Uni-Tübingen

Veranstaltungen

Vortrag zu KI und Digitalisierung als Unterstützung für flexible Lernwege

24. Juni 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr, online

Am 24. Juni 2025 werden Annette Baumann, Technische Universität München, und Wilhelm Schäfer, Hochschulrektorenkonferenz, zum Thema "KI und Digitalisierung als Unterstützung für flexible Lernwege" in unserer Veranstaltungsreihe IHF Talk Series vortragen. Die Veranstaltung dauert von 12:00 bis 13:00 Uhr.

Abstract: Wie kann Künstliche Intelligenz flexible Lernwege an Hochschulen unterstützen – heute und in Zukunft? Das HRK-Projekt MODUS hat diese Frage aus Sicht von Studium, Lehre und Studierendenverwaltung beleuchtet. Es werden Ergebnisse der Zukunftswerkstatt KI vorgestellt und im Licht der MODUS-Abschlusstagung diskutiert. Wie verändert sich die Bildungslandschaft und wo können Digitalisierung und KI ein Schlüssel für individuelle Bildungsbiografien sein?

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe IHF Talk Series
Hier geht's zur Veranstaltung


Neue Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI): Was bedeutet das für Hochschulen?!

1. Juli 2025 10:00 - 11:30 Uhr

Die KI-Verordnung (KI-VO) ist ein Prestigeprojekt der EU. Es ist zu erwarten, dass das groß angelegte Regulierungsvorhaben die Verbreitung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Union und über ihre Grenzen hinaus erheblich beeinflussen wird. In diesem Workshop wollen wir die Inhalte der KI-Verordnung, die Bezüge zum Urheber- und Datenschutzrecht, die Bezüge zu OpenData und insbesondere für (öffentliche) Hochschulen relevante Bezüge herausarbeiten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, vorab ggf. eigene Fragen/Fälle vorzubereiten und bei Interesse im Workshop vorzutragen.

Schwerpunkte sind:

  • KI-Verordnung bzw. AI-Act (Entwurf)
  • DSGVO
  • UrhG

Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg

Hier geht's zur Veranstaltung

KI-gestützte Lernumgebungen: Von Chatbots bis zum virtuellen Tutor

1. Juli um 13:30 - 15:30

Einerseits bieten KI-Chatbots einzigartige Chancen, da Lernende maßgeschneidert und 24/7 ‚betreut‘ werden können, ohne Scham für evtl. ‚dummen‘ Fragen. Andererseits werfen Bots in der Lehre fast immer prüfungs-, datenschutz- und urheberechtliche Fragen auf und bringen finanzielle, technische und ethische Herausforderungen mit sich. Dieser Workshop diskutiert Chancen und Fallstricke anhand von Best Practices, gibt konkrete Anleitungen zum Einsatz in der eigenen Lehre und zeigt vor allem, wie man die beträchtlichen Risiken minimieren kann. Als Ergebnis eines Förderprojekt der Digitalen Hochschule NRW wird zudem ein System vorgestellt, das Lehrenden mit wenigen Klicks und ohne Programmier-Kenntnisse einen didaktisch wertvollen und rechtlich-ethisch einwandfreien Einsatz von KI-Tutoren ermöglicht, der zudem ein ganz neues Maß an Lerndatenanalyse ermöglicht. KI-Experten sprechen hier von Retrieval Augmented Generation (RAG).

Diese Veranstaltung ist Teil der KI:edu.nrw-Themenreihe.

Hier geht's zur Veranstaltung

Digitale Prüfungen, KI im Prüfungskontext & gute wissenschaftliche Praxis

8. Juli 2025 10:00 - 11:30 Uhr, online

Anmeldeschluss: 7. Juli 2025 12:00 Uhr

Mit dem schlagartigen Aufkommen von KI-Generatoren für unterschiedlichste Medienformen seit Ende 2022 stehen Hochschulen hinsichtlich ihrer Lehre und ihrer digitalen Prüfungsumsetzung enormen Möglichkeiten aber auch Herausforderungen gegenüber. Neben Fragen des Urheberrechts und des Datenschutzes ist insbesondere der Bereich des Prüfungsrechts von diesen Entwicklungen betroffen und es bedarf geeigneter Maßnahmen für einen konstruktiven Umgang mit dieser technologischen Revolution. Dabei stellt sich vor allem auch die Frage: Können per KI-Generator erstellte Texte und Medieninhalte überhaupt als künstlich generierte Inhalte erkannt und detektiert werden? Und wenn ja, wie verlässlich sind die Ergebnisse von KI-Detektoren und wie lassen sich diese im Prüfungsrecht berücksichtigen? Auch ergibt sich bei solch rasanten Technologieentwicklungen immer die Notwendigkeit einer staatlichen Regulierung, wie sie im Zuge des EU AI-Act beabsichtigt wird. Welche Implikationen bringt diese Regulierung allgemein und speziell für den Hochschulbereich mit sich?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Rahmen dieses Workshops annähern und anschließend gemeinsam mit allen Teilnehmenden vertiefend darüber diskutieren. Schwerpunkte sind:

  • KI-VO-E bzw. AI-Act (Entwurf)
  • Hochschulgesetze (der Länder, insbesondere Hamburg)
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg

Hier geht's zur Veranstaltung

Learning AID 2025

2. und 3. September 2025, Ruhr-Universität Bochum

Renommierte Gäste, interaktive Beteiligungsformate und ertragreiche Austauschmöglichkeiten: Die Learning AID 2025 macht da weiter, wo die letztjährige Veranstaltung aufgehört hat. Am 2. und 3. September 2025 erwartet Sie in Gebäude ID der Ruhr-Universität Bochum ein vielfältiges Programm rund um die Themen Learning Analytics, generative Künstliche Intelligenz und Data Mining in der Hochschulbildung. Zu den diesjährigen Highlights gehören die politische Podiumsdiskussion unter anderem mit NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und die internationalen Keynotes von Prof. Dr. Sabine Seufert und Dr. Melissa Bond.

Veranstalter: KI:EDU.NRW

Hier geht's zur Veranstaltung

ViTeach 25 – Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll.

23. September 2025, 10.00 – 16.00 Uhr, virtuell

Die ViTeach 25 widmet sich am 23. September 2025 der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Unter dem Motto „Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll.“ nehmen wir zentrale Entwicklungen in den Blick, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven. In einer Zeit, in der Technologien wie Künstliche Intelligenz und Avatare rasant an Bedeutung gewinnen, stehen Lehrende vor neuen Chancen – aber auch Herausforderungen. Wie können solche Technologien sinnvoll in die Lehre eingebettet werden? Welche didaktischen Konzepte eignen sich für Video- oder Podcastformate? Und wie gehen wir verantwortungsvoll mit audiovisuellen Medien und personenbezogenen Daten um?

Die ViTeach 25 bietet ein vielfältiges Programm mit verschiedenen thematischen Tracks – u. a. zu KI & Avataren, (Video-)Podcasting, Technik, Didaktik und ethischen Fragestellungen. Ziel ist es, Räume für Austausch, Reflexion und Inspiration zu schaffen – praxisnah, kritisch und offen für neue Perspektiven. Ganz gleich, ob Sie erste Schritte in der videobasierten Lehre unternehmen oder bereits erfahren sind: Die ViTeach 25 lädt Sie ein, sich gemeinsam mit anderen Lehrenden, Mediendidaktiker*innen und Technikinteressierten auszutauschen und die Zukunft der digitalen Lehre mitzugestalten.


Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz

Hier geht's zur Veranstaltung