Das Seminar befasst sich mit der Zeitgeschichte der vergangenen Jahrzehnte in einer langen historischen Perspektive, die einerseits bis in das späte 19. Jahrhundert zurückreicht und andererseits auch die unmittelbare, gegenwartsnahe Vergangenheit einschließt. Geographisch liegt ein besonderer Fokus auf der deutschen, der westeuropäischen und der nordamerikanischen Geschichte, wobei diese Räume in ihren regionalen, internationalen, transnationalen und globalen Interaktionen und Verknüpfungen betrachtet werden. Das thematische Spektrum umfasst zentrale Fragen der Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte.
Das Seminar bildet den Kern der starken zeitgeschichtlichen Ausrichtung, die der Fachbereich Geschichte aufweist. Diese umfasst ferner die zeithistorischen Arbeitsschwerpunkte anderer Abteilungen, insbesondere des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, des Seminars für Neuere Geschichte (Zeitgeschichte des pazifischen Raums) und des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History. Die zeitgeschichtlich forschenden und lehrenden Abteilungen sind in einer engen Kooperation miteinander verbunden.
Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte wird seit dem 1. April 2023 von Prof. Dr. Sonja Levsen geleitet. „Zeitgeschichte“ verstehen wir in Tübingen in einem weiten Sinn: Wir verbinden einen Fokus auf die Epoche seit 1945 mit Perspektiven auf langfristige Wandlungsprozesse seit dem späten 19. Jahrhundert. Ein besonderes Interesse richtet sich darauf, die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts aus vergleichenden und transnationalen Perspektiven heraus neu zu verstehen. Ein empirischer Schwerpunkt liegt auf Westeuropa, viele Projekte gehen jedoch darüber hinaus. Kultur- und wissensgeschichtliche Ansätze sowie eine kulturhistorisch erweiterte Politikgeschichte finden im Arbeitsbereich ebenso ihren Raum wie Studien zur Ideen- und Sozialgeschichte. Thematisch bilden die Projekte des Teams ein breites Interessenspektrum ab, das von der Geschichte der Demokratie über die Geschichte der Indigenität, der Jugend, Bildung und Erziehung bis hin zur Geschichte der Frauenbewegungen, der Sexualität und der interpersonalen Gewalt reicht.
In Forschung und fragen wir nach Variationen und Faktoren des Gesellschaftswandels, nach der Prägekraft von Deutungsmustern und sozialen Strukturen, nach der Handlungsmacht von Akteuren auf unterschiedlicher Ebenen, nach den Konsequenzen des Wandels politischer Räume gerade seit dem 20. Jahrhundert, die mit dem Stichwort „Globalisierung“ nur teilweise gefasst werden. Aus vergleichenden Perspektiven suchen wir nach neuen Erklärungen jenseits ausgetretener Pfade, setzen europäische Entwicklungen in Bezug zu außereuropäischen Prozessen und hinterfragen das „Europäische“.
Über unsere laufenden Forschungsprojekte informieren wir sie in Kürze auf diesen Seiten ausführlicher. Das Kolloquium der Professur für Zeitgeschichte ist für alle Interessierten offen; wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Die Professur für Nordamerikanische Geschichte (Prof. Dr. Georg Schild) bietet Lehrveranstaltungen zur Geschichte der Vereinigten Staaten und Kanadas vom 17. bis zum 19. Jahrhundert sowie zur Zeitgeschichte an. In allen Veranstaltungen wird Wert auf den Vergleich amerikanischer Ereignisse mit parallelen Entwicklungen in Europa gelegt. In der Forschung stehen die politischen Institutionen der USA sowie die Geschichte der Außen- und Sicherheitspolitik im Mittelpunkt. Studierende, die eine Abschlussarbeit anfertigen wollen, werden ermutigt, sich um ein Stipendium für einen Amerikaaufenthalt zu bewerben. Die Mitarbeiter der Professur für Nordamerikanische Geschichte werden dabei Hilfestellung leisten.
Der Arbeitsbereich Geschichte Westeuropas (PD Dr. Johannes Großmann) befasst sich in Forschung und Lehre mit den großen Themenbereichen der transnationalen und vergleichenden Geschichte des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts, vom Hochimperialismus und der Epoche der Weltkriege über den Kalten Krieg und die Europäische Integration bis hin zur Entkolonialisierung. Der geographische Schwerpunkt liegt dabei auf (West-)Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der iberischen Halbinsel. Angestrebt wird ein methodenbewusster Zugriff auf transnationale und transregionale Zusammenhänge, der politik-, sozial-, ideen- und kulturgeschichtliche Ansätze in reflektierter Weise miteinander verbindet. Aktuelle Forschungsprojekte widmen sich der Globalgeschichte des Antikommunismus und der Wissenschaftsgeschichte der Kolonialzeit.
Die mediale Vermittlung unserer Forschungen in der Lehre wird ermöglicht durch die stete Unterstützung des Fördervereins Geschichte an der Universität Tübingen e. V.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months