25. September – 27. September 2023
mit Thomas Filk, Jürgen Hasse, Holger Lyre
An unsere Summer School „Zeitweilen. Temporalität aus interdisziplinärer Sicht" anknüpfend, organisiert das TFW auch in diesem Jahr eine interdisziplinäre Summer School, die nun das Phänomen des Raums und die unterschiedlichen Raumkonzepte in den Wissenschaften in den Blick nehmen will.
In den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ist in jüngerer Zeit vermehrt die Rede vom sogenannten „spatial turn". Im 19 Jh. meinen noch zahlreiche Beobachter die schwindende Bedeutung oder gar Überwindung des Räumlichen feststellen zu können. Denn, so das Argument, der globale Ausbau von Kommunikations- und Transportwegen lasse Entfernungen und Grenzen obsolet werden. Von dieser Diagnose hat man mittlerweile Abstand genommen. Vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten rückt der Raum zunehmend in den Fokus der Forschung und wird nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Soziologie etwa macht darauf aufmerksam, dass er keine natürliche, an sich bestehende Gegebenheit darstellt, sondern ein Produkt sozialer Prozesse und Praktiken. Wer in Manhatten oder in den Slums Delhis wohnt, wird womöglich Raum anders erfahren, eine andere Infrastruktur nutzen und über ganz andere Möglichkeiten der Mitgestaltung derselben verfügen.
Die Geographie wiederum ist über einen längeren Zeitraum hinweg als die Raumwissenschaft schlechthin aufgefasst worden. Das liegt daran, dass Räumlichkeit hier nicht bloß ein Inhalt neben anderen ist, sondern dass diese zur geographischen Forschungsweise selbst gehört, geht es doch um die kartographische und geostatische Erfassung der räumlichen Ausdifferenzierung der Erdoberfläche. Die Humangeographie im Besonderen erforscht Raum unter dem Gesichtspunkt der Wechselwirkung zwischen landschaftlichen Prozessen und menschlichen Handlungen. Im Zentrum steht also die Frage, wie räumliche Strukturen das Leben von Gesellschaften und Individuen formen und beeinflussen.
Die moderne Physik lässt unser alltägliches Raumverständnis im Sinne eines Behälters, in dem die Dinge vorkommen, wie auch die Newtonsche Vorstellung von Raum als absoluter Größe hinter sich. Spätestens seit der Relativitätstheorie Einsteins gilt, dass Raum nicht unbeweglich, gleichbleibend und von den Objekten unabhängig ist, sondern strikt relational gedacht werden muss. Ein grundlegendes Problem bleibt dennoch bestehen: Selbst die Relativitätstheorie bietet keine fundamentale Theorie von Raum, Zeit und Materie, die alle Beobachtungen restlos erklären und diese Begriffe eindeutig definieren könnte.
15 Studierende und Promovierende werden mit vier renommierten Vertretern dieser Disziplinen über diverse Fragen der Raumforschung ins Gespräch kommen: Prof. Dr. Thomas Filk (Physik), Prof. Dr. Jürgen Hasse (Humangeographie) und Prof. Dr. Holger Lyre (Philosophie).
| |
Thomas Filk studierte Physik in Bonn und schloss dort seine Promotion auf dem Gebiet der theoretischen Physik 1982 ab. Seit 1993 ist er als Dozent an der Universität Freiburg tätig. 2021 wurde er für die sich an Lehramtsstudierenden richtende Vorlesung Kompakte Fortgeschrittene Theoretische Physik mit dem Lehrpreis der Universität ausgezeichnet. 2022 erhielt er von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung eine Seniorprofessur für innovative Ausbildungskonzepte im Fach Physik. Seinen Schwerpunkt hat Prof. Filk im Bereich Grundlagen der Quantentheorie.
Jürgen Hasse studierte Geographie, Deutsch und Kunst auf Lehramt und unterrichtete im Anschluss auch an Haupt- und Realschulen. Er promovierte 1978 und arbeitete von 1982 bis 1985 am Geographischen Institut der Universität Oldenburg. Bis 1993 war er als Hochschulassistent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg tätig und verfasste 1988 seine Habilitation mit dem Titel Geographie und Postmoderne. Von 1993 bis 2015 war er Universitätsprofessor für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Zentrum seiner Forschungen stehen phänomenologische Fragen des Mensch-Natur-Verhältnisses und der Ästhetik, vor allem das Thema Raum und Gesellschaft (insbesondere Prozesse der Stadtentwicklung), so zum Beispiel nachzulesen in Was Räume mit uns machen – und wir mit ihnen. Kritische Phänomenologie des Raumes. (2014).
Holger Lyre ist Professor für Theoretische Philosophie mit Forschungsschwerpunkten in Wissenschaftstheorie, Philosophie der Neurokognition und Philosophie der Physik an der Universität Magdeburg. Er studierte Physik, Philosophie und Neuroinformatik in Marburg, Dortmund und Bochum, wurde 1996 von der Universität Bochum in Philosophie promoviert und 2003 an der Universität Bonn habilitiert. Holger Lyre lehrte an den Universitäten Bielefeld und Augsburg, an der University of California in San Diego und der University of Sydney. 2011–2016 war er Gründungspräsident der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months