Mit dem Programm New Horizons sollen Forschende eingeladen werden, die das Potenzial haben, der Forschung in einzelnen Fächern und der Universität im Ganzen innovative Impulse zu geben. Von den Fellows soll eine hohe Strahlkraft ausgehen. Dabei sollen sie (trans-)disziplinäre Forschungsperspektiven vertreten, die in Tübingen noch nicht fest etabliert sind, sondern helfen, neue Horizonte zu eröffnen. Die Fellowships werden im Einklang mit der Internationalisierungsstrategie der Universität Tübingen vorwiegend an internationale Wissenschaftler/innen vergeben. In Ausnahmefällen kann das Stipendium an deutsche Wissenschaftler/innen vergeben werden, wenn deren akademischer Werdegang überwiegend im Ausland erfolgte oder sich eine exzellente Passung für das Format nachweisen lässt.
Die New Horizons Fellows sollen mit Wissenschaftler/innen der Universität Tübingen und anderen internationalen Gastwissenschaftler/innen in thematischen Focus Groups am College of Fellows zusammenarbeiten (regelmäßige Treffen, Workshop etc.). Die Themen der Focus Groups werden an den Forschungsperspektiven der New Horizons Fellows ausgerichtet. Entsprechend werden die Fellows auf gemeinsamen Vorschlag von mind. fünf Wissenschaftler/innen der Universität Tübingen ans College of Fellows eingeladen. In den Focus Groups können weitere Gastwissenschaftler/innen der Universität Tübingen und NachwuchswissenschaftlerInnen mitarbeiten. Alternativ können sich Fellows bestehenden Focus Groups anschließen. Die vorschlagenden Wissenschaftler/innen verpflichten sich, für die Dauer des Fellowships selbst an der Focus Group mitzuwirken.
Die Focus Groups treffen sich während des Aufenthalts der New Horizons Fellows mindestens einmal im Monat und organisieren eigene Veranstaltungen am College of Fellows (Workshops, Lectures etc.) oder bereiten gemeinsame Projektanträge oder Veröffentlichungen vor. Die Veranstaltungen sollen einerseits Impulse für das jeweilige Fach geben, andererseits fächerübergreifend angelegt sein und in die universitäre und breitere Öffentlichkeit wirken.
Die Fellowships werden für eine Dauer von bis zu sechs Monaten vergeben. In begründeten Fällen sind mehrere kürzere Aufenthalte möglich: Die Aufenthalte an der Universität Tübingen können sich auch auf mehrere Blöcke verteilen, müssen dann allerdings im Laufe eines Jahres ab dem ersten Aufenthalt stattfinden. Darüber hinaus sind in Ausnahmefällen auch Kurzzeitaufenthalte, beispielsweise als Gastvortrag mit anschließendem Workshop, möglich.