Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Die Evaluation

Das Evaluationsdesign war als Prozessevaluation angelegt und intern im Projektteam angesiedelt, vertreten durch eine eigene Evaluationsstelle. Drei Teilbereiche (A., B. und C.), mit je drei leitenden Fragestellungen wurden anhand qualitativer und quantitativer Methoden evaluiert (siehe Schaubild).

Hauptanliegen der Evaluation war es, die Entwicklung des Lehrkonzepts zu begleiten und zu beraten (A.) und einen Beitrag zur Kompetenzmessung im Bereich ethischer Kompetenz zu generieren (B.). Das Evaluationsdesign war als Prozessevaluation angelegt und gab wichtige Impulse bei der Entwicklung des Lehrkonzepts. Zudem konnten wertvolle Hypothesen zur Beforschung ethischer Kompetenz generiert werden. In der Evaluation wurde multimethodisch gearbeitet und die Möglichkeiten ausgeweitet, wie Impulse von Laien und Experten kontinuierlich in die Entwicklung von Diskursprojekten einbezogen werden können. Denn ein zusätzlicher Fokus der Evaluation lag darauf, Anregungen zur Beforschung von Diskursprojekten zu ermitteln (C.). Zentral war es, praktikable Möglichkeiten im Projektrahmen zu finden, angepasst an den gegebenen finanziellen und zeitlichen Rahmen. Die Evaluationsergebnisse aller Parteien sollten schon während des laufenden Projekts sukzessive herangezogen werden. Die Konzeption und Teilergebnisse der Evaluation können als wertvolle Referenz für Folgeprojekte dienen.

Die Ergebnisse der Evaluation werden in der abschließenden Buchpublikation des Projekts veröffentlicht.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google