Prof. Dr. Carolin Führer

OStR Dr. Daniela Matz

Abgeordnete Oberstudienrätin, ab August 2024 ist sie Kollegiatin im Postdoc-Kolleg TEIFUN: Technologische Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings

Kontakt
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen

Zimmer: 260

Telefon: +49-(0)7071-29-72314

E-Mail: daniela.matzspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung per Mail.


Vita

ab August 2024

Kollegiatin im Postdoc-Kolleg TEIFUN (Technologische Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings) der Tübingen School of Education (TüSE), Eberhard Karls Universität Tübingen, PH Ludwigsburg, Professional School of Education Stuttgart Ludwigsburg, Universität Stuttgart

seit 2017

deutschdidaktische Beraterin am Literaturhaus Stuttgart (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulf Abraham)
Weiterbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte: Literarisches Schreiben im Unterricht (LSiU)
https://www.lpz-stuttgart.de

2018 - 07/2024

  • abgeordnete Lehrkraft an das Deutsche Seminar der Universität Tübingen (WS22/23 - SS24)
  • abgeordnete Lehrkraft an das Karlsruher Institut für Technologie in Karlsruhe (WS18/19 - SS23)

2013 - 07/2024

Lehrbeauftragte für das Fach Deutsch am Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gym) Karlsruhe

2007 - 07/2024

Lehrerin am Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal (bis SJ 2014/15) und am Lessing-Gymnasium Karlsruhe (seit dem SJ 2015/16), seit 2015 Oberstudienrätin

2016 - 2021

Promotion zur Dr. phil. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Titel der Dissertation: "Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen" (DOI: 10.20378/irb-49947), Erstgutachten: Prof. Dr. Ulf Abraham

2007

Zweites Staatsexamen, Übernahme in den Schuldienst in Baden-Württemberg

2005

Erstes Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschung

  • Innovation und künstliche Intelligenz im Literaturunterricht
  • Didaktik des literarischen Schreibens mit den Schwerpunkten literarisches Schreiben mit KI-Unterstützung und Heterogenität
  • Didaktik eines Lernens durch (kollaboratives) Schreiben
  • Literaturinterpretation im schulischen Handlungsfeld und literaturthematisierendes Schreiben

Das Grundanliegen meiner Forschung ist die systematische Verbindung von schreib- und literaturdidaktischen Fragenstellungen, theoretischen Ansätzen und Forschungsergebnissen. Im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts, der die sinnvolle Integration von Kompetenzbereichen in der unterrichtlichen Umsetzung anstrebt, möchte ich die Potentiale einer Zusammenführung deutschdidaktischer Forschungstraditionen ausloten.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Habilitationsprojekt:
Literarisches Schreiben mit Künstlicher Intelligenz: Neue Dimensionen literarästhetischer Bildung im Deutschunterricht der Sekundarstufen (LiSKIDS)

  • 09/25, Vortrag beim 28. Germanistentag: Gespräche mit Menschen und Maschinen in literarischen Schreibsettings. Zur Förderung einer literarästhetischen Lesehaltung (Arbeitstitel)
    (Panel “Vom Dialog zum Trilog? Interdisziplinäre Perspektiven auf Gespräche mit künstlicher Intelligenz”, Leitung: Daniela Matz, Maurice Fürstenberg)

KI schreibt Lyrik - Schüler:innen bewerten (KIdichtet!?)

  • 09/24 Vortrag auf dem SDD 24 - Zur Bewertung KI-generierter Gedichte durch Schüler:innen (Sektion "Werte(n) und Wertevermittlung als Querschnittsaufgabe des Deutschunterrichts", Leitung: Anna R. Hoffmann, Jennifer Witte)

Die Inhaltsangabe mal Fünf. Neukonzeption einer tradierten schulischen Schreibform in literatur- und schreibdidaktischer Perspektive

  • Die Inhaltsangabe und ihre schreib- und literaturdidaktische Neukonzeption. Überblick über ein Forschungsdesign und seine theoretischen Grundlagen.  In: Meier, Christel/Emmersberger, Stefan (Hg.): Literar- und medienästhetisches Lernen, Reihe SLLD-B. (erscheint demnächst)*

Publikationen

* mit Peer-Review

Monografien
  • Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen. Eine explorative Studie. Bamberg 2021. (Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien, Bd. 33) (Dissertation) DOI: 10.20378/irb-49947
    Rezensiert von Anette Sosna in Didaktik Deutsch 52/53 (2022): https://doi.org/10.21248/dideu.102

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
  • Die Inhaltsangabe und ihre schreib- und literaturdidaktische Neukonzeption. Überblick über ein Forschungsdesign und seine theoretischen Grundlagen.  In: Meier, Christel/Emmersberger, Stefan (Hg.): Literar- und medienästhetisches Lernen, Reihe SLLD-B. (erscheint demnächst)*
     
  • mit Ulf Abraham: Kreatives und literarisches Schreiben bewerten. In: Inger Petersen/Raja Reble/Jörg Kilian (Hg.): Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern. Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung. Münster/NewYork: Waxmann 2024, S. 199-219.*
     
  • Literarisches Schreiben in Lerngruppen mit heterogenen Lernausgangslagen.
    In: Abraham, Ulf/Bräuer, Christoph/von Brand, Tilman (Hg.): Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis. Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht. Hannover: Klett/Kallmeyer 2023, S. 174-186.
     
  • mit Marisa Eifler und Carolin Führer: Autorschaft und Interpretation – eine Mesalliance im Literaturuntrricht? In: Bernhardt, Sebastian/Hardtke, Thomas (Hg.): Interpretation. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme 2022, S. 137-161.
     
  • Aspekte eines metareflexiven Literaturunterrichts. In: Bernhardt, Sebastian/Hardtke, Thomas (Hg.):Interpretation. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme 2022, S. 217-240.
     
  • Literaturinterpretation in der Perspektive von Deutschlehrenden. In: ide 1/2021, S. 96-105.

Praxisbeiträge
  • Wie ich wurde, was ich bin. Reale Personen - fiktive Geschichten. In: Deutsch 5-10: Fanfiction, Heft 79, 2/2024, S. 8-12.
     
  • Medienprodukte schreibend verstehen. Der Podcast „Noise“ im Deutschunterricht. Ein Unterrichtsmodell für die Klassenstufen 8 bis 10. In: Praxis Deutsch 303, 1/2024, S. 34-39.
     
  • Literarische Textrezeption in digitalen Lesegemeinschaften fördern. Ein Unterrichtsvorschlag zur Nutzung kollaborativer digitaler Lesetagebücher am Beispiel von Nils Mohls "Es war einmal Indianerland". In: MiDu 2/2022.
    https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2022.2.4*
     
  • Improvisieren – schreiben – spielen. Die Entwicklung eigener Adaptionen des beliebten Romeo-und-Julia-Stoffes. In: Praxis Deutsch 293 (2022), S. 39-47.
     
  • mit Ulf Abraham: Entwürfe durch Kritik verbessern. Literarisches Schreiben und Überarbeiten als gemeinsame Aufgabe. In: Praxis Deutsch 279 (2020), S. 21-27.
     
  • Kompetent in Gespräche führen. Reihe: Deutsch SII - Kompetenzen - Themen - Training. Braunschweig: Schroedel 2011.

 

Vorträge und Panelleitungen

09/25 gemeinsam mit Maurice Fürstenberg Leitung des Panels auf dem 28. Germanistentag: “Vom Dialog zum Trilog? Interdisziplinäre Perspektiven auf Gespräche mit künstlicher Intelligenz”

09/25 - Gespräche mit Menschen und Maschinen in literarischen Schreibsettings. Zur Förderung einer literarästhetischen Lesehaltung (Arbeitstitel)
(28. Germanistentag, Panel “Vom Dialog zum Trilog? Interdisziplinäre Perspektiven auf Gespräche mit künstlicher Intelligenz”, Leitung: Daniela Matz, Maurice Fürstenberg)

zurückliegend

09/24 - Zur Bewertung KI-generierter Gedichte durch Schülerinnen (KIdichtet!?)
(SDD 24, Sektion "Werte(n) und Wertevermittlung als Querschnittsaufgabe des Deutschunterrichts", Leitung: Anna R. Hoffmann, Jennifer Witte)

09/24 - Zur Relativität und Normativität des Kreativitätsbegriffs in der Deutschdidaktik und ihren Bezugsdisziplinen am Beispiel des kreativen Schreibens
(SDD 24, Panel "Normativität und Relativität in Deutschdidaktik und -unterricht, Leitung: Philipp Marzusch, Dominik Balg, Carolin Führer)

07/23 - Literarisches Schreiben im Ausgang von Georg Büchners „Woyzeck“. Einblicke in ein KI-gestütztes Schreibprojekt im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe
(Tagung "DeutschGPT – Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI" an der LMU München)
Zum Book of Abstracts

09/22 - Traditionelle literaturthematisierende Schreibformen neu denken
(SDD 2022, Sektion "Literar- und medienästhetisches Lernen", Leitung: Christel Meier, Stefan Emmersberger)

05/22 - Literarisches Lesen in digitalen Lesegemeinschaften fördern
(Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V. zum Thema "Lesen und Schreiben im digitalen Raum")

Vermittlungstätigkeit im schulischen Handlungsumfeld

09/2024 - Leitung des Workshops Künstliche Intelligenz als Tool zur Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Implikationen für die Lehrer:innenbildung der zweiten Phase. (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium))

04/24 - Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht. Didaktischer Impuls am Staatlichen Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) 

2023-2024 - Critical friend der Fortbildungskonzeptionsgruppe "Lesen - Verstehen - Interpretieren" des ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung)

11/22 - Didaktik macht Schule - ein Beitrag beim Festival-Kongress "Literatur machen" im Literaturhaus Stuttgart,
mit Ina Brendel-Kepser, https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/literatur-machen-5446.html

11/22 - Didaktik trifft kulturelle Praxis trifft Schule - ein Beitrag beim Festival-Kongress "Literatur machen" im Literaturhaus Stuttgart,
mit Ina Brendel-Kepser, Ulrike Wörner und Thomas Epting, https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/literatur-machen-5446.html

10/22 - Der Interpretationsaufsatz - Eine Schreibform mit erheblichem Überforderungspotential, nicht nur für Schüler*innen
(Fachleitertagung zum Thema: "Textprozeduren und kognitive Texthandlungen")

09/22 - Im Gespräch über Literatur. Die Text-Leser*in-Interaktion verstehen lernen
(Workshop für Lehrkräfte auf dem 27. Germanistentag zum Thema "Mehrdeutigkeiten")

 

Weitere Beiträge im außerschulischen Handlungsfeld

06/24 - Zwischen banger Vorfreude und dystopischer Angst. Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien für das Lernen in der Schule
(junge alte - evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe)

06/22 - Liest du noch oder schaust du schon? Zur Darstellung von Innensichten in Romanen und ihren filmischen Adaptionen
(junge alte - evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe)

Lehrveranstaltungen

WS 24/25

  • Vorlesung: "Einführung in die Fachdidaktik"
  • Hauptseminar "Die Bewertung literarischer Texte im kulturellen Handlungsfeld und im Schulunterricht"

WS 18/19 - SS 24 (abgeordnete Lehrkraft)

  • Vorlesung: "Einführung in die Fachdidaktik" (SS 24, Uni Tübingen, B.Ed.)
  • Hauptseminar: "Texte der literarischen Fantastik als Gesprächs- und Schreibanlass im Deutschunterricht (WS 23/24, Uni Tübingen, B.Ed.)
  • Hauptseminar: "Literatur als Ziel und Gegenstand schulischen Schreibens" (WS 22/23, SS 23, Uni Tübingen, B.Ed.)
  • Seminar "Schreibprozesse begleiten", Schwerpunkte: Heterogenität/differenzierende Lerngaben (WS 20/21, SS 21, WS 21/22, SS 22 KIT Karlsruhe, M.Ed.)
  • Seminar "Schreibprozesse begleiten", Schwerpunkt: Klasse 5, (erzählende und argumentierende) Briefe schreiben (WS 19/20, KIT Karlsruhe, Kooperation mit dem Kant-Gymnasium, M.Ed.)
  • Seminar "Schreibprozesse begleiten", Schwerpunkt: Klasse 5, Wegbeschreibung (WS 18/19, KIT Karlsruhe, Kooperation mit dem Kant-Gymnasium, M.Ed.)