Was muss ich bei förderbezogenen Veröffentlichungen (print/digital) beachten?
Bei allen förderungsbezogenen Veröffentlichungen, Printprodukten und anderweitigen Publikationen (z.B. Websites) sollte einer der beiden folgenden Hinweise auf die Förderung genutzt werden:
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Sofern keine triftigen Gründe dagegen sprechen (z.B. Zeichenbegrenzung), sollte vorrangig die Langfassung (1.) verwendet werden. Der Förderhinweis ist zusammen mit den Logos von BMBF und MWK zu platzieren.
Welche Leitlinien gelten bei der Mittelverwendung?
Die Mittel sind zweckgebunden und müssen in den beantragten bzw. bewilligten Bereichen ausgegeben werden. Im Fall einer Mittelverwendung, die nicht der Bewilligung bzw. den hier ausgeführten Richtlinien entspricht, behalten wir uns Rückforderungen vor. Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gemäß Landeshaushaltsordnung (LHO) sind zu beachten. Die Leitlinien der DFG zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis - Kodex sind einzuhalten.
Die Abrechnung erfolgt entweder über die Abteilung Forschungs- und Exzellenzstrategie. In diesem Fall senden Sie uns bitte alle Rechnungen und Belege im Original unter Angabe Ihres Förderkürzels zu.
Alternativ erfolgt die Abrechnung und Bewirtschaftung durch den Bewilligungsempfänger. In diesem Fall erhalten Sie von uns ein Projektkonto (PSP), über das Sie selbst Auszahlungen veranlassen können. Bitte beachten Sie, dass kein sichtbares Budget auf dem Konto bereitgestellt wird, sondern ein Ausgleich des Kontos zum Jahresende erfolgt.
Welche Option für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Bewilligungsschreiben sowie den Ihnen zugesandten Förderrichtlinien.
Was gilt bei der Einstellung von Personal und/oder Hilfskräften?
Die Einstellung von Personal und/oder Hilfskräften erfolgt an Ihrem Institut und über die Personalabteilung der Universität (bzw. für Angehörige des Klinikums über die Personalabteilung des UKT). Bitte beachten Sie, dass eine Drittmittelbefristung von wissenschaftlichem Personal über die Mittel nicht möglich ist.
Lassen sich auch Werk-/Honorarverträge und Stipendien finanzieren?
Die Finanzierung von Werkverträgen sowie Zahlungen von Honoraren sind nur nach Absprache möglich. Honorarzahlungen sind für wissenschaftliche Vorträge bis zu einem Betrag von max. 289,- EUR (mind. 1,5 Std. Vortragsdauer) und für beratende Tätigkeiten bis zu 302,- EUR (mind. 2 Std. Veranstaltungslänge) möglich, exklusive Reisekosten. Die Vergabe von Stipendien ist nur nach Rücksprache und ausschließlich an internationale Wissenschaftler:innen für einen begrenzten Zeitraum möglich.
Besteht eine Lehrverpflichtung bei Stellenfinanzierungen?
Es besteht eine grundsätzliche Lehrverpflichtung für alles aus Exzellenzmitteln finanziertes wissenschaftliches Personal.
Die Lehrverpflichtung beträgt bspw. bei befristeten Einstellungen mit Qualifizierungsbefristung (Doktoranden, PostDocs) 4 SWS.
Bei Teilzeit reduziert sich die Lehrverpflichtung entsprechend. Bei krummen Ergebnissen (z.B. 65% E13 = 2,6 SWS) müssen diese genau so im Einstellungsantrag angegeben werden, Rundungen sind nicht zulässig. Die Umsetzung in der Praxis muss auf Fakultätsebene geklärt werden.
Es besteht Kapazitätsneutralität, d.h. der Lehrumfang fließt nicht in die Ermittlung der Aufnahmekapazität von Studierenden mit ein sondern dient der Verbesserung der Qualität der Lehre.
Was ist bei Beschaffungen/Bestellungen zu beachten?
FürEinzelausgaben über 500,- EUR müssen mindestens drei im Voraus eingeholte Vergleichsangebote der Abrechnung beigelegt werden. Ausgaben über 5.000,- EUR müssen grundsätzlich über die Abteilung Einkauf erfolgen.
Beim Erwerb von Waren oder sonstigen (Dienst-)Leistungen im In- und Ausland muss immer zwingend die Umsatzsteueridentifikationsnummer der Universität (DE812383453) angegeben werden. Als Rechnungsadresse muss zudem eine universitäre Adresse verwendet werden.
Büromaterialien und sonstige Grundausstattung (z.B. Büro-PCs und entsprechendes Zubehör, Möbel, Papier, Toner, Laborausstattung usw.) dürfen über die Mittel nicht beschafft werden.
Material- und Gerätebestellungen dürfen ausschließlich über die universitären Beschaffungswege erfolgen. Auslagenerstattungen können nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache erfolgen und müssen im selben Kalenderjahr sowie binnen 6 Monaten (inkl. Bearbeitungszeit) nach Belegdatum zur Erstattung eingereicht werden.
Die Übernahme von Bewirtungskosten kann nur dann erfolgen, wenn es sich bei der Mehrzahl der bewirteten Personen um externe Gäste handelt (Nachweis mittels Anlage Teilnehmerliste Repräsentationsausgaben). Alkoholische Getränke können nur unter bestimmten Bedingungen erstattet werden. Bewirtungskosten sollen den Betrag von 40,- EUR pro Person/Essen bzw. 60,- EUR pro Person/Tag nicht überschreiten. Trinkgelder sind nicht erstattungsfähig. Im Falle von selbstorganisierter Versorgung sind Kosten für Pfand und Dekorationsmaterial nicht erstattungsfähig.
Werden alle Reise- und Übernachtungskosten übernommen?
Es können nur Flug- und Bahntickets der 2. Klasse bzw. Economy Class abgerechnet werden. Bevorzugt sollte das Reisebüro American Express Global Business Travel, Stuttgart genutzt werden (auf Rechnung, Kundennummer 414508, de.landbw.travelspam prevention@amexgbt.com); bei Vorleistung kann auch ein anderes Unternehmen gewählt werden, sofern von diesem ein günstigeres Angebot vorliegt (Vergleichsangebote vom Tag der Buchung sind mit der Abrechnung einzureichen). Taxikosten können nur erstattet werden, wenn triftige Gründe für die Nutzung vorliegen bzw. keine öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung standen. (Auszug aus den Förderichtlinien)
Übernachtungskosten können bis 95,- EUR pro Nacht (Einzelzimmer, inkl. Frühstück) erstattet werden. Höhere Übernachtungskosten sind zu begründen, etwa unter Vorlage von Vergleichsangeboten. Ab 500,- EUR Gesamtkosten sind immer drei Vergleichsangebote einzureichen.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.