Von Magdalena Ebertz (Baden-Württemberg Stiftung)
Am 18. und 19. Februar 2015 kamen hochrangige Vertreter aus Politik, Religion und Wissenschaft im Weltethos Institut in Tübingen zusammen, um über das heikle Zusammenspiel von Religionen und Menschenrechten zu diskutieren. Der Genfer Think Tank „Universal Rights Group“, der von unserem Direktor, Herrn Erdal Toprakyaran, seit 2013 beraten wird, hatte gemeinsam mit dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen zu einem geschlossenen Politikforum eingeladen. Unter den gut 30 Teilnehmern waren auch sieben internationale Stipendiaten und Alumni der Baden-Württemberg Stiftung, welche die einmalige Chance nutzten, mit anerkannten Menschenrechtsexperten ins Gespräch zu kommen.
Die Debatte um die religiöse Beschneidung bei Jungen in der deutschen Öffentlichkeit 2012 ist nur eines der Negativbeispiele, die den Eindruck vermitteln, Religionen mit ihren Regeln, Praktiken und extremen bis hin zu extremistischen Haltungen stünden der Umsetzung der Menschenrechte im Weg. Gewaltverherrlichende ‚Auswüchse‘ von Religion, wie sie beispielsweise vom sogenannten "Islamischen Staat" in Irak und Syrien oder auch islamistischen Terroristen in Europa derzeit wieder ausgehen, ist ein anderes Beispiel, das einen denken lässt: Religionen und ihre (stark) religiösen Anhänger haben ein Problem mit Menschenrechten wie Recht auf Bildung, Gleichberechtigung von Mann und Frau und Religionsfreiheit.
Dass Religionen vielfach von Menschen, besonders von Regierungen, instrumentalisiert werden, um die Rechte ganzer Bevölkerungen oder Bevölkerungsgruppen wie beispielsweise Frauen zu beschneiden, wurde auch von den Podiumsgästen an zahlreichen Beispielen offen gelegt. Die Rabbinerin und politische Aktivistin Nava Hefetz („Rabbis for Human Rights“) berichtete davon, wie sie sich in ihrem Heimatland Israel für ein gesellschaftliches und politisches Umdenken einsetzt, was unter anderem die Besetzung palästinensischer Gebiete und die Rechte der Frauen in ultra-orthodoxen Gegenden und Familien betrifft. Mit Kampagnen macht sie vor Ort deutlich, dass alltägliche Menschenrechtsverletzungen wie, dass Frauen beispielsweise verwehrt ist, als Gruppe frei und laut an der Klagemauer in Jerusalem zu beten oder in manchen Kreisen als glaubwürdige Zeugin vorgeladen zu werden, mit dem jüdischen Glauben nicht übereinstimmen.
Ebenso zeigte der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Peter Antes von der Leibniz Universität Hannover auf, welch widersprüchliches Verhältnis die Römisch-Katholische Kirche gegenüber den Menschenrechten vertritt: Einerseits erkennt die Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) die Menschenrechte an, andererseits hat der Vatikan als Staat bis heute noch nicht die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte unterschrieben. Und auch Vertreter, die über Hinduismus (Dr. Stephan Schlensog) und Islam (Prof. Mouez Khalfaoui) sprachen, räumten mit Blick auf hinduistische und islamische Mehrheitsgesellschaften ein, dass bezüglich der Menschenrechte innergesellschaftlich noch viel thematisiert, debattiert und reformiert werden müsse. Zentrale Stichworte sind hier beispielsweise das hinduistisch begründete Kastensystem und die Rolle der Frau im heutigen Indien sowie muslimischerseits die Scharia, das religiöse Gesetz des Islam, das aber keinesfalls als starrer und unveränderlicher Codex gesehen werden solle, wie Khalfaoui betonte.
Trotz all dieser Vorbehalte geriet das Ziel der Konferenz nicht aus dem Blick, aufzuzeigen und zu diskutieren, welche Möglichkeiten es gibt, Religionen und Menschenrechte als sich gegenseitig förderlich zusammenzudenken und erlebbar zu machen. Ein sehr engagiertes Plädoyer dafür hielt Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, der an der Universität Erlangen-Nürnberg Menschenrechte und Menschenrechtspolitik lehrt und seit 2010 als Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit für die Vereinigten Nationen tätig ist.
Auch Dr. Nazila Ghanea von der Universität Oxford machte deutlich, dass es zahlreiche Fälle gäbe, in denen sich Vertreter der Religionen und religiös-motivierte Gruppen für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen, sei es lokal, auf Länderebene oder sogar über Landesgrenzen hinweg.
Auch das internationale Zusammentreffen am vergangenen Mittwoch war als solches und an sich schon ein Positivbeispiel, das gezeigt hat, dass der Konsens unter Vertretern unterschiedlicher Religionen, Wissenschaften und Politikfeldern über die Notwendigkeit der Menschenrechte möglich, gewollt und präsent sein kann und ist. Der Nachgeschmack bleibt dennoch: Religionen sind anfällig dafür, von Menschen für deren Zwecke missbraucht zu werden. Vertreter und Anhänger von Religionen müssen sich daher auch weiterhin für den Schutz ihrer Religion und der Menschenrechte stark machen und Gruppierungen und Machthaber delegitimieren, die mit vermeintlich religiösen Inhalten universal geltende Menschenrechte verletzen und deformieren.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months