Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen
Das Emmy-Noether-Programm bietet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Arbeitsgruppe für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Die Nachwuchsgruppen werden über einen Zeitraum von sechs Jahren von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Laufende Emmy-Noether-Gruppen
Resource-Efficient Bayesian Machine Learning (R. Bamler)
Leitung: Prof. Dr. Robert Bamler, Fachbereich Informatik – Data Science und maschinelles Lernen
Laufzeit: 2021-2027
Gravitational Waves from Compact Objects - a Tool for Testing Strong Gravity and Nuclear Matter at Extreme Densities (D. Doneva)
Leitung: Dr. Daniela Doneva, Institut für Astronomie und Astrophysik
Laufzeit: 2018-2024
Homepage der Gruppe "Gravitational Waves from Compact Objects"
Quantifizierung der Wechselwirkung zwischen Eis und Ozean mittels geophysikalischer Messungen und Modellierung (R. Drews)
Leitung: Prof. Dr. Reinhard Drews, Fachbereich Geowissenschaften – Geophysik
Laufzeit: 2018-2024
Rhythmic Building Blocks of Human Attention: How Network Oscillations Link Perception and Action (R. Helfrich)
Leitung: Dr. Randolph Helfrich, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Laufzeit: 2020-2026
Die Rolle der Ökologie im Evaluativen Konditionieren: Eine überarbeitete Konzeptualisierung von Preparedness (M. Hütter)
Leitung: Prof. Dr. Mandy Hütter, Fachbereich Psychologie – Soziale Kognition und Entscheidungsforschung
Laufzeit: 2015-2023
Role of Sema7A during the Resolution of Kidney Ischemia-/Reperfusion Injury (A. Körner)
Leitung: Dr. Andreas Körner, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Laufzeit: 2022-2028
Modulating the Gut Microbiome Composition with Drugs (L. Maier)
Leitung: Prof. Dr. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Laufzeit: 2019-2025
Homepage der Arbeitsgruppe "Drug-Microbiome-Host Interactions"
SPECSY: Structure-Potential Relationships of Electrochemical Interfaces by in situ Reflection Anisotropy Spectroscopy (M. May)
Leitung: Dr. Matthias May, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Laufzeit: 2020-2026
Religiöser Konflikt und Mobilität: Byzanz und der weitere Mittelmeerraum, 700-900 (F. Montinaro)
Leitung: Dr. Federico Montinaro, Institut für Alte Geschichte
Laufzeit: 2020-2026
Imaging Neuroinflammatory Axonal Injury at Nanoscale Resolution (I. Nikić-Spiegel)
Leitung: Dr. Ivana Nikić-Spiegel, Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN)
Laufzeit: 2016-2022
Homepage der Gruppe "Imaging neuroinflammatory axonal injury"
Real Virtual Humans (G. Pons-Moll)
Leitung: Prof. Dr. Gerard Pons-Moll, Fachbereich Informatik – Kontinuierliches Lernen auf multimodalen Datenströmen
Laufzeit: 2018-2024
Transport Anisotropy in Nanocrystal Superlattices (M. Scheele)
Leitung: Prof. Dr. Marcus Scheele, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Laufzeit: 2015-2023
Die Sprachdynamik der prähistorischen Zentralanden (M. Urban)
Leitung: Dr. Matthias Urban, Seminar für Sprachwissenschaft
Laufzeit: 2017-2023
Homepage der Gruppe "Die Sprachdynamik der prähistorischen Zentralanden"
Systems Biology Analysis of Vaccine-induced Immunity to Infectious Diseases in Cancer Patients (F. Wimmers)
Leitung: Dr. Florian Wimmers, Interfakultäres Institut für Biochemie
Laufzeit: 2022-2028