Aktuelle Highlights
Sharing Knowledge Talk
Donnerstag, 16. März, 17-18 Uhr
Online Anmeldung:
https://www.eventbrite.de/e/twittern-streiten-gehortwerden-als-historiker-auf-social-media-tickets-567915048197
Wie verhält man sich als Wissenschaftler*in auf Social Media? Wo ist die Grenze zum Aktivismus? Dr. Matthäus Wehowski vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (TU Dresden) ist nicht nur Experte für Osteuropäische Geschichte, sondern auch ein aktiver Twitter-Nutzer. Insbesondere während des Ukraine-Konflikts haben seine Tweets und Kommentare auch international für Resonanz gesorgt – in der Wissenschaft und der Politik. Im Sharing Knowledge Talk teilt Dr. Wehowski (@MattheusWehowsk) mit uns seine Erfahrung und berichtet über Erfolge und Fallstricke auf Social Media.
Bio
Dr. Matthäus Wehowski hat in Tübingen Geschichte und Slawistik studiert (mit einem Gastsemester an der MGU in Moskau) und dort in Neuerer und Neuester Geschichte promoviert. Derzeit arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU-Dresden zur Geschichte der Nationalbewegungen, der politischen Transformation in Ost- und Ostmitteleuropa und der Gesundheitspolitik.
Twitter: @MattheusWehowsk
Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation und mediale Kompetenz
Vergangene Workshops & Talks
Workshop: Project Development
Johanna Barnbeck (Spread the Nerd) & Dr. Markus Gottschling (RHET AI Center, Uni Tübingen)
18./19. Mai 2022, Präsenz, Anmeldung über die Graduiertenakademie
Sharing Knowledge Talk:
Dr. Helena Jambor (TU Dresden): Data Visualization
31. Mai 2022, Zoom, https://www.eventbrite.de/e/helena-jambor-how-not-to-lie-with-charts-tickets-341891605997
Workshop: Science Communication Basics
Viktorija Völker (Sharing Knowledge, Uni Tübingen)
23./24. Juni 2022, Präsenz, Anmeldung nur für Teilnehmer:innen aus dem Zertifikatsprogramm
Workshop: Online Presentation
Dr. Jutta Krautter & Dr. Carmen Lipphardt (Zentrum für Rhetorik und Wissenschaftskommunikation, Uni Tübingen)
21./22. Juli 2022, Zoom, Anmeldung über die Graduiertenakademie
Wer kann sich anmelden?
Freie Kursplätze stehen zunächst den Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation und mediale Kompetenz offen.
Die Anmeldung erfolgt stets über das System der Graduiertenakademie.
Für nicht belegte Plätze können sich Interessierte ebenfalls über das System der Graduiertenakademie bewerben – oder Sie schreiben eine Mail an info@graduiertenakademie.uni-tuebingen.de.
External content
Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.
For further information see our privacy policy.
Vergangene Veranstaltungen und Workshops
Anna-Zoë Herr & Dr. Mhairi Stewart: Public Engagement and Science Communication
Who is it good for?
Sharing Knowledge Talk
Anna-Zoë Herr & Dr. Mhairi Stewart (Berlin School of Public Engagement)
Tuesday, October 25, 5 pm
Online, Register to receive the link:
https://www.eventbrite.de/e/public-engagement-and-science-communication-who-is-it-good-for-tickets-440330439197
Public Engagement is vitally important when it comes to the future of academia and research. It is part of the new excellence framework for European standards for research, and is of significant benefit to researchers and research institutions. We are sharing what Public Engagement is, what impact it has and what benefit you can gain from investing into a more engaged way of research.
Bio:
Anna-Zoë Herr is Public Engagement Coordinator at the Berlin School of Public Engagement and Open Science and a researcher in the field of climate communication where she explores the effect of hope narratives. She also has a fine arts background and is always looking for ways to combine creative approaches with research, making public engagement particularly dear to her heart.
Dr. Mhairi Stewart is the Joint Head of the Berlin School of Public Engagement. Mhairi has a background as a senior PE professional in academia, leading the institutional embedding of engagement and has delivered training and strategic support to colleagues globally. Her work focuses on International Public Engagement delivery, policy, strategic development and research, bringing the public, academia, industry and policy makers into productive dialogues for mutual benefit.
Website: https://www.publicengagement.berlin/
Dr. Helena Jambor: How to not lie with Charts
Best practices for good data visualizations
Sharing Knowledge Talk
Dr. Helena Jambor
Tuesday, May 31, 5 pm
Online, Register to receive the link:
https://www.eventbrite.de/e/helena-jambor-how-not-to-lie-with-charts-tickets-341891605997
Visual evidences are key for scientific discourses as well as for science communication. Yet, image preparation, graphs and representation of statistical data often are not part of the scientific curriculum. In her Sharing Knowledge Talk, Helena Jambor will present explorative and explanatory data visualizations, and also extensively discuss examples.
Bio:
Dr. Helena Jambor is a graduated molecular biologist with a passion for design. Helena researched biomedical data visualisation practices and today combines her expertise in analysing large data sets with her interest in data visualisation as a scientist at the University Hospital Dresden. Helena also trains and consults in life science data visualisation and since 2019 is a lecturer for biomedical data science at Berlin Hochschule für Technik.
She blogs, tweets, and writes about all aspects of data visualisation.
Nicola Wessinghage: Mit Wissenschaft in die "breite Öffentlichkeit"
Erfahrungen, Tipps und Ideen aus der Praxis
Sharing Knowledge Talk
10. Februar 2022, 16 Uhr
Nicola Wessinghage ist Geschäftsführerin in der Kommunikationsagentur Mann beißt Hund, die sich auf Themen und Projekte aus Wissenschaft und Bildung spezialisiert hat. In ihrem Vortrag berichtet sie über Kampagnen und Projekte und lädt dazu ein, über Chancen, Stolpersteine und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation zu diskutieren.
Prof. Dr. Dietram Scheufele: From Pandemics to Infodemics
How to meaningfully communicate about science in an age of uncertain science and polarized politics
Sharing Knowledge Talk
2. Dezember 2021, 17 Uhr
Zoom
Bitte registrieren Sie sich hier, um Zugang zu erhalten: https://www.eventbrite.com/e/prof-dr-dietram-scheufele-from-pandemics-to-infodemics-tickets-212236163077
About the talk
Emerging technologies like AI, CRISPR, or neurological chimeras increasingly raise questions about the ethical and moral boundaries of science. As a result, universities are faced with the need to not just communicate about the scientific aspects of the work we do, but also about the societal, political, and regulatory implications of emerging science. All of this is complicated by rapidly shifting information environments on social media and beyond, and highly polarized political environments. COVID-19 has demonstrated powerfully how ill prepared many in the scientific community are for these challenges. What can we learn from the latest social science about how to effectively communicate about new technologies and correct widespread misinformation with science that itself might not always turn out to be right?
Dietram A. Scheufele is the Taylor-Bascom Chair in Science Communication and Vilas Distinguished Achievement Professor at Wisconsin, and a Distinguished Research Fellow at the University of Pennsylvania's Annenberg Public Policy Center. He currently co-chairs the National Academy of Sciences, Engineering, and Medicine’s Standing Committee on Advancing Science Communication Research and Practice and ad hoc committee on Addressing Inaccurate and Misleading Information about Biological Threats through Scientific Collaboration and Communication.
Veranstaltungen Knowledge Design
Basics of Visual Science Communication [auf Englisch]
Termin
25. Januar, 27. Januar & 3. Februar 2022
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs des Exzellenzclusters ML
Trainer
Michael Pelzer, Department of General Rhetoric / Presentation Research Center
Inhalt und Ziele:
Visualisierungen und Infografiken sind ein wichtiger Bestandteil von wissenschaftlichen Arbeiten, Postern und Vorträgen: Gut gemachte grafische Elemente können dazu beitragen, die Kernaussage von Arbeiten zu vermitteln, komplexe Forschungsergebnisse effektiv und leicht verständlich zusammenzufassen oder das Interesse und die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit zu wecken.
Dieser interaktive Workshop unterstützt die Teilnehmenden dabei, ein besseres Verständnis für die visuelle Wissenschaftskommunikation zu erlangen und leitet sie an, ihre Fähigkeiten in der visuellen Kommunikation zu verbessern. Der Workshop vermittelt Kreativtechniken und Designstrategien, die helfen, wissenschaftliche Konzepte und Ideen klar und effektiv grafisch darzustellen. Bei der gemeinsamen Arbeit an konkreten Beispielen werden die Teilnehmenden aufgefordert, ihre neuen Fähigkeiten praktisch anzuwenden, um eine visuelle Zusammenfassung ihrer Forschung zu entwickeln.
Visuelle Wissenschaftskommunikation in der Medizin: Impfstoffentwicklung in Tübingen
Termin
Wintersemester 2021/22
Zielgruppe
Studierende der Rhetorik, Medizin und Lebenswissenschaften
Seminarleiter:
Michael Pelzer, Seminar für Allgemeine Rhetorik / Forschungsstelle Präsentationskompetenz
Dr. Markus Löffler, Allgemeine Chirurgie / Chirurgische Immunologie
Inhalte und Ziele
Visuelles Design ist zu einem besonders effektiven Teilaspekt der Wissensvermittlung avanciert: Gelungene grafische Darstellungselemente und Visualisierungen können dabei helfen, komplexe Forschungsergebnisse anschaulich zusammenzufassen, Kernbotschaften pointiert zu transportieren und Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Impfstoffe sind ein Thema, das derzeit an Aktualität kaum zu überbieten ist. Gleichzeitig gehören sie zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin, weil sie dazu beitragen, unzählige Menschen vor Infektionserkrankungen zu schützen und Leben zu retten. Auch in Tübingen werden Impfstoffe entwickelt. Momentan steht insbesondere die Impfstoffentwicklung gegen das Coronavirus im Fokus, aber der Standort Tübingen hat in der Entwicklung von Impfstoffen eine lange und einflussreiche Tradition: Beispielsweise haben Tübinger Forschende wesentlichen Anteil an vielen Konzepten und Neuerungen, die inzwischen weltweit zur Anwendung kommen, etwa im Rahmen der Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen.
Während dieses Praxisseminars wollen wir uns deshalb konkret mit der Impfstoffentwicklung in Tübingen befassen. Dabei sollen sowohl grundsätzliche Aspekte der Impfstoffentwicklung als auch aktuelle Entwicklungen und Projekte sowie historische Aspekte betrachtet werden – und als Ausgangspunkt für die Erstellung von Visualisierungen zur Wissenskommunikation dienen.
Im Zuge einer Kooperation zwischen dem Bereich Knowledge Design der Forschungsstelle Präsentationskompetenz sowie der Arbeitsgruppe chirurgische Immunologie des Universitätsklinikums Tübingen bringt das Praxisseminar hierzu 6 Rhetorikstudierende sowie 6 Studierende der Medizin und Lebenswissenschaften in interdisziplinären Teams zusammen. Die Teilnehmenden erhalten die Chance, ein hochaktuelles und relevantes Thema medizinischer Wissenschaftskommunikation in eigenständiger Projektarbeit zu erschließen und sich im Bereich der visuellen Wissenschaftskommunikation praxisorientiert zu profilieren.