Neuere Geschichte

Dr. Wolfgang Mährle

Verzeichnis der Publikationen

(Stand: März 2021)

 

I. Eigenständige Publikationen
  • (gemeinsam mit Johannes Dillinger und Thomas Fritz): Zum Feuer verdammt. Die Hexen­verfolgungen in der Grafschaft Hohenberg, der Reichsstadt Reutlingen und der Fürstpropstei Ellwangen, Stuttgart 1998 (= Hexenforschung; Bd. 2).

  • Academia Norica. Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575–1623), Stuttgart 2000 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; Bd. 54).

  • Auf dem Weg zum „neuen Athen“. Die institutionelle und wissenschaftliche Entwicklung der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf 1575–1623, Altdorf 2002 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Altdorf; o. Nr.).

  • Württemberg im Ersten Weltkrieg. Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Borsdorf 2016.

  • (Herausgeber) На войне под наполеоновским орлом. Дневник (1812–1814) и мемуары (1828–1829) вюртембергского обер-лейтенанта Генриха фон Фосслера/ Unter Napoleons Adler im Krieg. Tagebuch (1812–1814) und Erinnerungen (1828–1829) des württembergischen Oberleutnants Heinrich von Vossler, Edition (dt.-russ.), Gesamtredaktion: Denis Sdvižkov, Moskva 2017 (= Archivalia Rossica 2).

  • (Herausgeber): Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793, Stuttgart 2017 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 1).

  • (Herausgeber, gemeinsam mit Nicole Bickhoff): Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812, Stuttgart 2017.

  • (Bearbeiter, gemeinsam mit Nicole Bickhoff und Eberhard Merk): Romantiker auf dem Lichtenstein. Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810–1869). Begleitbuch zur Ausstellung, Stuttgart 2018.

  • (Herausgeber): Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst, Stuttgart 2019 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 2).

  • (Herausgeber): Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870: Politik – Diskurs – Historiografie, Stuttgart 2019 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 5).

  • (Herausgeber und Bearbeiter): Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71. Begleitbuch zur Ausstellung, Stuttgart 2020.

  • (Herausgeber, gemeinsam mit Nicole Bickhoff): Romantik in Württemberg, Stuttgart 2020 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 6).

 
II. Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften

 

1. Geschichte der Frühen Neuzeit

  • Fürstpropstei Ellwangen, in: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe im Schloß, Katalogband, Karlsruhe 1994, S. 173–175.

  • Fürstpropstei Ellwangen, in: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe im Schloß, Aufsatzband, Karlsruhe 1994, S. 327–334.

  • „O wehe der armen seelen“. Hexenverfolgungen in der Fürstpropstei Ellwangen (1588–1694), in: Johannes Dillinger/ Thomas Fritz/ Wolfgang Mährle: Zum Feuer verdammt. Die Hexenverfolgungen in der Grafschaft Hohenberg, der Reichsstadt Reutlingen und der Fürstpropstei Ellwangen, Stuttgart 1998 (= Hexen­forschung; Bd. 2), S. 325–500.

  • Ellwangen, Fürstpropstei – Hexenverfolgungen, in: Gudrun Gersmann/ Katrin Moeller/ Jürgen-Michael Schmidt (Hgg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, URL: www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/1615 (5 S., 2000) <06.03.2020>.

  • Wissenschaft nach Straßburger, Wittenberger oder Paduaner Art? Die Entwicklung des Lehrangebots an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575–1623), in: Historisches Jahrbuch 120 (2000), S. 80–96, 546.

  • Philippismus, Ramismus, Aristotelismus – didaktische Konzepte an der Nürnberger Hoch­schule in Altdorf (1575–1623), in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 12 (2002), S. 63–80.

  • Porträt von Jacob Andreae (1528–1590), in: Ulrich Köpf/ Sönke Lorenz/ Anton Schindling/ Wilfried Setzler (Hgg.): „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Uni­versität Tübingen, Tübingen 2002, S. 67 (2. Auflage 2002, 3. Auflage 2003).

  • Porträt von Nikodemus Frischlin (1547–1590), in: Ulrich Köpf/ Sönke Lorenz/ Anton Schindling/ Wilfried Setzler (Hgg.): „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Uni­versität Tübingen, Tübingen 2002, S. 71 (2. Auflage 2002, 3. Auflage 2003).

  • Herzog Carl Eugen (1728–1793), in: Ulrich Köpf/ Sönke Lorenz/ Anton Schindling/ Wilfried Setzler (Hgg.): „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Uni­versität Tübingen, Tübingen 2002, S. 74 (2. Auflage 2002, 3. Auflage 2003).

  • Fürstpropstei Ellwangen, in: Sönke Lorenz/ Jürgen Michael Schmidt (Hgg.): Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, Ostfildern 2004, S. 377–386.

  • Eingangstor ins Reich? Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an der Nürnberger Hochschule in Altdorf (1582–1799), in: Márta Fata/ Gyula Kurucz/ Anton Schindling (Hgg.): Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichi­schen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschafts­geschichte; Bd. 64), S. 95–114.

  • “[…] che non paresse che la facessi con dispregio della religione”. Krieg und Religion im Werk Niccolò Machiavellis, in: Franz Brendle/ Anton Schindling (Hgg.): Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, S. 291–311 (2. Auflage 2010).

  • Ellwangen, in: Richard Golden (Hg.): Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition, Santa Barbara u.a. 2006, Bd. 2, S. 308.

  • Religiöse Zeichen in einem entzauberten Land. Die württembergischen Ortsansichten des Andreas Kieser (1681–1686), in: Bernd Roeck (Hg.): Stadtbilder der Neuzeit. Die euro­päische Stadtansicht von den Anfängen bis zum Photo, Ost­fildern 2006 (= Stadt in der Geschichte; Bd. 32), S. 149–166.

  • Ramismus, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit/ Bd. 10: Physiologie – Religiöses Epos, Stuttgart/ Weimar 2009, Sp. 600–602.

  • Poetenschulen, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45323 (3 S., 2010) <25.03.2021>.

  • Eine Hochburg des „Kryptocalvinismus“ und des „Kryptosozinianismus“? Heterodoxie an der Nürnberger Hochschule in Altdorf um 1600, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97 (2010), S. 195–234.

  • „Peregrinatio pragensis“ und „peregrinatio bohemica“. Studenten aus Prag an der Nürnberger Hochschule in Altdorf, in: Olga Fejtová/ Václav Ledvinka/ Jiří Pešek (Hgg.): Ztracená blízkost. Praha – Norimberk v proměnách staletí, Praha 2010 (= Documenta Pragensia 29), S. 299–324, 763f.

  • “Deus iustus iudex”. La battaglia di Agnadello e l’opinione pubblica nei paesi tedeschi, in: Giuseppe Gullino (Hg.): L’Europa e la Serenissima: La svolta del 1509. Nel V centenario della battaglia di Agnadello, Venezia 2011, S. 207–228.

  • Die Hohe Schule in Altdorf und die europäische „res publica litteraria“ im Zeitalter des Späthumanismus, in: Hanns Christof Brennecke/ Dirk Niefanger/ Werner Wilhelm Schnabel (Hgg.): Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs, Köln/ Weimar/ Wien 2011, S. 29–49.

  • „Casa Sveva“. Pietro Giannones Bewertung der Kaiser und Könige aus dem Haus Hohenstaufen, in: Raimund B. Sdzuj/ Robert Seidel/ Bernd Zegowitz (Hgg.): Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag, Wien/ Köln/ Weimar 2012, S. 156–181.

  • Straßburg als Vorbild. Das akademische Gymnasium Johannes Sturms und das evangelische höhere Bildungswesen in Süddeutschland (1540–1620), in: Historisches Jahrbuch 133 (2013), S. 167–224.

  • Orthodoxie und Heterodoxie in der „Istoria civile del Regno di Napoli“ von Pietro Giannone, in: Friedrich Vollhardt (Hg.): Religiöser Nonkonformismus und frühneuzeitliche Gelehrtenkultur, Berlin 2014, S. 17–37.

  • Bildungspolitik im Zeichen Melanchthons. Die Familie Camerarius und das höhere Schulwesen in Nürnberg 1526–1624, in: Hanspeter Marti/ Karin Marti-Weissenbach (Hgg.): Nürnbergs Hochschule in Altdorf. Beiträge zur frühneuzeitlichen Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, Köln/ Weimar/ Wien 2014, S. 17–40.

  • „[…]nne pars syncera trahatur“. Religiöser Eifer und Hexenverfolgung in der Fürstpropstei Ellwangen, in: Ellwanger Jahrbuch 44 (2012/13) [erschienen 2014], S. 223–235.

  • Herzog Carl Eugen von Württemberg. Ein Regent mit vielen Facetten, in: Vera Trost (Hg.): Carl Eugens Erbe. 250 Jahre Württembergische Landesbibliothek. Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek aus Anlass ihrer Gründung am 11. Februar 1765 vom 11. Februar bis 11. April 2015, Stuttgart 2015, S. 16–18.

  • Rittershausen (Rittershusius), Conrad (Konrad, Cunradus), in: Wilhelm Kühlmann/ Jan-Dirk Müller/ Michael Schilling/ Johann Anselm Steiger/ Friedrich Vollhardt (Hgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 5, Berlin/ Boston 2016, Sp. 316–324.

  • Die kirchliche Elite der Reichsstadt Nürnberg im konfessionellen Zeitalter (1553–1648), in: Michael Diefenbacher/ Olga Fejtová/ Zdzisław Noga (Hgg.): Krakau – Nürnberg – Prag. Die Eliten der Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Herkunft, Nationalität, Mobilität, Mentalität, Praha 2016 (= Documenta Pragensia Monographia 33/1), S. 281–311.

  • Avant-propos: Carl Eugen – ein aufgeklärter Landesfürst? in: Wolfgang Mährle (Hg.): Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793, Stuttgart 2017 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 1), S. 7–11.

  • Giannone in Stuttgart. Carl Eugen und die italienische Aufklärung, in: Wolfgang Mährle (Hg.): Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793, Stuttgart 2017 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 1), S. 49–58.

  • Le modèle et sa fortune. L’académie de Strasbourg et l’enseignement supérieur protestant en Allemagne du Sud, in: Monique Vénuat/ Ruxandra Vulcan (Hgg.): La naissance des académies protestantes (Lausanne, 1537 – Strasbourg, 1538) et la diffusion du modèle, Clermont-Ferrand 2017, S. 142–156.

  • Ein „schwäbischer Querkopf“ als gekrönter Dichter: Nicodemus Frischlin, in: Adelsliteratur und Dichterkrönung, hg. v. Franz Fromholzer und Klaus Wolf (= Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel 2017), Augsburg 2018, S. 205–218.

  • Der gewalttätige Student. Wallenstein an der Hohen Schule in Altdorf, in: Birgit Emich/ Dirk Niefanger/ Dominik Sauerer/ Georg Seiderer (Hgg.): Wallenstein. Mensch – Mythos – Memoria, Berlin 2018, S. 179–209.

  • Süddeutsche Reichsstädter an der Universität Straßburg (1621–1793). Chronologie des Hochschulbesuchs, Bildungsziele, städtische und regionale Profile, in: Hanspeter Marti/ Robert Seidel (Hgg. unter Mitarbeit von Karin Marti-Weissenbach): Die Universität Straßburg zwischen Späthumanismus und Französischer Revolution, Wien/ Köln/ Weimar 2018, S. 379–462.

  • Konversion im Religionskrieg: Der Fall Jacob Reihing, in: Archivnachrichten 57 (2018), S. 12–13.

  • Der Hochschulbesuch protestantischer Reichsstädter aus Ostschwaben während des Dreißigjährigen Krieges, in: Wolfgang Wüst (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018, Augsburg 2018 (= Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 2018, Bd. 111), S. 295–320.

  • Einführung, in: Wolfgang Mährle (Hg.): Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst, Stuttgart 2019 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 2), S. 9–14.

  • Spätrenaissance als Epochenbegriff. Zur Periodisierung der frühneuzeitlichen Geschichte im Bereich der Wissenschaften und Künste, in: Wolfgang Mährle (Hg.): Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst, Stuttgart 2019 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 2), S. 15–28.

  • Der Tag des Gelehrten. Das „Diarium“ des Martin Crusius als frühneuzeitliches Selbstzeugnis, in: Wolfgang Mährle (Hg.): Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst, Stuttgart 2019 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 2), S. 229–247.

  • Blutbad am Fuß des Ätna. Vor dreihundert Jahren kämpften württembergische Soldaten in der Schlacht von Francavilla di Sicilia, in: Schwäbische Heimat 70 (2019), S. 193–200.

  • Hieronymus I. Paumgartner (1498–1565) und das nachreformatorische Kirchen- und Bildungswesen der Reichsstadt Nürnberg, in: Michael Diefenbacher/ Olga Fejtová/ Zdzisław Noga (Hgg.): Stadt und Reformation. Krakau, Nürnberg und Prag (1500–1618), Praha 2019 (= Documenta Pragensia Monographia 33/2), S. 369–400.

  • Wissenschaftliche Stadtchronistik im Zeitalter der Aufklärung. Die „Geschichte der Heiligen Römischen Reichs Freyen Stadt Augspurg“ (1743/58) von Paul IV. von Stetten, in: Olga Fejtová/ Václav Ledvinka/ Martina Maříková/ Jiří Pešek (Hgg.): Historiografie s městem spojená. Historiografie o městech a historiografie ve městech/ Historiography connected with cities. Historiography of cities and in cities, Praha 2018 (= Documenta Pragensia XXXVII), S. 543–573. [erschienen 2019]

  • Da Francavilla a Palermo. L’efficienza bellica del reggimento “Alt-Württemberg” nella campagna militare in Sicilia 1719/20, in: Elina Gugliuzzo/ Giuseppe Restifo (Hgg.): Una battaglia europea. Francavilla di Sicilia 20 giugno 1719, Canterano (Roma) 2020, S. 135–146.

  • Eine frühneuzeitliche „Familienuniversität“? Das Professorenkollegium der Nürnberger Hohen Schule und Universität Altdorf 1575–1809, in: Acta universitatis carolinae – Historia universitatis carolinae Pragensis 60/1 (2020), S. 37–55 [erschienen 2021].

  • „[…] ist fleissige ἐπισκοπή und obacht insgemein über das gantze schulwesen anbefohlen.“ Die Administration des Bildungswesens in den süddeutschen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit, in: Wolfgang Wüst/Klaus Wolf (Hgg. unter Mitarbeit von Christoph Gunkel): Die süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich, Berlin u. a. 2021, S. 359–378.

 

2. Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Im Dienst der Kriegspolitik. Die Reichsarchivzweigstelle Stuttgart und das Heeresarchiv Stuttgart in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Archivnachrichten, Sondernummer (September 2005), S. 4–5.

  • Praktizierte Mythen. Rom und der italienische Nationalismus (1796–1945), in: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 177–224.

  • Erwin Rommel und das Württembergische Gebirgsbataillon in der 12. Isonzo-Schlacht – Wahrnehmung und Deutung eines militärischen Erfolgs, in: Erwin Rommel. Geschichte und Mythos, hg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verb. mit der Landes­hauptstadt Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen 2009 (= Stuttgarter Symposion, Schriften­reihe; Bd. 13), S. 17–53, 206–216.

  • Wiederkehr der alten Geister? Baden-Württemberg und die Welle antisemitischer Straf­taten 1959/1960, in: Archivnachrichten 38 (2009), S. 19.

  • Zum 200. Geburtstag von Wilhelm Graf von Württemberg, Gründungsvorsitzender des Württembergischen Altertumsvereins, in: Rundbrief des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 10 (2010), S. 4.

  • Ein gescheitertes Frauenleben. Barbara Gonzaga aus der Sicht der Schriftstellerin Isolde Kurz, in: Von Mantua nach Württemberg: Barbara Gonzaga und ihr Hof. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württtemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearbeitet von Peter Rückert, Stuttgart 2011, S. 191–199 (2. durchges. Aufl. 2012).

  • Una vita di donna fallita. Barbara Gonzaga vista dalla scrittrice Isolde Kurz, in: Da Mantova al Württemberg: Barbara Gonzaga e la sua corte. Libro e catalogo sulla mostra del Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, a cura di Peter Rückert, Stuttgart 2011, S. 191–199 (ital. Übersetzung von “Ein gescheitertes Frauenleben”).

  • Haas, Otto, Generalleutnant (1864–1930), in: Maria Magdalena Rückert (Hg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten, Bd. 2, Stuttgart 2011, S. 95–96.

  • Hofacker, Eberhard Alfred Konrad Karl von, Generalleutnant (1861–1928), in: Maria Magdalena Rückert (Hg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten, Bd. 2, Stuttgart 2011, S. 132–133.

  • Kurz, Isolde Maria Clara, Schriftstellerin, Übersetzerin (1853–1944), in: Maria Magdalena Rückert (Hg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten, Bd. 2, Stuttgart 2011, S. 166–171.

  • Rommel, Erwin Eugen Johannes, Generalfeldmarschall (1891–1944), in: Maria Magdalena Rückert (Hg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten, Bd. 2, Stuttgart 2011, S. 233–237.

  • Schabel, Alois Johannes (Hans) von, Generalleutnant (1857–1945), in: Maria Magdalena Rückert (Hg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten, Bd. 2, Stuttgart 2011, S. 237–238.

  • Soden, Franz Ludwig Freiherr von, General der Infanterie (1856–1945), in: Maria Magdalena Rückert (Hg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten, Bd. 2, Stuttgart 2011, S. 273–276.

  • (gemeinsam mit Anita Barišić): Besuch in Sarajevo. Baden-Württemberg und die Arbeitsmigration aus Jugoslawien in den ausgehenden 1970er Jahren, in: Archivnachrichten 44 (2012), S. 12–13.

  • Verschollen in Russland. Zum 200. Todestag des Lyrikers und Musikers August Mayer (1792–1812), in: Rundbrief des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 14 (2012), S. 8–9.

  • Ein Maler in Uniform. Christian Wilhelm von Faber du Faur (1780 bis 1857), in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 4/2012, S. 18.

  • Ein „Venezianer“ im Russlandfeldzug 1812. Die Kriegserinnerungen des Christian von Martens im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 4/2012, S. 20–21.

  • Von der Tilsiter Allianz zum Krieg der Imperien. Frankreich und Russland 1807–1814, in: Als badischer Militärmusiker in Napoleons Kriegen. Balthasar Eccardts Erinnerungen an die Feldzüge nach Österreich, Preußen und Russland 1805–1814. Hg. v. Mireille Geering, Stuttgart 2013 (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Ouellen, Bd. 57), S. 9–36.

  • Heikle Navigation. Württemberg und Russland – mal Verbündete, mal Kriegsgegner, in: Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg im Landesmuseum Württemberg 2013, Stuttgart/ Ulm 2013, S. 82–85, 338.

  • Kriegsgedenken. Hugo Flaischlens Dokumentation württembergischer Denkmäler und Ehrentafeln für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, in: Archivnachrichten 48 (2014), S. 28–29.

  • Württemberg im Ersten Weltkrieg: Zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns 1914, in: Rundbrief des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 17 (2014), S. 1–2.

  • Im Kriegszustand. Die Militärakten des Hauptstaatsarchivs Stuttgart bieten überraschende Einblicke in die Geschichte Württembergs von 1914 bis 1918, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3/2014, S. 34–35.

  • Württemberg im Kriegszustand: Die Bekanntmachung des Kommandierenden Generals Max von Fabeck vom 31. Juli 1914, Online-Publikation: URL: www.landesarchiv-bw.de/web/57594 (2014, 2 S.) <06.03.2020>.

  • Wimpf(f)en, Hermann Louis Charles Baron de; Maréchal de camp, Diplomat, Maire von Neuf-Brisach, in: Nicole Bickhoff (Hg.): „Gestatten Exzellenzen.“ Die württembergische Gesandtschaft in Berlin, Stuttgart 2014, S. 66–67.

  • Phull, Carl Friederich August Freiherr von; General der Infanterie, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, in: Nicole Bickhoff (Hg.): „Gestatten Exzellenzen.“ Die württembergische Gesandtschaft in Berlin, Stuttgart 2014, S. 78–80.

  • Hügel, Carl Eugen Freiherr von; Gesandter, Minister des Auswärtigen, in: Nicole Bickhoff (Hg.): „Gestatten Exzellenzen.“ Die württembergische Gesandtschaft in Berlin, Stuttgart 2014, S. 102–103.

  • Krieg im Schatten. Die Abwehr von Spionage und Sabotage in Württemberg während des Ersten Weltkrieges, in: Württembergisch Franken 98 (2014), S. 209–248.

  • Der konstruierte Held: Wilhelm Model, in: Archivnachrichten 50 (2015), S. 8–9.

  • Живописная хроника военной катастрофы: Акварели и рисунки вюртембергского офицера артиллерии Христиана Вильгельма фон Фабер дю Фора [Bildchronik einer militärischen Katastrophe: Die Aquarelle und Zeichnungen des württembergischen Artillerieoffiziers Christian Wilhelm von Faber du Faur], in: Denis Sdvižkov (Hg.): После грозы: 1812 год в исторической памяти России и Европы [Nach dem Sturm: Das Jahr 1812 im historischen Gedächtnis Russlands und Europas], Moskva 2015, S. 299–322.

  • 1916 – die Württemberger an der Somme, in: Rundbrief des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 21 (2016), S. 20–23.

  • Strahlende Milch. Die baden-württembergische Landesregierung und die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, in: Archivnachrichten 53 (2016), S. 30–31.

  • Die Hölle in Worte gebannt. Deutsch-russische Edition des Tagebuchs (1812–1814) und der Kriegserinnerungen (1828–1829) des württembergischen Oberleutnants Heinrich von Vossler erschienen, in: Rundbrief des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 23 (2017), S. 32–33.

  • Albrecht, Duke of Württemberg, in: 1914–1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 02.06.2017 (URL: encyclopedia.1914-1918-online.net/article/albrecht_duke_of_wurttemberg) <25.03.2021>.

  • Württembergische Kriegsgräuel 1914? Bemerkungen zu einer aktuellen geschichtswissenschaftlichen Kontroverse, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 76 (2017), S. 401–410.

  • Der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812 – ein württembergischer Erinnerungsort, in: Wolfgang Mährle/ Nicole Bickhoff (Hgg.): Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812, Stuttgart 2017, S. 7–10.

  • Selbstzeugnisse württembergischer Feldzugsteilnehmer. Eine Bestandsaufnahme, in: Wolfgang Mährle/ Nicole Bickhoff (Hgg.): Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812, Stuttgart 2017, S. 95–118.

  • Augenzeugenschaft und Künstlertum. Die Bilddokumentation Christian Wilhelm von Faber du Faurs über den Feldzug von 1812, in: Wolfgang Mährle/ Nicole Bickhoff (Hgg.): Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812, Stuttgart 2017, S. 119–147.

  • Ausstellungskatalog „Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812“, in: Wolfgang Mährle/ Nicole Bickhoff (Hgg.): Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812, Stuttgart 2017, S.149–273.

  • Die bitteren Tage von Bouillon. Die Revolution von 1918 in den Tagebüchern des Militärarztes Hans von Pezold, in: Archivnachrichten 56 (2018), S. 12–13.

  • Herzog Wilhelm von Urach Graf von Württemberg. Ein biografischer Prolog, in: Nicole Bickhoff/ Wolfgang Mährle/ Eberhard Merk (Bearb.): Romantiker auf dem Lichtenstein. Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810–1869). Begleitbuch zur Ausstellung, Stuttgart 2018, S. 7–12.

  • „Aus der Mappe eines Conservativen“. Wilhelms politisches Engagement nach der Revolution von 1848/49, in: Nicole Bickhoff/ Wolfgang Mährle/ Eberhard Merk (Bearb.): Romantiker auf dem Lichtenstein. Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810–1869). Begleitbuch zur Ausstellung, Stuttgart 2018, S. 57–72.

  • (gemeinsam mit Nicole Bickhoff, Eberhard Merk u. a.): Ausstellungskatalog „Romantiker auf dem Lichtenstein. Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810–1869)“, in: Nicole Bickhoff/ Wolfgang Mährle/ Eberhard Merk (Bearb.): Romantiker auf dem Lichtenstein. Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810–1869). Begleitbuch zur Ausstellung, Stuttgart 2018, S. 127–272.

  • Anklage Selbstverstümmelung. Die Kriegsgerichtsakte August Muff aus Berkheim, in: Joachim J. Halbekann/ Martin Beutelspacher (Hgg.): 52x Esslingen im Ersten Weltkrieg. Historisch-kulturelles Langzeitprojekt von Kulturamt, Stadtarchiv und Stadtmuseum der Stadt Esslingen am Neckar, August 2014 bis November 2018, S. 188–189.

  • Bitterer Abschied aus Afrika. Das Reichskolonialamt dokumentiert die Verhaftung, Internierung und Deportation württembergischer Siedler in Kamerun und Togo während des Ersten Weltkrieges, in: Archivnachrichten 58 (2019), S. 20.

  • Der „alte Alpino“. Theodor Sproesser und Erwin Rommel im Feldzug gegen Italien 1917, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 78 (2019), S. 259–293.

  • Einführung, in: Wolfgang Mährle (Hg.): Württemberg und die Deutsche Frage 1866–1870: Politik – Diskurs – Historiografie, Stuttgart 2019 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 5), S. 7–9.

  • Diktate eines Kriegsverbrechers. Die Lebenserinnerungen von Hubert Lanz im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Archivnachrichten 59 (2019), S. 10–11.

  • Das württembergische Heer im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, in: Wolfgang Mährle (Hg. u. Bearb.): Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71. Begleitbuch zur Ausstellung, Stuttgart 2020, S. 45–64.

  • (unter Mitarbeit von Frederick Bacher, Matthias Ohm u. a.): Ausstellungskatalog Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71, in: Wolfgang Mährle (Hg. u. Bearb.): Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71. Begleitbuch zur Ausstellung, Stuttgart 2020, S. 182–377.

  • Kandidatur und Krieg. Vor 150 Jahren löste ein Hohenzollernprinz den Deutsch-Französischen Krieg aus, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2/2020, S. 6.

  • Abrupte Abreise aus Versailles. Als sich der württembergische König Karl 1870 in die Verhandlungen über die Reichsgründung einmischte, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2/2020, S. 7.

  • Vor 150 Jahren: Württemberg auf dem Weg ins Deutsche Reich, in: Rundbrief des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 29 (2020), S. 3–7.

  • Reichswehr gegen Reichswehr? Der württembergische General Walther Reinhardt und der Kapp-Lüttwitz-Putsch im März 1920. Aus Anlass des hundertsten Jahrestages des gescheiterten Staatsstreichs, in: Rundbrief des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins 29 (2020), S. 12–15.

  • Neue Publikationen zum Kriegsjahr 1918, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 79 (2020), S. 423–434.

  • (gemeinsam mit Nicole Bickhoff): Einführung, in: Nicole Bickhoff/ Wolfgang Mährle (Hgg.): Romantik in Württemberg, Stuttgart 2020 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 6), S. 7–12.

  • Württembergs letzter Ritter. Wilhelm Herzog von Urach Graf von Württemberg und die Romantik, in: Nicole Bickhoff/ Wolfgang Mährle (Hgg.): Romantik in Württemberg, Stuttgart 2020 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 6), S. 197–216.

 

3. Epochenübergreifend
 
4. Archivwissenschaft und –praxis
  • (gemeinsam mit Marcus Stumpf): Evaluation des Arbeitsbereichs Erschließung im Staats­archiv Zürich, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 55 (2002), S. 247–249.

  • Habent sua fata acta? Archivische Bestandserhaltung im Wandel, in: Max Plassmann (Hg.): Bewahren und Gestalten. Ein Jahr Universitätsarchiv Düsseldorf, Düsseldorf 2002, S. 71–80.

  • Sektion III (Zusammenfassung), in: Die Archive am Beginn des 3. Jahrtausends. Archiv­arbeit zwischen Rationalisierungsdruck und Serviceleistungen. Referate des 71. Deut­schen Archivtags 2000 in Nürnberg. Tagungsband, Siegburg 2002, S. 199–200.

  • Bewertung von Haushaltsunterlagen der Ministerien des Bundeslandes Baden-Württem­berg, in: Nils Brübach (Hg.): Archivierung und Zugang. Transferarbeiten des 34. Wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg, Marburg 2002 (= Veröffent­lichungen der Archivschule Marburg; Nr. 36), S. 111–132.

  • Der Blick auf das Interdisziplinäre – Bestandserhaltung in der Fachausbildung für den höhe­ren Archivdienst im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Forum-Bestandserhaltung, URL: www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhal­tung/grundlagen/bild-maehrle.html (11 S., 2002) [online bis 31.12.2017, archiviert bei der ULB Münster].

  • Internationale Konferenz zur „Erhaltung des kollektiven Erbes: Strategien und Lösungen“ in Toblach/Dobbiaco (Italien) vom 26. bis 29. Juni 2002, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 56 (2003), S. 69–70.

  • Japanischer Restaurator zu Gast im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Archivnach­richten 28 (2004), S. 9.

  • (Mitarbeit): Robert Kretzschmar: Positionen des Arbeitskreises Archivische Bewertung im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zur archivischen Überlieferungsbildung. Einführung und Textabdruck, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 58 (2005), S. 88–94.

  • Modernisierung der Geräteausstattung in den technischen Werkstätten im Haupt­staats­archiv Stuttgart. Innovationen im Dienste der Erhaltung und der Nutzung von Archivgut, in: Archivnachrichten 30 (2005), S. 11.

  • Romantiker in Uniform. Nachlass Wilhelms I. Herzog von Urach Graf von Württem­berg im Hauptstaatsarchiv Stuttgart erschlossen, in: Archivnachrichten 31 (2005), S. 27–28.

  • Kolloquium „10 Jahre Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut“ in Ludwigsburg, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 59 (2006), S. 189–191.

  • (gemeinsam mit Albrecht Ernst): Heute gerettet – gesichert für die Zukunft. Konservierung und Restaurierung von Kulturgut im Landesarchiv Baden-Württemberg, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 59 (2006), S. 276.

  • (gemeinsam mit Albrecht Ernst): Heute gerettet – gesichert für die Zukunft. Konservierung und Restaurierung von Kulturgut im Landesarchiv Baden-Württemberg, in: Archivnach­richten 32 (2006), S. 7.

  • Spuren einer stolzen Armee. Thematische Führungen „Militär im Königreich Württemberg“ im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Archivnachrichten 33 (2006), S. 15–16.

  • (gemeinsam mit Andreas Kieffer): Dem Ernstfall vorbeugen. Fortbildungs­veranstaltung zur Notfallvorsorge im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Archiv­nachrichten 33 (2006), S. 18.

  • Mit Erwin Rommel an der Alpenfront. Workshop im Hauptstaatsarchiv Stuttgart über die 12. Isonzo-Schlacht 1917, in: Archivnachrichten 34 (2007), S. 9.

  • (gemeinsam mit Albrecht Ernst): Überlieferungsbildung im staatlichen Bereich, in: Ge­schichtsBilder. 46. Deutscher Historikertag vom 19. bis 22. September in Konstanz. Berichtsband, hg. im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands von Clemens Wischermann, Armin Müller, Rudolf Schlögl und Jürgen Leipold, Konstanz 2007, S. 155.

  • Militärische Personalunterlagen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart online recherchierbar, in: Archivnachrichten 36 (2008), S. 39.

  • Lagerung und Verpackung von Fotomaterialien und Sonderformaten – Erfahrungen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Unsere Archive. Mitteilungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven, hg. v. der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und dem Landesarchiv Saarbrücken 53 (2008), S. 19–24.

  • (gemeinsam mit Albrecht Ernst): Überlieferungsbildung zur Atompolitik im Landesarchiv Baden-Württemberg. Das Beispiel Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Robert Kretzschmar/ Clemens Rehm/ Andreas Pilger (Hgg.): „1968“ und die „Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre“. Überlieferungsbildung und Forschung im Dialog, Stuttgart 2008 (= Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A, Heft 21), S. 169–176.

  • Eine Armee im Porträt. Fotografien von württembergischen Soldaten im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Archivnachrichten 41 (2010), S. 28–29.

  • (Mitarbeit): Ein neues Positionspapier des VdA-Arbeitskreises „Archivische Bewertung“ zur Überlieferungsbildung im Verbund, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 65 (2012), S. 6–11.

  • Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812. Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aus Anlass der 200. Wiederkehr des französisch-russischen Krieges, in: Archivnachrichten 45 (2012), S. 46.

  • Interview, in: Fabien Théofilakis (Hg.): Cote à côte: Berry-au-Bac dans la Première Guerre mondiale. Perspectives franco-allemandes sur les fronts de l’Aisne, Bruxelles u. a. 2017 (= L’Allemagne dans les relations internationales, vol. 11), S. 319–321.

  • Interview, in: Fabien Théofilakis (Hg.): Die Höhe 108 bei Berry-au-Bac im Ersten Weltkrieg. Die Fronten an der Aisne aus deutscher und französischer Sicht, Bruxelles u. a. 2018 (= Deutschland in den internationalen Beziehungen, Bd. 12), S. 327–329 (dt. Fassung von Nr. 24).

  • (gem. mit Nicole Bickhoff): Romantiker auf den Lichtenstein. Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810–1869). Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Archivnachrichten 56 (2018), S. 48–49.

  • Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71. Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Archivnachrichten 60 (2020), S. 60.

  • Kamera läuft! Ausstellung „Nation im Siegesrausch“ im Film, in: Archivnachrichten 61 (2020), S. 53.

 
III. Presse und Hörfunk

 

  • „Als braver Kerl zum Krüppel geschossen“. Der schwäbische Dichter Friedrich von Harpprecht in der Schlacht von Borodino am 7. September 1812, in: Eßlinger Zeitung vom 08./09.09.2012, S. 33.

  • Württemberg im Ersten Weltkrieg – Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Artikelserie)

    • Hochstimmung, Beklemmung und Angst, in: Eßlinger Zeitung vom 16./17.08.2014, S. 35.
    • Ein Monat und zwei Tage, in: Eßlinger Zeitung vom 23./24.08.2014, S. 31.

    • Rumänische Impressionen, in: Eßlinger Zeitung vom 30./31.08.2014, S. 35.

    • In Stahlgewittern, in: Eßlinger Zeitung vom 13./14.09.2014, S. 35.

    • Ein Berkheimer vor dem Kriegsgericht, in: Eßlinger Zeitung vom 27./28.09.2014, S. 35.

    • „Mitnehmen in die vorderen Gräben verboten“, in: Eßlinger Zeitung vom 18./19.10.2014, S. 35.

    • Liebe in den Zeiten des Großen Krieges, in: Eßlinger Zeitung vom 13.11.2014, S. 20.

    • Ein verdächtiger Brief, in: Eßlinger Zeitung vom 01.12.2014, S. 8.

    • Nachtmarsch zur Bzura, in: Eßlinger Zeitung vom 19.12.2014, S. 18.

    • „Die Ereignisse überstürzen sich“, in: Eßlinger Zeitung vom 05./06.01.2015, S. 24.

    • „Unseren teuren Toten“, in: Eßlinger Zeitung vom 28.01.2015, S. 14.

    • Eine Frau im Gaskrieg, in: Eßlinger Zeitung vom 26.02.2015, S. 29.

    • Lagebesprechung bei Ludendorff, in: Eßlinger Zeitung vom 20.03.2015, S. 28.

    • 80 820 Tote, in: Eßlinger Zeitung vom 09.04.2015, S. 20.

    • Geburtsstunde eines Medienstars, in: Eßlinger Zeitung vom 16./17.05.2015, S. 33.

 
IV. Über 40 Rezensionen in folgenden Zeitschriften und Tageszeitungen:
  • Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft

  • Eßlinger Zeitung

  • Geschichte und Region/ Storia e Regione

  • Historische Zeitschrift

  • Historisches Jahrbuch

  • Militärgeschichtliche Zeitschrift

  • Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg

  • Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg

  • Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

  • Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte

  • Zeitschrift für Kirchengeschichte

  • Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte