Chronik des Instituts für Astronomie und Astrophysik
Diese Chronik basiert hautpsächlich auf den von der Astronomischen Gesellschaft veröffentlichen Jahresberichten der Astronomischen Institute und wird nach Möglichkeit laufend aktualisiert. Es werden hier stichpunktartig die über den normalen Institutsalltag hinausgehenden Ereignisse aufgelistet. Diese Zusammenstellung erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhalt
1949 - 1959 | 1960 - 1969 | 1970 - 1979 | 1980 - 1989 | 1990 - 1999 | 2000 -2009 | 2010 - 2019 |
1949 - 1959
1949
- Berufung von Prof. H. Siedentopf auf den Lehrstuhl für Astronomie
1953
- Kauf des Geländes "Waldhäuser Höhe"
- Habilitation Dr. Elwert
1954
- 41. Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Tübingen (7.-11. September)
1955
- Baubeginn der Sternwarte am 17. Juli
1956
- Bezug der Sternwarte
- Einsatz einer elektronischen Rechenanlage (IPM Darmstadt) durch Herrn Walter
1957
- Baubeginn des Instituts verzögert sich wegen "verschiedener unvorhergesehener Schwierigkeiten"
- Arbeiten zur Automatisierung des Irisblendenphotometers
1958
- Baubeginn des Institutsgebäudes am 16. Juli, Richtfest am 21. November
- Errichtung der Leichtmetallhütten auf dem Sternwartengelände und zweier 3m-Radiospiegel
- Ernennung von Dr. G. Elwert zum apl. Professor
1959
- Habilitation Dr. Elsässer
- Angliederung der Arbeitsgruppe von Prof. Mühleisen (Arbeitsgruppe Physik der Atmosphäre) an das Institut (Aussenstelle Weissenau)
1960 - 1969
1960
- Bezug des Institutsgebäudes
- Aufstellung der Rechenanlage Siemens 2002 im Keller des neuen Institutsgebäudes
- Einrichtung der Räume in der Aussenstelle Weissenau
- Umwandlung des Lehrstuhls für Astronomie in ein Ordinariat, Institut für Astronomie Tübingen (AIT)
1961
- Fertigstellung des 40cm-Cassegrain-Teleskops mit lichtelektrischem Zweikanal-Photometer und Versand des Instruments nach Südafrika zur Durchführung von Extinktionsmessungen auf der Suche nach einem geeigneten Standort für die geplante Europäische Südsternwarte
- Fertigstellung des 26m-Radioteleskops in Weissenau
1962
- Eintritt von Prof. K. Walter in das Institut
- Inbetriebnahme der Hofgebäude des Instituts
- Planung von Raketenexperimenten
- Beendigung der Messungen in Südafrika (Rockdale Mt.)
1963
- Prof. Siedentopf besuchte im Auftrag der ESO im Juni Chile und fasste die für einen Vergleich zwischen Südafrika und Chile wesentlichen Daten in einem Bericht zusammen, der für die Entscheidung des Standorts der Europäischen Südsternwarte ausschlaggebend war.
- Am 28. November starb im 58. Lebensjahr der Institutsleiter Prof. Dr. Heinrich Siedentopf unerwartet an einem Herzschlag. Prof. G. Möllenstedt wurde zum kommissarischen Leiter des Instituts ernannt.
- Versand des 40cm-Spiegelteleskops nach Catania (Sizilien)
1964
- Habilitation Dr. R.H. Giese
- Photometrische Beobachtungen von Bedeckungssternen mit dem 40cm-Teleskop auf dem Ätna in Catania (Sizilien)
1966
- Raketenexperiment beim Naval Research Laboratory mit im Institut für Angewandte Physik hergestellten Zonenplatten, die in eine Röntgenkamera zur Sonnenbeobachtung eingesetzt wurden
- Durchführung von luftelektrischen Registrierungen auf dem Forschungsschiff "Meteor" in der Biskaya und im Mittelmeer
1967
- Berufung von Prof. Elwert auf den Lehrstuhl für Theoretische Astrophysik
- Aufstellung des 40cm-Teleskops auf dem Sternwartengelände
- Habilitationen von Dr. U. Haug und Dr. J. Dachs
1968
- Erste Beobachtungen auf La Silla (Dr. U. Haug)
1969
- 2. Atlantische Forschungsreise der "Meteor" (Januar - Mai)
- Habilitation Dr. D.H. Höhn
1970 - 1979
1970
- 16. Oktober: Raketenexperiment R31 in Woomera (Australien) gestartet mit in Tübingen entwickelter Vielfachkamera, bestückt mit 14 Zonenplatten (Fa. Heidenhain) und Filtern für die Wellenlängen 15.0Å, 21.6Å, 33.75Å und 50.5Å (leider erfolglos, da Sonnensucher fehlerhaft war und der Fallschirm sich nicht öffnete)
1971
- 11. März: Raketenexperiment R170, ESRO-Nutzlast S55, auf Sardinien erfolgreich gestartet, gleiche Austattung wie R31
- Oktober: Prof. J. Trümper übernimmt das Ordinariat für Astronomie und die Leitung des Instituts
- Beginn der extrasolaren Röntgenastronomie in Deutschland: Vorbereitungen für Ballon-Beobachtungen von UHURU-Quellen im harten Röntgenbereich, für das ESA-Projekt HELOS (später in EXOSAT umbenannt) und für das nationale Röntgensatelliten-Projekt A-6.
- Arbeitsgruppe Optik bezieht Räume auf Schloß Kressbach
1972
- 2.3.1972: Erfolgreiches Raketenexperiment am Naval Reserach Laboratory mit Fresnelzonenplatten-Kamera zur Abbildung der Sonne im weichen Röntgengebiet
- Beginn der Entwicklung von Röntgenspiegeln in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss
- Pensionierung von Prof. K. Walter
- Umzug des Lehrstuhls für Theoretische Astrophysik in die Naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle
1973
- Prof. H. Mauder tritt Nachfolge von Prof. K. Walter an
- Teilnahme der Arbeitsgruppe von Prof. R. Mühleisen an der Atlantischen Expedition Nr. 32 des Forschungsschiffes "Meteor"
- August: 2 Flüge des Röntgen-Ballonteleskops von Palestine/Texas aus, Beobachtung des Crab-Pulsars
- 1. Oktober: Arbeitsgruppe Optik wird ein selbständiges außeruniversitäres "Forschungsinstitut für Optik"
1974
- 7. Oktober: Raketenexperiment ASTRO 9 beobachtet von Huelva/Spanien aus erfolgreich Mondokkultation des Crabnebel
- Inbetriebnahme des McPherson Röntgenmonochromators
1975
- 20. Februar: Ballonflug mit Röntgenbeobachtung von Cygnus X-1
- 14. März: Raketenexperiment ASTRO 1 zur Messung der weichen Röntgenstrahlung der Sonne wird mit einer Skylark-Rakete in Woomera/Australien gefolgen. Trotz Defekts am Fallschirmsystem können Filme der Zonenplattenkameras unzerstört geborgen werden.
- 30. September: Prof. J. Trümper verlässt das Institut, um dem Ruf an das MPE Garching zu folgen. Beginn einer intensiven Zusammenarbeit zwischen der Gruppe Staubert am AIT und dem MPE Garching bei Ballon- und Satellitenexperimenten; Prof. H. Mauder wird Direktor des Instituts
1976
- März - Mai: Ballonkampagne in Palestine/Texas mit 2 erfolgreichen Ballonflügen von jeweils 10 Std. Dauer, dabei wurde die Zyklotron-Linie von Her X-1 entdeckt und damit erstmals die Polfeldstärke eines Neutronensterns spektroskopisch gemessen.
- Juni, Juli: Röntgen-Raketenkampagne in Spanien; nicht erfolgreich wegen Versagens der Ausrichtkontrolle der Skylark-Rakete
- Auswertung von digitalisierten Röntgenbildern der Sonne, die mit Skylab gewonnen wurden
- Kurzexpedition des Forschungsschiffes "Meteor" in der Nordsee
1977
- Prof. M. Grewing übernimmt den Lehrstuhl für Astronomie und wird Direktor des Instituts
- Herbst: Ballonkampgane in Palestine/Texas mit 3 erfolgreichen Flügen, Gesamtmesszeit 32 Stunden von 10 verschiedenen Röntgenquellen
- Vorarbeiten für den Aufbau eines Channelplate-Detektors für EUV-Messungen
- Messungen der Horizontalkomponente des luftelektrischen Feldes mit einem Motorsegler des DFVLR (norddeutsche Küstengebiete und Nordsee)
1978
- Bildergalerie der Mitglieder der Astronomischen Gesellschaft
- 5.-8.9. Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Tübingen
- Prof. R. Mühleisen scheidet nach Erreichen der Altersgrenze aus, leitet aber weiterhin die Arbeitsgruppe Physik der Atmosphäre
- Prof. St. Temesváry erhält eine DFG-Stelle
- 1.10.-7.12: Ballonkampagne in Alice Springs, Australien, mit einem 54-stündigen Flug bei dem 35 verschieden Röntgenquellen beobachtet wurden
- Beginn der Arbeiten für ein 1m-EUV-Teleskop-Raketenprojekt
- M. Grewing wirkt bei der Inbetriebnahme des IUE-Satelliten mit
- Beginn der Entwicklung einer Infrarot-Kamera für das GIRL-Projekt
1979
- Januar-März: Raketenkampgne ASTRO 4/1 in Woomera, Australien (Röntgenspektren der Sonne im Bereich 10-25 Å) in Zusammenarbeit mit dem MPE Garching
- 12.10.: Einsatz von am Institut hergestellten Filtern für 584 Å und 304Å bei der Raketenkampagne ASTRO-HEL in Natal, Brasilien (Untersuchung der interplanetarischen He-I/II-Resonanzstrahlung)
- Beginn der Auswertung von IUE-Spektren
- Inbetriebnahme einer PDP11/34 am Institut
1980 - 1989
1980
- Emeritierung von Prof. G. Elwert
- Dr. E. Haug wird zum Professor ernannt
- 26.-28.3.: 2. Europäische IUE-Tagung in Tübingen
- 9.-10.5.: erfolgreicher Ballonflug in Palestine, Texas, von 46 Std. Dauer
- Lieferung und Inbetriebnahme des 2m3-Hochvakuum-Kessels
- Aufbau eines ersten MCP-Detektors am Institut
1981
- August/September: Ballonkampagne in Palestine, Texas, erfolgreicher Flug von 22 Std. Dauer am 28./29.9.
- Installation eines Bildverarbeitungssystems zur Auswertung von IUE-Bildern (mit PDP11/34 als Host-Rechner)
- Erste Messflüge mit dem Forschungsflugzeug FALCON der DFVLR in Oberpfaffenhofen
1982
- Oktober-Dezember: Ballonkampagne in Uberaba, Brasilien. Leider erfolglos, weil der Ballon nach Erreichen der Flughöhe versagte
- Beteiligung an der Weltraumqualifizierung des ROSAT-Bordrechners
- Beginn des Projekts Saljut-HEXE (später MIR-HEXE)
- Flug des 1m-EUV-Teleskops auf einer ARIES-Rakete in White Sands, New Mexico. Wegen eines Fehlers im Pointierungssystem gab es keine auswertbaren Messwerte. Das Instrument konnte mit nur geringen Schäden geborgen werden.
- Beginn der Entwicklung eines MCP-Detektors für den sichtbaren Bereich
- Die Hagelabwehr im Kreis Ravensburg war dank der wissenschaftlichen Betreuung durch das AIT in diesem Jahr (und auch den kommenden Jahren) besonders erfolgreich
- Prof. H. Ruder übernimmt den Lehrstuhl für Theoretische Astrophysik
1983
- Leitfähigkeits- und Ionenbeweglichkeits-Messungen in der Stratosphäre mit Ballonsonden in Laramie/Wyoming und Palestine/Texas
- Messung des luftelektrischen Vertikalstroms in der Troposphäre mit dem Forschungsflugzeug FALCON der DFVLR in Oberpfaffenhofen
- 26.5.: Start des ESA-Röntgesalliten EXOSAT, an dessen Instrumentierng das AIT zusammen mit dem MPE beteiligt war
- 27.9.-4.12.: Röntgen-Ballonkampagne in Sao Manuel, Brasilien. Leider erfolglos wegen ballontechnisher Probleme
- 27.11.: Zweiter Flug des 1m-EUV-Teleskops mit einer ARIES-Höhenforschungsrakete in White Sands, New Mexico. Beobachtet wurde der Weiße Zwerg G191 B2B mit einer Beobachtungszeit von 87s.
- Habilitation Dr. R. Staubert
1984
- Erster astronomischer Einsatz des photonenzählenden MCP-Detektors für den sichtbaren Bereich (AIT-MCP-Kamera) am 1,8m-Teleskop in Asiago, Italien (Juli), am 1,2m-Teleskop auf dem Calar Alto, Spanien (August), und am 2,2m-Teleskop auf La Silla, Chile
- Luftleitfähigkeits- und Ionenbeweglichkeitsmessungen in der Stratosphäre mit Ballonsonden in Laramie/Wyoming
- Ballonkampagne in Trapani/Sizilien, leider erfolglos wegen technischer Probleme
1985
- Ernennung von Dr. H. Herold zum Professor
- Ernennung von Dr. R. Staubert zum Professor
- Prof. G. Wunner erhält eine DFG-Stelle
- 14.7.-9.8.: Ballonkampagne in Trapani/Sizilien mit erstem Einsatz des Rotations-Modulations-Kollimators
- Vorbereitung der Entwicklung eines neuen 1m-EUV-Teleskops für eine freifliegende Plattform
- 2. Erprobungsflug des ballongetragenen Ionenbeweglichkeitsspektrometers BIMS in Laramie, USA
- Messung von luftelektrischen Feldern über Gewittern mit dem Forschungsflugzeug FALCON der DFVLR in Oberpfaffenhofen
- Erste Detektorröhre der AIT-MCP-Kamera wurde durch Defekt in der Hochspannungsversorgung zerstört, Ersatzröhre wurde in Auftrag gegeben
- Das GIRL-Projekt wurde aus finanziellen Gründen abgebrochen
1986
- Weitere astronomische Einsätze der AIT-MCP-Kamera (mit neuer Detektor-Röhre) am CAT-Spektrographen und am 2,2m-Teleskop auf La Silla, Chile und am 1,8m-Teleskop in Asiago, Italien (Speckle-Aufnahmen)
- 6.10.-4.12.: Ballonkampagne in Alice Spings, Australien, mit einem erfolgreichen Flug von 8 Std. Dauer
- Das Projekt eines freifliegenden 1m-EUV-Teleskops wurde "ORFEUS" getauft, Entwicklungsbeginn für den MCP-Detektor des Echelle-Spektrometers und für die Bordelektronik
- Test eines in Weissenau entwickelten Blitzortungs- und Gewitterwarnsystem THUNDAR
1987
- 2 Ballonkampagnen in Alice Springs, Australien, mit dem Ziel einer Gamma-Beobachtung von SN 1987A
- 31.3.: Das High-Energy X-Ray Experiment (HEXE) wurde mit dem KVANT-Modul in die Erdumlaufbahn gebracht und an die Raumstation MIR angekoppelt. Im Sommer 1987 wurde die harte Röntgenstrahlung der SN 1987A entdeckt, die durch Comptonisierung aus der Gammastrahlung des Ni-Co-Fe-Zerfalls entsteht. Aus den Messungen ergibt sich, dass in der Explosion 0.07 Sonnenmassen Ni56 synthetisiert wurden.
- ORFEUS Phase-B-Studie abgeschlossen
- Lehrstuhl für Theoretische Astrophysik heisst jetzt Lehr- und Forschungsbereich Theoretische Astrophysik
1988
- Im Oktober starb der Leiter der Aussenstelle Weissenau Prof. R. Mühleisen
- März/April: Ballonkampagne in Alice Springs, Australien, mit dem Ziel einer Gamma-Beobachtung von SN 1987A
- Beginn des Aufbaus des deutschen ROSAT/XUV-Datenzentrums
- Neues Rechnermodell für die Biomechanik beschreibt die Knochen als starre Körper und die Weichteile als gedämpft-elastisch angekoppelte "Schwabbelmassen" zur Berechnung der mechanischen Belastungen des menschlichen Körpers bei Bewegungsabläufen mit hohen Beschleunigungen
1989
- Beginn des XMM-Projektes
- Beginn der Phase C/D für ORFEUS
- 9.8.: Start des HIPPARCOS-Satelliten. In Tübingen wurde dazu im Rahmen des TYCHO-Projektes die Datenreduktions-Software für die Bereich Detection, Estimation und Photometry erstellt.
- Umbau der Laborräume im Keller der Sternwarte
- Aufbau eines Deutschen Astronomie-Netzes (DAN): Bonn, Göttingen, München und Tübingen
1990 - 1999
1990
- 1.1.: Prof. M. Grewing wurde beurlaubt und ist seitdem Direktor des deutsch/französisch/spanischen Instituts für Millimeter-Radioastronomie (IRAM) in Grenoble. Prof. R. Staubert wird geschäftsführender Direktor.
- Beginn der Elektronik-Entwicklung für die EPIC-Kamera auf XMM
- Installation eines Reinraumzeltes im Keller der Sternwarte sowie eines Hochvakuumkessels für Detektortests für das SUMER-Experiment auf SOHO
- E-Mail über Datex-P
1991
- Beginn des INTEGRAL-Projekts
- Machbarkeitsstudie für Doppel-Echelle-Spektrometer für den russischen Satelliten Spektrum-UV
- Email über SPAN und INTERNET
- Lehr- und Forschungsbereich Theoretische Astrophysik wird Institut für Theoretische Astrophysik (TAT)
1992
- Einstellung der radioastronomischen Sonnenbeobachtungen in Weissenau
- Am 16.10. starb Prof. K. Walter im Alter von 87 Jahren
1993
- 12.9.: Start von ORFEUS mit dem Space Shuttle Discovery nach 3 abgebrochenen Startversuchen (17.7.: 25 Min. vor Start, 24.7.: 11 Sek. vor Start, 12.8.: 3 Sek. vor Start, nach Zünden der Haupttriebwerke), knapp 6 Tage Freiflug mit 125 Std. Messzeit, davon 45% tatsächliche Beobachtungszeit. Ausfall des Umlenkspiegels zwischen Berkeley-Spektrometer und Echelle-Spektrometer, daher Messungen nur mit Berkeley-Spektrometer. Landung am 21.9.
1994
- 1.7.: Sonderforschungsbereich 382 "Verfahren und Algorithmen zur Simulation physikalischer Prozesse auf Höchstleistungsrechnern" nimmt seine Arbeit auf
- Beginn Phase-A-Studien für ABRIXAS
1995
- 9.1.: Gründung des Instituts für Astronomie und Astrophysik (IAAT) mit den Abteilungen Astronomie, Theoretische Astrophysik, Computational Physics und Geschichte der Naturwissenschaften; geschäftsführender Direktor wird Prof. H. Herold
- Das Institutsgebäude erhielt eine neue Frontverglasung, die Sternwarte wurde saniert und erhielt einen neuen Außenanstrich
- Erste Webseiten unter astro.uni-tuebingen.de
1996
- 16.-21.9.: Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft in Tübingen
- 1.9.: Prof. K. Werner wird auf die C4-Professur für Astronomie berufen
- 19.11.: Start von ORFEUS zum 2. Flug mit dem Space Shuttle Columbia, 14 Tage Freiflug mit 263 Std. Messzeit, davon 62,5% tatsächliche Beobachtungszeit. Landung am 7.12., mit 17 Tagen Missionsdauer bisher längster Flug eines Space Shuttle.
- letzte Beobachtungen mit MIR-HEXE
1997
- Prof. K. Werner wird Leiter der Abteilung Astronomie und Direktor des IAAT
- Entwicklungsbeginn HEPI für INTEGRAL
- Die Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften wurde duch Stellenstreichung aufgelöst
1998
- Hervorragende Bewertung des Instituts in einem Evaluationsbericht der Landesregierung
- Am 28.3. starb Prof. H. Herold nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 48 Jahren
- Am 25.6. starb Prof. G. Elwert im Alter von 86 Jahren
- Am 30.11. starb Dr. G. Krämer nach schwerer Krankheit im Alter von 64 Jahren
1999
2000 - 2009
2000
- Prof. W. Kley übernimmt die C4-Stelle Computational Physics
- Anmietung einer 5,5m-Kuppel am Observatoire Haute Provence zur Aufstellung eines von Tübingen aus ferngesteuerten 60cm-Newton-Telekops
- Installation eines massiv parallelen Rechnercluster aus 196 Pentium-Prozessoren
- Habilitation Dr. S. Dreizler
- Beginn der Phase-A-Studie zu HIRDES/WSO-UV
2001
- Prof. W. Kley wird Direktor des Instituts
- Abschluss der Archivierung der ORFEUSII-Echelle-Daten
- Oktober: Umzug der Abteilung Astronomie in das historische Gebäude Sand 1
- Oktober: Baubeginn des Technologieparks auf dem Sternwartengelände "Obere Viehweide"
- November: Aufstellung der neuen 5m-Kuppel
2002
- Einrichtung des F-Praktikums Astronomie/Astrophysik zum Ende des WS 2001/2002
- September: Verabschiedung von Prof. H. Mauder in den Ruhestand
- 20. September: Einweihungsfest und Feier zum 250-jährigen Bestehen der Astronomie in Tübingen
- Oktober: Betriebsausflug und Lehrerfortbildung Oberjoch
- 17. Oktober: erfolgreicher Start des INTEGRAL-Satelliten
- Dezember: Habilitation Dr. J. Wilms
2003
- 7.5.: Übertragung des Merkurdurchgangs per Webcam (Bilder)
- Juli: Besuch von Nobelpreisträger Riccardo Giacconi anlässlich seines Vortrags zur Kepler-Vorlesung 2003
- August: Dr. S. Dreizler hat einen Ruf an die Universitäts-Sternwarte Göttingen angenommen und verläßt das Institut
- 30.9.: Installation des 80cm-Teleskops (Bilder)
- 6.11.: First Light des 80cm-Teleskops
2004
- Januar: Dr. J. Wilms hat einen Ruf an an die University of Warwick angenommen und verläßt das Institut
- 23.-25.2: Topics in X-ray Astronomy - Workshop aus Anlass des 65. Geburtstags von Rüdiger Staubert
- 1.4.: Verabschiedung von Prof. R. Staubert in den Ruhestand (bleibt aber weiterhin Mitarbeiter im INTEGRAL-Team)
- 8.6.: Übertragung des Venustransits per Webcam (Bilder)
- 1.9.: Prof. A. Santangelo wird auf die C3-Professur für experimentelle weltraumgestützte Hochenergie-Astrophysik berufen (Schwäbisches Tagblatt vom 9.2.2005)
2005
- 4.1.: Pressemitteilung: Erste Entdeckung von Magnetfeldern in Zentralsternen Planetarischer Nebel
- 27.4.: Pressemitteilung: Fluor in Zentralsternen Planetarischer Nebel entdeckt
- 9.7.: Kinder-Uni-Forschertag 2005
- 10.9.: Dritter bundesweiter Astronomietag
- Dezember: Prof. M. Grewing wurde in den Ruhestand versetzt. Er war seit 1990 beurlaubt und seitdem Direktor des deutsch/französisch/spanischen Instituts für Millimeter-Radioastronomie (IRAM) in Grenoble.
2006
- Beginn der Phase-B1-Studie zu HIRDES/WSO-UV
- 23.3.: Pressemitteilung: Internationales Forscherteam unter Tübinger Leitung entdeckt ungewöhnliches Doppelsternpaar
- 31.3.: Prof. H. Ruder wird pensioniert
- 27.4.: Veranstaltung zum Girls' Day
- 14.-18.6.: Das Attempto-Fußballroboter-Team des Wilhelm-Schickard-Instituts für Informatik nimmt erfolgreich am RoboCup 2006 in Bremen teil. Die Fußballroboter wurden mit Unterstützung unseres Instituts entwickelt und gebaut.
- 28.6.: Pressemitteilung: Tübinger Astronomen finden erloschenen außerirdischen Fusionsreaktor
- 15.7.: Kinder-Uni-Forschertag 2006
- 21.10.: Tag der offenen Tür
- 30.10.: Pressemitteilung: Tübinger Forscher erkunden die Umgebung eines schwarzen Lochs
2007
- 15.2.: Pressemitteilung: Kometen kollidieren im Herzen des Helixnebels
- 13.3.: Pressemitteilung: Descartes-Preis 2006 - Physiker der Universität Tübingen erhalten den Forschungspreis der Europäischen Kommission (Schwäbisches Tagblatt vom 14.3.2007)
- 1.4.: Prof. K. Kokkotas übernimmt die Professur für Theoretische Astrophysik
- 26.4.: Veranstaltung zum Girls' Day
- 7.7.: Kinder-Uni-Forschertag 2007
- 18.7.: Gründung des Keplerzentrums für Astro- und Teilchenphysik
- 17.-21.09.: Internationale Konferenz HYDROGEN-DEFICIENT STARS
- Oktober: Dr. D. Horns hat einen Ruf an die Universität Hamburg/DESY angenommen und verlässt das Institut
- WS 07/08: Studium Generale - Die Enträtselung des Universums
2008
- Desing-Review-Studie zu HIRDES/WSO-UV
- 7.-11.04.: H.E.S.S. collaboration meeting
- April: Der Deutsche Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrrichts e.V. verleiht den Johannes-Kepler-Preis 2008 an Dr. Ute Kraus
- 24.4.: Veranstaltung zum Girls' Day
- 5.7.: Kinder-Uni-Forschertag 2008
- 26.9.: Praktikumsleitertagung mit etwa 50 Teilnehmern aus Deutschland. Experimente aus dem Fortgeschrittenenpraktikum insbesondere zur Detektortechnik und beobachtenden
Astronomie wurden vorgestellt (Fotos). - November: Dr. Ute Kraus hat einen Ruf an das Institut für Physik und Technik der Universität Hildesheim angenommen
- 12.12.: Pressemitteilung: Der heißeste Weiße Zwerg seiner Art
2009
- 25.3.: Festkolloquium aus Anlass des 70. Geburtstags von Rüdiger Staubert
- 23.4.: Veranstaltung zum Girls' Day
- SS09: Studium Generale - 400 Jahre neuzeitliche Astronomie
- 11.7.: Kinderuni-Forschertag
- 18.7.: Tag der offenen Tür
- WS 09/10: Dr. Sonja Schuh hat eine Gastprofessur im Rahmen des Teaching-Equality-Programms (TEA) übernommen
- Beginn der Phase-B2-Studie zu HIRDES/WSO-UV
- 22.10.: Dr. T. Nagel erhält den Lehrpreis der Universität Tübingen 2009
- 31.12.: Verabschiedung von Dr. E. Kendziorra in den Ruhestand
2010 - 2019
2010
- 31.1.: Verabschiedung des langjährigen Werkstattmitarbeiters K. Lehmann in den Ruhestand
- 11.3.: Betriebsausflug zum deutschen Museum in München
- 29.3.-1.4: Magnet Coolaboration Meeting on Cyclotron Resonance Scattering Features
- 22.4.: Veranstaltung zum Girls' Day
- 3.-7.5.: JEM-EUSO Workshop
- 3.7.: Kinderuni-Forschertag
- 15.-16.7.: Experimental High Energy Astrophyics - Challenges for the new Decade. Workshop anlässlich des 65. Geburtstags von Dr. E. Kendziorra
- 17.7.: The late stages of stellar evolution: Some problems and Prospects
- 16.-20.8.: 17th European White Dwarf Workshop
- 19.-20.11. Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis: Symposion gemeinsam mit dem Museum der Universität Tübingen
2011
- 27.-28.1.: CTA-FlashCam-Meeting
- 22.-23.2.: eROSITA Konsortium Meeting
- 1.3.: Prof. A. Santangelo übernimmt die W3 Professur für experimentelle weltraumgestützte Hochenergieastrophysik als Leiter der neu gegründeten Abteilung Hochenergieastrophysik
- 23.-25.3.: JEM-EUSO Meeting, Simulation Working Group
- 14.4.: Veranstaltung zum Girls' Day
- 27.4.: Habilitation Dr. Thorsten Nagel
- 13.-17.6.: Montagekampagne zur Aktuatorinstallation auf dem CTA MST 1/4 dish in Zeuthen
- 4.5.-3.10.: Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis: Ausstellung auf dem Tübinger Schloss gemeinsam mit dem Museum der Universität Tübingen. Ein Glanzstück der Ausstellung ist das Oberteil des ORFEUS-Teleskops.
- 2.7.: Kinderuni-Forschertag
- 28.-29.7. LOFT Meeting, Electronics Working Group
- August: Dr. Thorsten Nagel erhält den Fachschaftspreis 2011 für die am besten evaluierte Vorlesung
- September: Neues 2,3m Radioteleskop
- 11.-12.10.: Transregio 7 Herbsttagung
- 13.-16.10.: Lehrerfortbildung Oberjoch
- 1.11.-18.12.: Montagekampagne zur Aktuatorinstallation auf dem HESS II Teleskop in Namibia
- 5.11.: Tag der offenen Tür
2012
- Februar: Asteroid Nr. 243096 wurde "Klaus Werner" benannt
- 26.4.: Veranstaltung zum Girls' Day
- 7.7.: Kinderuni-Forschertag
- 26.7.: "Erstes Licht" mit dem HESS II Teleskop in Namibia
2013
- 6.7.: Kinderuni-Forschertag
- Studium Generale SS2013: Boten aus dem All – Neue Forschungsergebnisse aus der Astrophysik und Astroteilchenphysik
- 24.-27.9.: Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft und 150 Jahre Astronomische Gesellschaft
- 17.12.: Pressemitteilung zur Auswahl von Athena
2014
- 19.2.: Pressemitteilung "Längster Röntgenjet der Milchstraße entdeckt"
- Am 7.6. verstarb unser langjähriger Mitarbeiter der Elektronik-Werkstatt Olaf Luz nach schwerer Krankheit im Alter von 57 Jahren.
- 5.7.: Kinderuni-Forschertag
2015
- 20.3.: Partielle Sonnenfinsternis
- 24.3.: Gruppenfoto der Institutsmitglieder
- 4.7.: Kinderuni-Forschertag
- Am 2.9. verstarb unser langjähriger Mitarbeiter Dr. Eckhard Kendziorra nach schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren.
- Am 17.10. verstarb der langjährige Leiter der Abteilung Theoretische Astrophysik Prof. Dr. Hanns Ruder nach schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren.
2016
- 27.1.: Habilitation Dr. Dmitry Klochkov
- 3.2.: Habilitation Dr. Manami Sasaki
- 31.3.: Dr. Norbert Kappelmann wird in den Ruhestand verabschiedet
- 1.7.: Dr. Nicole Reindl erhält Promotionspreis 2016 der Astronomischen Gesellschaft
- 2.7.: Kinderuni-Forschertag
- 26.7.: Dr. Beate Stelzer hat den Ruf auf die W1-Juniorprofessur "Weltraumgestützte beobachtungsnahe Astrophysik" an unserem Institut angenommen
- 31.8.: Dr. Manami Sasaki verlässt das Institut und tritt die Stelle als Heisenberg-Professorin an der Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) an
- 26.-29.9.: eROSITA Konsortiumsmeeting
- 31.12.: Dr. Thorsten Nagel verlässt das Institut und tritt die Stelle als stellvertretender Leiter des Leibniz Kollegs Tübingen an