PD Dr. Martin Bauspieß

Kurzbiographie

  • 12.12.1977 geb. in Stuttgart
  • 1997 Abitur in Stuttgart
  • 1997-1998 Wehrdienst
  • 1998-1999 Studium der Germanistik und Romanistik in Stuttgart
  • 1999-2000 Sprachenkolleg der Evangelischen Landeskirche in Stuttgart
  • 1999-2005 Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und Leipzig
  • 2000-2005 Stipendiat am Evangelischen Stift Tübingen
  • 2003-2005 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Juli 2005 Erstes Theologisches Examen (Württembergische Landeskirche)
  • 2005-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ev.-Theol. Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • WS 2006/07-14.09.2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ev.-Theol. Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Christof Landmesser)
  • Sommersemester 2011 Promotion zum Dr. theol.
  • 2012 Verleihung des Promotionspreises der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2011-2014 Vikar in der Stadtkirchengemeinde Nürtingen
  • 2014-2018 Pfarrer in Unterhausen und Honau
  • 2018-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Christof Landmesser)
  • 25. Januar 2022 Habilitation und Verleihung der venia legendi für das Fach Neues Testament

Kurzbibliographie / Selected Publications

1. Monographie

  • Geschichte und Erkenntnis im lukanischen Doppelwerk. Eine exegetische Untersuchung zu einer christlichen Perspektive auf Geschichte, ABG 42, Leipzig 2012.

2. Aufsätze/wissenschaftliche Einzelbeiträge

  • No quest for the historical Jesus? Leistungen und Grenzen der Sicht Rudolf Bultmanns für die historische und theologische Frage nach Jesus, in: Ulrich H. J. Körtner/Christof Landmesser/Mareile Lasogga/Udo Hahn (Hg.), Bultmann und Luther. Lutherrezeption in Exegese und Hermeneutik Rudolf Bultmanns, Hannover 2010, 123–154.
  • Die Gegenwart des Heils und das Ende der Zeit. Überlegungen zur lukanischen Eschatologie im Anschluss an Lk 22,66–71 und Apg 7,54–60, in: Hans-Joachim Eckstein/Christof Landmesser/Hermann Lichtenberger (Hg.), unter Mitarbeit von Jens Adam und Martin Bauspieß, Eschatologie – Eschatology. The Sixth Durham-Tübingen Research Symposium: Eschatology in Old Testament, Ancient Judaism and Early Christianity (Tübingen, September, 2009), WUNT 272, Tübingen 2011, 125–148.
  • „Doketismus“ als theologisches Problem. Zur Bultmann-Käsemann-Kontroverse um den Wirklichkeitsbezug der johanneischen Theologie, in: Martin Bauspieß/Christof Landmesser/Friederike Portenhauser (Hg.), Theologie und Wirklichkeit. Diskussionen der Bultmann-Schule, Theologie Interdisziplinär Band 12, Neukirchen-Vluyn 2011, 185–219.
  • Das Wesen des Urchristentums. Zu Ferdinand Christian Baurs Sicht der synoptischen Evangelien, in: Martin Bauspieß/Christof Landmesser/David Lincicum (Hg.), Ferdinand Christian Baur und die Geschichte des frühen Christentums, WUNT 333, Tübingen 2014, 195–225.
  • Die Pragmatik der Geschichte. Der Metadiskurs zur Geschichtsschreibung in neutestamentlicher Zeit und die Diskussion nach dem „linguistic turn“, in: S. Luther/E.D. Schmidt (Hg.), Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität, WUNT II/395, Tübingen 2015, 363–389.
  • Begegnung mit dem Wort. Hans Joachim Iwand als Bibeltheologe, EvTh 76 (2016), 182–197.
  • Geschichte als Argument. Weichenstellungen der historisch-kritischen Acta-Forschung, in: C. Landmesser/R. Zimmermann (Hg.), Text und Geschichte. Geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten, Leipzig 2017, 281–302.
  • Art. Geschichte, in: Christof Landmesser (Hg.), Bultmann-Handbuch, Tübingen 2017, 314–323.
  • Art. Lexikonartikel, in: Christof Landmesser (Hg.), Bultmann-Handbuch, Tübingen 2017, 192–199.
  • Art. Frühkirchliche Entwicklungen, in: Christof Landmesser (Hg.), Bultmann-Handbuch, Tübingen 2017, 389–395.
  • Geschichte und Theologie bei Ferdinand Christian Baur, in: V. Drecoll (Hg.), 750 Jahre Augustinerkloster und Evangelisches Stift in Tübingen, Tübingen 2018, 245–263.
  • Jesus Christus als der eine Arzt. Inkarnation und Heilung bei Ignatius von Antiochien und im Neuen Testament, in: Martin Wendte (Hg.), Jesus der Heiler und die Gesundheitsgesellschaft. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, Leipzig 2018, 35–53.
  • Ein Gesetz, das in die Freiheit führt? Überlegungen zum Existenzverständnis des Jakobusbriefes, in: Martin Bauspieß/Johannes U. Beck/Friederike Portenhauser (Hg.), Bestimmte Freiheit, Festschrift für Christof Landmesser zum 60. Geburtstag, ABG 64, Leipzig 2020, 183–203.
  • Gott Gott sein lassen. Paulinische Kreuzestheologie bei Hans Joachim Iwand und Hans-Georg Geyer, in: Michael Basse/Christian Neddens (Hg.), Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert, Leipzig 2021, 166-179.
  • „Das Reich Gottes ist mitten unter euch" (Lk 17,21b). Exegetische Überlegungen zur Rede von der βασιλεία τοῦ θεοῦ beim Evangelisten Lukas, Liturgie und Kultur 1/2 (2021), 59-74.
  • Begegnung mit Jesus. Die Jesus-Forschung in der Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Marco Hofheinz/Nils Neumann (Hg.), Fragen nach Jesus, Leipzig 2022, 51-83.

3. Predigtmeditationen und kleinere Artikel

  • Predigtmeditation zu Mt 11,25–30 (zusammen mit Kristin Merle), in: Predigtstudien I/1 (2008/2009), 279–285.
  • Wo sucht ihr den Lebenden? Die Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi nach dem Evangelisten Lukas, in: Evangelisches Gemeindeblatt 15 (2009), 7–9.
  • Predigtmeditation zu 1Joh 5,11–13 (zusammen mit Kristin Merle), in: Predigtstudien II/1 (2009/2010), 91–97.
  • Die Gegenwart des Herrn im Mahl seiner Gemeinde. Zum Abendmahl im Neuen Testament, ZGP 1/2012, 2–5.
  • Nichts mehr zu gewinnen? Predigtmeditation zu Phil 3,7–11(12–14) (zusammen mit Christian Mulia), in: Predigtstudien 2015/2016, 94–101.
  • Der Tod hat nicht das letzte Wort. Predigtmeditation zu 1Kor 15,12–20, in: Für Arbeit und Besinnung 5/2016, 12–17.
  • Wann stillst du meinen Durst? Predigtmeditation zu Joh 7,37–39, in: Für Arbeit und Besinnung 9/2017, 12–17.
  • Wir sollen Menschen sein. Predigtmeditation zu 1Joh 3,1–6, in: Für Arbeit und Besinnung 22/2017, 21–27.
  • Neu sehen lernen. Predigtmeditation zu Röm 1,1-7, in: Für Arbeit und Besinnung 22/2018, 20-25.
  • Aus der Zusage leben. Predigtmeditation zu 1Petr 2,21b-25, in: Für Arbeit und Besinnung 6/2020, 9-13.
  • Gottesdynamik. Predigtmeditation zu 1Kor 1,18-25, in: Für Arbeit und Besinnung 10/2021, 3-7.

Ausführliche Publikationsliste

Forschungsprojekte / Research Projects

  • Habilitationsschrift: "Der gegenwärtige Gott. Die paulinische Rede von Gott im Horizont der Tradition"
  • Forschungsgeschichte des Neuen Testaments, speziell zu Ferdinand Christian Baur, Rudolf Bultmann und Hans Joachim Iwand
  • Paulusbriefe
  • Katholische Briefe
  • Synoptische Evangelien

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google