Prof. Dr. Christof Landmesser

Kurzbiographie

  • 22.12.1959 geb. in Rommelshausen (heute Kernen i.R.)
  • 1975-1977 Ausbildung als Versicherungskaufmann
  • 1980 Allgemeine Hochschulreife
  • 1980-1981 Sprachenkolleg der Evangelischen Landeskirche in Stuttgart
  • 1981-1986 Stipendiat am Evangelischen Stift in Tübingen
  • 1988 I. Theologisches Examen
  • 1988-1990 Vikariat an der Eberhards-Gemeinde in Tübingen
  • 1988-1990 Lehrauftrag an der Fachschule für Sozialpädagogik in Tübingen
  • 1990 II. Theologisches Examen
  • 09.09.1990 Ordination in Tübingen
  • 1990-2003 Assistent an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fach Neues Testament (als Pfarrer z.A.)
  • 1991 Teilnahme am Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes in Jordanien und Israel
  • 1998 Promotion und Verleihung des Promotionspreises der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 1998-2000 Gast im Graduiertenkolleg 'Die Bibel - ihre Entstehung und ihre Wirkung'
  • 2000 Habilitation an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2003-2006 Professor für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
  • seit WS 2006/07 Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität in Tübingen
  • seit 2006 Mitglied im EKD-Ausschuss für den Dialog mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel
  • seit April 2008 Frühprediger an der Stiftskirche Tübingen
  • 2008-2023 Vorsitzender des Vorstands der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft
  • seit März 2013 Mitglied im Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen
  • 2013-2022 Betreuer im Graduiertenkolleg 1808 Ambiguität
  • seit 2022 Projektleitung TP 6 Forschungsgruppe 2828 Sakralisierung und Desakralisierung von Texten

Kurzbibliographie

  • Neutestamentliche Wissenschaft als Theologie. Im Gespräch mit Otto Merk, in: Christof Landmesser; Dorothee Schlenke (Hg.), Ewigkeit im Augenblick. Zeit und ihre theologische Deutung, Leipzig 2024, 107–121
  • Jonas’ Pauluslektüre, in: Andreas Großmann, Malte Krüger (Hg.), Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik, Frankfurt am Main 2023, 111–129
  • Freiheit als Lebensraum. Konzepte aus dem Neuen Testament, in: Christof Landmesser; Dorothee Schlenke (Hg.), Gottes Handeln und die Freiheit des Menschen (vgl. Nr. 198), 51–68
  • Heilige Texte im Neuen Testament. Ein Fallbeispiel (1Kor 8,6), in: Christof Landmesser; Andreas Schüle (Hg.), Eigenanspruch – Geltung – Rezeption. „Heilige Texte“ in der Bibel (ABG 72) (vgl. Nr. 195), 85–100
  • Christof Landmesser; Andreas Schüle (Hg.), Eigenanspruch – Geltung – Rezeption. „Heilige Texte“ in der Bibel (ABG 72), Leipzig 2023
  • Was ist präsentische Eschatologie nach dem 1. Thessalonicherbrief? Zur Ambiguität christlicher Existenz in der Theologie des Paulus, in: Ulrich Mell; Michael Till (Hg.), unter Mitarbeit von Tanja Forderer, Der 1. Thessalonicherbrief und die frühe Völkermission des Paulus, Tübingen 2022, 365–381
  • Der geschichtliche Ort des historischen Jesus. Eine ausführliche Anmerkung im Anschluss an Seite drei in Eberhard Jüngels Buch Paulus und Jesus, in: Dirk Evers; Malte Dominik Krüger (Hg.), Die Theologie Eberhard Jüngels.
    Kontexte, Themen, Perspektiven, Tübingen 2021, 169–181
  • Art.: Bultmann, Rudolf, in: WiBiLex, www.bibelwissenschaft.de/stichwort/50027/ (erstellt Febr. 2019)
  • Die Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie in ihrer zweiten Dekade (2008-2018), in: Christof Landmesser; Doris Hiller (Hg.), Wahrheit – Glaube – Geltung. Theologische und philosophische Konkretionen (vgl. Nr. 177), 151–162
  • Freiheit bei Paulus, in: Irena Zeltner Pavlovic; Martin Illert (Hg.), Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr, Bd. 2: Freiheit aus orthodoxer und evangelischer Sicht, Leipzig 2018, 125–140
  • Gottes Plan, der Messias und die Einheit des Gottesvolkes. N.T. Wrights Paulus, ThLZ 143, 2018, 703–716
  • Mit Paulus Gott denken, in: Hans-Peter Großhans; Michael Moxter; Philipp Stoellger (Hg.), Das Letzte – der Erste. Gott denken. Festschrift für Ingold U. Dalferth zum 70. Geburtstag, Tübingen, 2018, 221–241
  • Parusieverzögerung und die Gegenwart der Glaubenden. Zur Hermeneutik von Ambiguität und Ambivalenz der christlichen Existenz in der Theologie des Paulus, Early Christianity 9, 2018, 107–130
  • Der Mensch im Neuen Testament, in: Jürgen van Oorschot (Hg.), Mensch, UTB 4763, Tübingen 2018, 65–104
  • Parusieverzögerung und die Gegenwart der Glaubenden. Zur Hermeneutik von Ambiguität und Ambivalenz der christlichen Existenz in der Theologie des Paulus, Early Christianity 9, 2018, 107–130
  • Mit Paulus Gott denken, in: Hans-Peter Großhans; Michael Moxter; Philipp Stoellger (Hg.), Das Letzte – der Erste. Gott denken. Festschrift für Ingold U. Dalferth zum 70. Geburtstag, Tübingen, 2018, 221–241
  • Gottes Plan, der Messias und die Einheit des Gottesvolkes. N.T. Wrights Paulus, ThLZ 143, 2018, 703–716
  • Freiheit bei Paulus, in: Irena Zeltner Pavlovic; Martin Illert (Hg.), Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr, Bd. 2: Freiheit aus orthodoxer und evangelischer Sicht,  Leipzig 2018, 125-140
  • Gerechtigkeit und Leben. Ambiguität und Ambivalenz eines Grundbegriffs bei Matthäus und bei Paulus, in: Christof Landmesser; Enno Edzard Popkes (Hg.), Gerechtigkeit verstehen. Theologische, philosophische, hermeneutische Perspektiven, Leipzig 2017, 51–70
  • Das Bild Christi in den Paulusbriefen – Exegetische und hermeneutische Beobachtungen, in: Petra Bosse-Huber; Martin Illert (Hg.), Das Bild Christi in der orthodoxen und der evangelischen Frömmigkeit. XVI. Begegnung im bilateralen theologischen Dialog zwischen der EKD und dem Ökumenischen Patriarchat, Leipzig 2017, 19–36
  • Exegesis facit theologum – das Selbstverständnis des Schriftgelehrten Christoph August Heumann im Umgang mit dem Neuen Testament, in: Martin Mulsow; Kasper Risbjerg Eskildsen; Helmut Zedelmaier (Hg.), Christoph August Heumann (1681–1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung, Stuttgart 2017, 207–235
  • Vom Gegenstand der Geschichte. Eine grundlegende Anregung in neutestamentlicher Perspektive, in: Christof Landmesser; Ruben Zimmermann (Hg.), Text und Geschichte. Geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten, Leipzig 2017, 72–96
  • Bultmann Handbuch, Tübingen 2017
  • Christof Landmesser, Enno Edzard Popkes (Hg.), in: Gerechtigkeit verstehen. Theologische, philosophische, hermeneutische Perspektiven; Evang. Verlagsanstalt Leipzig 2017
  • Christof Landmesser, Ruben Zimmermann (Hg.), in: Text und Geschichte. Geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Faktizitäts-Fiktionalitäts-Geflecht in antiken Texten, Leipzig 2017
  • Christof Landmesser, Enno Edzard Popkes (Hg.), in: Verbindlichkeit und Pluralität. Die Schrift in der Praxis des Glaubens; Evang. Verlagsanstalt Leipzig 2015
  • Dorothee Dettinger, Christof Landmesser (Hg.), Ehe – Familie – Gemeinde. Theologische und soziologische Perspektiven auf frühchristliche Lebenswelten, Evang. Verlagsanstalt Leipzig 2014
  • Martin Bauspieß, Christof Landmesser, David Lincicum (Hg.), Ferdinand Christian Baur und die Geschichte des frühen Christentums, WUNT 333, Tübingen 2014
  • Das Konzept des Heils im Ersten Thessalonicherbrief, in: Paul-Gerhard Klumbies und David S. du Toit (Hg.), Paulus - Werk und Wirkung, Mohr Siebeck 2013, 81-101
  • Wie Gott handelt. Beobachtungen zur Gottesvorstellung in den Briefen des Paulus, in: Manfred Lang (Hg.), Paulus und Paulusbilder, Konstruktion - Reflexion - Transformation, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2013, 121-152
  • Rudolf Bultmann als Paulusinterpret, in: ZThK 110, 2013, 1-21
  • Christof Landmesser, Andreas Klein (Hg.), Der Text der Bibel. Interpretation zwischen Geist und Methode, Neukirchener Theologie 2013
  • Moderate Bibelkritik in der Zeit der Aufklärung. Ernesti, Michaelis und Eichhorn, in: Christian Danz (Hg.), Schelling und die Hermeneutik der Aufklärung, Tübingen 2012, 85-103
  • Art.: Wahrheit, in: WiBiLex
  • Martin Bauspieß, Christof Landmesser, Friederike Portenhauser (Hg.), Theologie und Wirklichkeit. Diskussionen der Bultmann-Schule, Neukirchener Theologie 2011
  • Hermeneutische Theologie verstehen, in: Theologische Rundschau, Bd. 76, Tübingen 2011, 349-360
  • Eschatologie im Galaterbrief und im Römerbrief, in: Hans-Joachim Eckstein, Christof Landmesser, Hermann Lichtenberger (Hg.), unter Mitarbeit von Jens Adam und Martin Bauspieß, Eschatologie - Eschatology. The Sixth Durham-Tübingen Research Symposium: Eschatology in Old Testament, Acient Judaism and Early Christianity (Tübingen, September, 2009), WUNT 272, Tübingen 2011, 229-249
  • Die Entwicklung der paulinischen Theologie und die Frage nach der Eschatologie, in: Hans-Joachim Eckstein, Christof Landmesser, Hermann Lichtenberger (Hg.), unter Mitarbeit von Jens Adam und Martin Bauspieß, Eschatologie - Eschatology. The Sixth Durham-Tübingen Research Symposium: Eschatology in Old Testament, Acient Judaism and Early Christianity (Tübingen, September, 2009), WUNT 272, Tübingen 2011, 173-194
  • "Elementarbuch" oder "Kanon". Lessings Deutung des Neuen Testaments, in: Christoph Bultmann u. Friedrich Vollhardt, De Gruyter 2011, 200-218
  • Geschichte als Interpretation. Momente der Konstruktion im Neuen Testament, in: Andreas Klein u. Ulrich H.J. Körtner (Hg.): Die Wirklichkeit als Interpretationskonstrukt?, Neukirchen-Vluyn 2011, 147-164
  • Der gegenwärtige Jesus, in: Kerygma und Dogma, 56. Jg., 2010/2, 96-120
  • Der Mensch in der Entscheidung. Anthropologie als Aufgabe der Theologie in der Auseinandersetzung mit Rudolf Bultmann; in: Christof Landmesser u. Andreas Klein (Hg.): Rudolf Bultmann (1884-1976 - Theologe der Gegenwart, Neukirchen-Vlyn 2010, 87-110
  • Christof Landmesser, Andreas Klein (Hg.), Rudolf Bultmann (1884-1976) - Theologe der Gegenwart, 142 S., Neukirchener Verlag 2010
  • Der Vorrang des Lebens. Zur Unterscheidung der antropologischen und soteriologischen Kategorien Tod und Leben in der Theologie des Paulus im Anschluß an Röm 5 und 6, in: Petra Bahr und Stephan Schaede (Hg.): Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Bd. 1, Tübingen 2009, 107-128
  • Begründungsstrukturen paulinischer Ethik, in: Friedrich Wilhelm Horn, Ruben Zimmermann (Hg.): Jenseits von Indikativ und Imperativ, Kontexte und neutestamentliche Ethik Band 1, WUNT 238, Tübingen 2009, 177-196
  • Andreas Großmann, Christof Landmesser (Hg.): Rudolf Bultmann - Martin Heidegger, Briefwechsel 1925-1975, XXV, 342 S., Klostermann/Mohr Siebeck, Frankfurt, Tübingen 2009
  • Umstrittener Paulus. Die gegenwärtige Diskussion um die paulinische Theologie, in: ZThK 105, 2008, 387-410
  • Vom Geheimnis des Verstehens. Anmerkungen zu einer anthropologischen Grundkategorie im Anschluß an Markus 4, in: Michaela Bauks, Kathrin Liess u. Peter Riede (Hg.): Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? (Psalm 8,5). FS für Bernd Janowski zum 65. Geburtstag, Neukirchen-Vluyn, 2008, 281-294
  • Der Geist und die christliche Existenz. Anmerkungen zur paulinischen Pneumatologie im Anschluß an Röm 8,1-11, in: Ulrich H.J. Körtner, Andreas Klein (Hg.): Die Wirklichkeit des Geistes. Konzeptionen und Phänomene des Geistes in Philosophie und Theologie der Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 2006, 129-152
  • Interpretative Unity of the New Testament Canon, in: Christine Helmer, Christof Landmesser (ed.): One Scripture or Many? Canon from Biblical, Theological and Philosophical Perspectives, XI, 249 p., Oxford, New York 2004, 159-185
  • Truth in New Testament Science (Gordon Michalson Lecture 2002), in: Christine Helmer, Kristin de Troyer (Hg.): Truth. Interdisciplinary Dialogue in a Pluralist Age, Leuven 2003, 47-66
  • Die Rückkehr ins Leben nach dem Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32), ZThK 99, 2002, 239-261
  • Jüngerberufung und Zuwendung zu Gott. Ein exegetischer Beitrag zum Konzept der matthäischen Soteriologie im Anschluß an Mt 9,9-13, VIII, 204, WUNT, 1. Reihe, Bd. 133, Tübingen 2001
  • Freiheit als Konkretion von Wahrheit. Eine exegetische Skizze zum Lebensbezug des Evangeliums in der paulinischen Theologie, in: W. Härle u.a. (Hg.): Befreiende Wahrheit, FS für E. Herms zum 60. Geburtstag, MThSt 60, Marburg 2000, 39-56
  • Der paulinische Imperativ als christologisches Performativ. Eine begründete These zur Einheit von Glaube und Leben im Anschluß an Phil 1,27 - 2,18, in: Christof Landmesser, Hans-Joachim Eckstein, Hermann Lichtenberger (Hg.): Jesus Christus als die Mitte der Schrift, Studien zur Hermeneutik des Evangeliums, BZNW 86, Berlin, New York 1997, 543-577
  • Wahrheit als Grundbegriff neutestamentlicher Wissenschaft, XVI, 586 S., WUNT, 1. Reihe, Bd. 113, Tübingen (Mohr) 1999

Ausführliche Literaturliste

Herausgeberschaften

  • Hauptherausgeber des wissenschaftlichen Briefwechsels von Rudolf Bultmann (Mohr Siebeck, Tübingen)
  • Mitherausgeber:
    • Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie (Mohr Siebeck, Tübingen)
    • Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig)
    • Veröffentlichungen der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V.

 

Mitgliedschaften

 

Forschung

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google