Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation (FfW)

Das Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation (FfW) ist aus dem Seminar für Allgemeine Rhetorik hervorgegangen, wird von Prof. Dr. Olaf Kramer geleitet und koordiniert sowohl die wissenschaftskommunikative Forschung als auch das wissenschaftskommunikative Weiter­bildungsangebot der Universität Tübingen. Hier werden:

  • Forschungs- und Praxisprojekte initiiert
  • Forschungs- und Praxisprojekte durchgeführt
  • Forschungs- und Praxisprojekte bei der Drittmittel-Antragsstellung unterstützt
  • die wissenschaftskommunikativen Weiterbildungsangebote der Universität Tübingen gebündelt
  • interdisziplinäre Lehrformate zur Kompetenzbildung im Bereich Wissenschaftskommunikation angeboten und (weiter)entwickelt
  • Begegnung und Austausch interdisziplinärer Expertise organisiert
  • Initiativen im Bereich Public Engagement gefördert
  • Infrastrukturen zur Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses bereitgestellt
Geschäftsführender Direktor
Stellvertretende Sprecherin
Vortrag: Kommunikation von Risiken in einer ungewissen Welt
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Rhetorik & Wissen 2025
23.01.2025
19 Uhr c.t.
HS 25, Kupferbau

Jeden Tag begegnen wir Risiken: Wie sicher ist eine Impfung? Was bedeutet eine Regenwahrscheinlichkeit von 30 Prozent? Und wie wahrscheinlich ist es, eine bestimmte Krankheit zu haben bei einem positiven Testergebnis? In einer Welt voller Unsicherheiten fällt es oft schwer, Risiken korrekt einzuschätzen. Wir werden von Zahlen, Wahrscheinlichkeiten und Statistiken überwältigt, die uns mehr verwirren als aufklären.

Prof. Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, leitet das Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam und ist Vizepräsident des European Research Councils (ERC).

Am 23. und 24. Januar wird zusätzlich eine Masterclass für Doktorand*innen, Post-Docs sowie Nachwuchswissenschaftler*innen mit Prof. Gigerenzer stattfinden.

Kontakt & Information: carmen.lipphardt@uni-tuebingen.de


Das Forschungszentrum verfolgt vier Ziele:

1. die rhetoriktheoretische und interdisziplinäre wissenschaftliche Fundierung  von Wissenschaftskommunikation,
2. die Erhöhung der Reichweite, Formatvielfalt und Qualität von Wissenschaftskommunikation,
3. die Befähigung zu effektiver Wissenschaftskommunikation unter verschiedenen situativen und medialen Bedingungen,
4. die Etablierung der Universität Tübingen als national wie international sichtbarem Standort für Wissenschaftskommunikationsforschung.


Projekte

Forschung

Weiterbildung und Outreach