Wegweiser zum Studienanfang
Um Ihnen den Start in das Studium zu erleichtern, finden Sie auf dieser Seite wichtige Informationen zum Studienbeginn.
Die regulären Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25 beginnen ab Montag, 14. Oktober 2024.
Rund um den Vorlesungsbeginn bietet die Universität Tübingen ein umfangreiches Begrüßungs- und Informationsprogramm für neue Studierende an. Diese Orientierungswochen finden vom 07. bis zum 18. Oktober 2024 statt.
In einigen Studiengängen werden Vorbereitungskurse angeboten (z.B. um Mathematik-Kenntnisse aufzufrischen). Diese Kurse beginnen zum Teil bereits ab dem 30. September 2024.
Das vollständige Programm der Orientierungswochen finden Sie spätestens ab Freitag, 20. September 2024 hier auf dieser Seite.
Viele Inhalte sind bereits jetzt verfügbar. Einige Informationen werden allerdings in den nächsten Tagen noch aktualisiert bzw. ergänzt.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Am Anfang des Studiums ist für Sie fast alles neu, und allein das kann schon Verwirrung stiften. Aber keine Panik: Vieles klingt komplizierter, als es ist, und für die meisten "Probleme" gibt es eine ganz einfache Lösung!
In den Veranstaltungen der Orientierungswoche erhalten Sie alle Informationen, die Sie für die Erstellung Ihres Stundenplans und für den Einstieg in das Studium benötigen. Die folgende Aufzählung gibt Ihnen einen Überblick über die Einführungsangebote sowie weitere wichtige Hinweise, mit deren Hilfe Sie die häufigsten Schwierigkeiten gezielt umgehen können.
Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start in das Studium!
Fächerübergreifende Einführungen
Neu an der Uni – wie geht's nun weiter?
Ein guter Einstiegspunkt für alle neuen Studierenden ist die Einführung „Neu an der Uni – wie geht‘s nun weiter?“, die von der Zentralen Studienberatung angeboten wird. Hier bekommen Sie wichtige Hinweise zur Orientierung an der Universität, zum Aufbau der Studiengänge, zur Organisation und Planung des Studiums, zur Erstellung Ihres Stundenplans sowie zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Studium.
Einführung zum Alma-Portal
Fast alle Vorlesungen, Seminare und Übungen werden über das Online-Portal „Alma“ verwaltet. Dort melden Sie sich auch zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Prüfungen an. Wie Sie sich in diesem Portal zurechtfinden, erfahren Sie in der Alma-Einführungsveranstaltung für neue Studierende. Außerdem gibt es eine FAQ-Seite zum Alma-Portal sowie eine Bedienungsanleitung für das Alma-Portal für Studierende (u.a. mit Video-Tutorials).
Inhaltliche Hinweise zur Erstellung Ihres Stundenplans finden Sie in der Einführung "Neu an der Uni - wie geht's nun weiter?" der Zentralen Studienberatung.
Wichtiger Hinweis:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen nur Ihre studentischen Alma-Zugangsdaten, die Ihnen per Post zugeschickt werden. (Anmeldungen, die mit Zugangsdaten aus der Bewerbungsphase durchgeführt wurden, werden kurz nach Semesterbeginn gelöscht!)
In den Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin läuft die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen NICHT über das Alma-Portal, sondern über das spezielle Portal Simed/Zmed. Die Funktionen dieses Portals werden in den fachspezifischen Einführungsveranstaltungen der medizinischen Studiengänge erklärt.
Orientierung im Lehramtsstudium
Für Lehramtsstudierende gibt es spezielle Angebote zur Einführung in das Lehramtsstudium, wo wichtige Einzelheiten zum Aufbau der Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B. Ed.) für das Lehramt am Gymnasium erklärt werden.
Studierende für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen besuchen bitte stattdessen die dafür vorgesehene spezifische Einführungsveranstaltung. (LINK FOLGT)
Weitere Informationen: FAQ zum Lehramtsstudium
Informationen für neue Masterstudierende
Falls Sie für Ihr Masterstudium neu nach Tübingen kommen, können Sie sich in der Orientierungsveranstaltung für neue Master-Studierende über Angebote und Zuständigkeiten an der Universität Tübingen sowie mögliche Unterschiede zu Ihrer vorherigen Hochschule informieren.
Begrüßungsprogramm für internationale Studierende
Sie kommen aus dem Ausland? Dann laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Begrüßungsprogramm für internationale Studierende ein, das u.a. einen Help Desk, einen Beratungskurs zum Thema "Studieren an einer deutschen Hochschule", einen Workshop zum akademischen Schreiben sowie verschiedene Aktivitäten von Studierenden für Studierende umfasst.
Für internationale Austauschstudierende (exchange students / ERASMUS) bietet die Universität Tübingen außerdem eine spezielle Einführungsveranstaltung für Austauschstudierende sowie die Infoseite Studienanfang für internationale Austauschstudierende mit zahlreichen hilfreichen Informationen an.
Für internationale Studierende, die einen kompletten Studiengang in Tübingen absolvieren möchten (degree-seeking students), gibt es ebenfalls eine spezifische Einführungsveranstaltung für internationale Studierende (degree-seeking) sowie eine Webseite Studienanfang für internationale Studierende (degree-seeking) mit Tipps und weiteren Angeboten.
Studieren mit Beeinträchtigung
Studierende im ersten Semester, die ihr Studium mit einer Beeinträchtigung (z.B. mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung) beginnen, haben oft spezifische Fragen zu ihrer persönlichen Situation, zu besonderen Bedürfnissen bei der Studienorganisation, zu Unterstützungsmöglichkeiten oder zum sogenannten Nachteilsausgleich, um z.B. bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen individuell anzupassen. Diese und weitere Themen werden in dem barrierefrei erreichbaren Workshop "Semestermanagement für Studierende mit Beeinträchtigung" besprochen.
Achtung: Dieser Workshop findet bereits am 01. Oktober 2024 statt, also schon vor Semesterbeginn!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite "Studieren mit Beeinträchtigung". Außerdem gibt es die Möglichkeit zu einer individuellen Beratung.
Dies Universitatis
Im Rahmen des Dies Universitatis eröffnet die Hochschulleitung feierlich das neue Semester und begrüßt alle neu immatrikulierten Studierenden. Außerdem können Sie sich auf einem Markt der Möglichkeiten über studentische Gruppen und Einrichtungen der Universität informieren.
Orientierung in den Studiengängen
Fachspezifische Orientierungsveranstaltungen
Einer der wichtigsten Programmpunkte der Orientierungswochen für alle neuen Studierenden ist der Besuch der fachspezifischen Orientierungsveranstaltungen. Hier lernen Sie wichtige AnsprechpartnerInnen im Fach kennen, Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte des Studiums und über fachspezifische organisatorische Besonderheiten, und Sie bekommen Unterstützung bei der Erstellung Ihres persönlichen Stundenplans sowie beim Umgang mit möglichen Terminüberschneidungen.
Falls Sie in mehreren Fächern eingeschrieben sind (z.B. im Bachelor of Arts oder im Lehramtsstudium), besuchen Sie möglichst die Infoveranstaltungen aller Fächer.
Einen Überblick über alle fachspezifischen Orientierungsangebote für das Wintersemester 2024/25 finden Sie spätestens ab dem 20. September auf der hier verlinkten Seite.
Sollten die Termine Ihrer Facheinführungen dort noch nicht veröffentlicht worden sein, können Sie auch im Alma-Portal unter "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn" nachschauen oder sich an die jeweils zuständige Studienfachberatung wenden.
Begrüßungsprogramm der Fachschaften
In den einzelnen Fächern und Studiengängen wählen die Studierenden eines Faches regelmäßig eine Fachschaftsvertretung. Dies sind studentische Vertreterinnen und Vertreter, die sich für die Interessen der Studierenden in den Gremien der Universität einsetzen. Die meisten dieser Fachschaften sind auch an den Orientierungswochen für Erstsemester zu Studienbeginn beteiligt. Das Begrüßungsprogramm der Fachschaften bietet für neue Studierende wertvolle Tipps für das Studium sowie vielfältige Möglichkeiten, die Universität, die Institute, die Stadt und natürlich auch andere Studierende kennen zu lernen.
- Übersicht über alle Fachschaftsvertretungen der Universität Tübingen (mit Links zu den einzelnen Webseiten, auf denen die Angebote angekündigt werden)
Vorkurse, Propädeutika, Fremdsprachen
Vorkurse und Propädeutika
Einige Studiengänge bieten sogenannte Vorkurse bzw. Propädeutika an, die bereits vor dem eigentlichen Semesterbeginn stattfinden. In den natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern werden dabei z.B. Mathematikkenntnisse aufgefrischt, in den geisteswissenschaftlichen Fächern z.B. Fremdsprachenkenntnisse. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig, ob für Ihr Studienfach Vorkurse angeboten werden.
Alle bekannten Vorkurse für das Wintersemester 2024/25 sind bereits auf der verlinkten Seite aufgeführt.
Erwerb von Sprachkenntnissen
Falls Sie für Ihr Studium Sprachkenntnisse nachweisen müssen, die Sie zu Studienbeginn noch nicht mitbringen (z.B. Latein, Altgriechisch oder eine zusätzliche moderne Fremdsprache), dann können Sie diese auch noch während des Studiums erwerben. Da sich die Studiendauer dadurch verlängern kann, werden i.d.R. ein oder mehrere Semester auf die Regelstudienzeit angerechnet.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Semesterbeginn über das Kursangebot. Anmeldeschluss für die Lateinkurse im Wintersemester 2024/25 ist am Dienstag, 15. Oktober um 12:00 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Was mache ich, wenn ich noch Fremdsprachen lernen muss?"
Wichtige Studienunterlagen
Prüfungsordnung und Modulhandbuch
Zur Planung Ihres Studiums und zur Erstellung Ihres Stundenplans benötigen Sie die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch Ihres Studienfachs bzw. Ihrer Studienfächer, damit Sie sich ein Bild über Inhalte und Anforderungen machen können. Besonders in den ersten Semestern gibt es oft relativ feste Vorgaben, welche Kurse und Module Sie belegen müssen. Lesen Sie sich diese Unterlagen daher aufmerksam durch, am besten schon vor den Orientierungsveranstaltungen.
In vielen Fächern gibt es außerdem Modellstudienpläne bzw. Studienverlaufspläne, anhand derer Sie beispielhaft einen Überblick über den gesamten Studienverlauf gewinnen können.
Sie finden diese Dokumente i.d.R. im Verzeichnis der Studiengänge sowie auf den Webseiten der einzelnen Fakultäten:
Erstellung des Stundenplans
Ihren persönlichen Stundenplan stellen Sie sich in den meisten Studiengängen auf der Grundlage der Prüfungsordnungen und Modulhandbücher selbst zusammen. Dies sollten Sie bis zum Beginn der Lehrveranstaltungen erledigt haben. Allgemeine Hinweise zu diesem Thema finden Sie in der Einführung "Neu an der Uni - wie geht's nun weiter?" der Zentralen Studienberatung.
In den fachspezifischen Orientierungs- und Einführungsveranstaltungen wird erklärt, was Sie jeweils speziell in Ihrem Studiengang bei der Erstellung des Stundenplans beachten sollten. Lesen Sie sich die vorab zur Verfügung gestellten Dokumente zu Ihrem Studiengang aufmerksam durch, und nutzen Sie bei Live-Veranstaltungen die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Bei weiteren Unklarheiten können Sie sich auch per E-Mail an die jeweils zuständige Studienfachberatung wenden.
Vor Beginn der jeweiligen Facheinführungen muss Ihr persönlicher Stundenplan noch nicht vorliegen. Es ist aber durchaus sinnvoll, schon vorab einen Entwurf für Ihren Stundenplan zu erstellen. Wenn dabei Fragen auftauchen, können Sie diese in den Orientierungsveranstaltungen klären und Ihren Stundenplan danach ggf. noch einmal ändern.
Das eigentliche Vorlesungsverzeichnis finden Sie im Alma-Portal.
Bitte beachten Sie, dass möglicherweise noch nicht alle Veranstaltungen in Alma eingetragen sind, und dass einige Zeit- und Raumangaben noch vorläufig sein könnten.
Wichtiger Hinweis:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen nur Ihre studentischen Alma-Zugangsdaten, die Ihnen per Post zugeschickt werden. (Anmeldungen, die mit Zugangsdaten aus der Bewerbungsphase durchgeführt wurden, werden kurz nach Semesterbeginn gelöscht!)
Bitte beachten Sie auch:
Im Alma-Portal finden Sie das Vorlesungsverzeichnis und die Anmeldung für die meisten Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Das Portal enthält für die meisten Studiengänge auch eine Modulübersicht, diese ist allerdings rechtlich nicht verbindlich. Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie alle Regularien für Ihren Studiengang kennen, lesen Sie bitte unbedingt die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch!
In den Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin läuft die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen NICHT über das Alma-Portal, sondern über das spezielle Portal Simed/Zmed. Die Funktionen dieses Portals werden in den fachspezifischen Einführungsveranstaltungen der medizinischen Studiengänge erklärt.
Überfachliche Bildung / Schlüsselqualifikationen
Für Studierende in allen Bachelor of Arts- und Bachelor of Science-Studiengängen ist neben dem eigentlichen Fachstudium der Erwerb von überfachlichen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen vorgesehen (siehe Prüfungsordnung bzw. Modulhandbuch Ihres Hauptfachs). Die Lehrveranstaltungen zu diesen Themen werden im Rahmen des Transdisciplinary Course Program (TCP) angeboten.
Einen Überblick über dieses Programm erhalten Sie auch in diesem Video (vimeo, 14:28 Minuten).
Rund um das Studium
Virtueller Stadtrundgang durch Tübingen
Für den digitalen Studieninfotag 2020 hat die Universität Tübingen einen interaktiven 360°-Stadtrundgang mit den studentischen Uni-Botschaftern Amelie und Tony produziert, der auch heute noch einen guten ersten Eindruck von der Stadt vermitteln kann. Hier können Sie einige der wichtigsten Orte aus der Sicht von Studierenden kennenlernen.
Wohnen in Tübingen
Die Wohnungssuche ist in Tübingen, wie in anderen Universitätsstädten auch, nicht immer ganz einfach. Wir empfehlen daher allen Studierenden, die neu nach Tübingen kommen, sich bereits frühzeitig um ein Zimmer z.B. im Studierendenwohnheim, in einer WG oder in privater Unterkunft zu kümmern.
Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim verwaltet mehrere Wohnheime, die über die ganze Stadt verteilt sind, und bietet außerdem eine Privatzimmervermittlung an.
Darüber hinaus gibt es in Tübingen noch einige weitere Wohnheime, die von anderen Trägern verwaltet werden, z.B. von kirchlichen Einrichtungen, von Vereinen oder Stiftungen. Zimmer in privaten Wohngemeinschaften (WGs) werden häufig über ein Online-Gesuch vermittelt; neben spezialisierten Plattformen (lokal bzw. überregional) existieren u.a. mehrere Facebook-Gruppen zum Thema Wohnungssuche in Tübingen. Eine Übersicht finden Sie in der Broschüre "Wohnen in Tübingen", die von der Zentralen Studienberatung herausgegeben wird.
Studienfinanzierung
Eine finanzielle Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) können Studierende beantragen, bei denen das Einkommen der Eltern nicht dazu ausreicht, das Studium zu finanzieren. Die Förderung wird zur Hälfte als Zuschuss gewährt und zur anderen Hälfte als zinsloses Darlehen, das Sie nach dem Ende Ihres Studiums zurückzahlen können. In Ausnahmefällen ist auch eine elternunabhängige Förderung möglich.
Genauere Informationen zur BAföG-Förderung, zu den Förderungsrichtlinien und zum Ablauf der Antragstellung sowie die zuständigen Ansprechpersonen finden Sie auf den Webseiten des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim.
Bitte beachten Sie: Im akademischen Jahr 2023/24 ist es leider dazu gekommen, dass zahlreiche Studierende ihre BAföG-Zahlungen aus organisatorischen Gründen erst mit Verspätung erhalten haben. Es lässt sich nicht ausschließen, dass das auch dieses Jahr wieder vorkommen könnte. Wenn Sie die finanziellen Ressourcen haben, stellen Sie sich also am besten darauf ein, zur Überbrückung ggf. einige Monate zunächst aus anderen Quellen zu finanzieren.
Informationen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten (Stipendien, Studienkredite, Nebenjobs etc.) finden Sie auf der Übersichtsseite "Studienfinanzierung".
Wegweiser: Studium Schritt für Schritt
Im Online-Wegweiser: Studium Schritt für Schritt finden Sie Hilfestellungen, Tipps und FAQ zu einer Reihe von wichtigen Anliegen rund um das Studium. Was kann ich tun, wenn...?
Lernstrategien, Zeitplanung, Prüfungsvorbereitung etc.
In der Reihe "Studieren mit Plan" bietet die Zentrale Studienberatung verschiedene Informationsangebote, Veranstaltungen und Workshops für Studierende an. Themen u.a.: Lernstrategien, Zeitplanung, Prüfungsvorbereitung, Fachwechsel etc.
Speziell auch für neue Studierende am Anfang des ersten Semesters kann dabei die Veranstaltung "Semestermanagement" hilfreich sein, die während der Orientierungswoche stattfindet.
Für Studierende mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung wird zusätzlich ein barrierefreier Workshop "Semestermanagement für Studierende mit Beeinträchtigung" angeboten.
Achtung: Dieser Workshop findet bereits am 01. Oktober 2024 statt, also schon vor Semesterbeginn!
Literaturrecherche etc.
Informationen über die Angebote der Universitätsbibliothek für neue Studierende (u.a. Bibliotheksführungen, Schulungen und organisatorische Hinweise) finden Sie auf dieser Übersichtsseite.
Auch während des Semesters bietet die Universitätsbibliothek regelmäßig Kurse zur Benutzung der Bibliothek, zur Katalogrecherche, zur Literaturverwaltung sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten an.
Weitere Informationen: www.ub.uni-tuebingen.de/kurse
Akademisches Schreiben
Eine wichtige Kompetenz im Studium ist das Schreiben von akademischen Texten. Dies ist selbstverständlich Bestandteil des Fachstudiums; daneben bieten aber auch mehrere zentrale Abteilungen der Universität Kurse, Beratung und Events zu diesem Thema an:
- Diversitätsorientiertes Schreibzentrum
Kurse, Beratung und Events zum wissenschaftlichen Schreiben auf Deutsch und Englisch für Studierende aller Fachrichtungen - Fremdsprachenzentrum
Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben in Fremdsprachen (außer Deutsch) - Abteilung Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme
Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
Sprachkurse, Interkulturelle Kommunikation, Auslandssemester
Das International Office bietet eine Vielzahl an Kursen zum Erwerb von Fremdsprachen sowie zum Thema Interkulturelle Kommunikation. Außerdem erhalten Sie dort Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung eines Auslandssemesters.
Quiz: Hochschulvokabular
Wie gut kennen Sie sich schon mit den an der Universität Tübingen verwendeten Wörtern und Begriffen aus? In unserem Online-Quiz zum Studienanfang können Sie das überprüfen.
Einige Definitionen nachlesen können Sie in diesem Glossar (aus der Erstsemesterbroschüre 2020/21).
Studierendengruppen und Initiativen
Rund um die Universität gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich neben dem Studium für spannende Themen zu engagieren, zum Beispiel in gesellschaftlichen, politischen, religiösen oder kulturellen Gruppen. Neben dem inhaltlichen Austausch und der gemeinsamen Arbeit an Projekten bilden diese Hochschulgruppen auch einen guten Weg, auf einer persönlichen Ebene Anschluss zu anderen Studierenden zu finden.
Eine Übersicht finden Sie auf der Seite Studentische Gruppen und Initiativen.
Weitere Angebote während des Semesters
Neben dem eigentlichen Studium gibt es an der Universität Tübingen umfangreiche Angebote im gesellschaftlichen, kulturellen, künstlerischen und sportlichen Bereich. Weitere Infos auf der Webseite "Campusleben".
Wer hilft weiter?
Studienfachberatung
Wenn Sie fachspezifische Fragen zur Organisation Ihres Studiums haben, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.
Beratung für internationale Studierende
Internationale Studierende wenden sich bei Fragen zum Studium bitte an den Welcome and Help Desk für internationale Studierende (degree-seeking) oder an das Incoming Team für internationale Austauschstudierende während der Orientierungswoche, und an die Beratungs- und Betreuungseinrichtungen für internationale Studierende im weiteren Verlauf des Semesters.
Beratung zum Lehramtsstudium
Bei Fragen zu den Lehramtsstudiengängen (Bachelor of Education und Master of Education) ist die Lehramtsberatung der Tübingen School of Education zuständig.
Zentrale Studienberatung
Bei Fragen zur Studienorganisation und Studienplanung sowie bei persönlich schwierigen Situationen können Sie sich während des gesamten Studiums an die Zentrale Studienberatung (ZSB) wenden.
Weitere AnsprechpartnerInnen
Eine Übersicht über alle AnsprechpartnerInnen zu unterschiedlichen Themen im Studienverlauf finden Sie auf der Webseite "Beratung und Information".