) Austausch zwischen qualitativ Forschenden. Darüber hinaus finden Sie hier eine Liste deutschsprachiger Forschungswerkstätten.

  3. Workshops zu einzelnen Verfahren der QSF. Solche Workshop-Treffen sind eine Art „Who is Who“ in der deutschsprachigen qualitativen Methodenlandschaft. Ausserdem sind diese Veranstaltungsformate zentrale Debattenorte zur Methodenentwicklung.

    • Die Tübinger Spring und Summer Schools Qualitative Forschung sind einmal im Semester stattfindende Veranstaltungen für Promovierende, in deren einzelnen Workshops abwechselnd spezielle Verfahren der QSF und Aspekte des Schreibens in der QSF behandelt werden. Die Keynotes sind öffentlich. Der Teilnehmendenkreis hängt von der Art der Finanzierung ab (die bisherige Förderung durch das Zukunftskonzept hatte zur Folge, dass die Schools nur für die Graduiertenausbildung konzipiert wurden)

    • Wesentlich grösser (und damit etwas formeller und unpersönlicher) als die Tübinger Schools und für den deutschsprachigen Raum zentral sind die Treffen in Berlin, Magdeburg und St. Gallen:

      • Das Berliner Methodentreffen jährlich im Juli. Die Webseite enthält auch die Videos der Mittagsvorlesungen des BMT, die den Stand der Debatte zu QSF abbilden.

      • Der Methodenworkshop des Magdeburger Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) jährlich im Februar.

      • Das Schweizer Methodenfestival findet jedes Jahr statt. Dabei wechseln sich im Jahresrhythmus die Sprachen ab: Im einen Jahr findet es in der französischsprachigen Schweiz statt, im anderen Jahr in der deutschsprachigen Schweiz, in St. Gallen.

    • Darüber hinaus gibt es Veranstaltungen, die sich auf einzelne Verfahren spezialisiert haben, z.B. die Fuldaer Feldarbeitstage (Ethnographie) und die Augsburger Spring Schools zu Diskursanalyse.

  4. Das Methodenportal QUASUS von der Pädagogischen Hochschule Freiburg bietet u.A. eine Sammlung an Videos, in welchen Qualitativ Forschende versuchen Praxiswissen zu Vermitteln indem sie bspw. aus Ihrer eigenen Forschungserfahrung berichten.

  5. Das E-Leaning Angebot des Methodenzentrums der Ruhr Universität Bochum (E-Learning Angebot, Interaktive Einführung in QSF)

  6. Das International Institute for Qualitative Methodology der University of Alberta, Kanada, und Atlas.ti bieten kostenlose Webinare zu Themen der QSF an.

  7. Der Verlag SAGE bietet sowohl eine Onlineplattform für „Research Methods“, als auch sog. "SAGE Companion Websites" zu unterschiedlichen (Lehr-)Büchern bzw. Forschungsstilen/Methoden.