Prof. Dr. Carolin Führer

Julian Henninge OStR

Abgeordneter Oberstudienrat und Doktorand am Lehrstuhl; lehrt am Gymnasium Münsingen die Fächer Deutsch, Latein und Ethik.

Kontakt

Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen

Raum 250

Telefon: +49-(0)7071-29-74249


seit 2025

Abordnung (50 %) an die Universität Tübingen

2020

Beförderung zum Oberstudienrat im Rahmen einer Funktionsstelle für Digitalisierung

seit 2016

Lehrer für Deutsch, Latein und Ethik am Gymnasium Münsingen

2016
2. Staatsexamen

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen/Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen
Große Facultas für Deutsch, Latein und Philosophie/Ethik
 

2013–2015

Kursleiter des Online-Seminars „Schreibkompetenz“ (Universität Tübingen)

2013/14

1. Staatsexamen
Universität Tübingen: Deutsch, Philosophie/Ethik, Latein
 


Vita

  • seit 2025: Teilabordnung (50 %) an die Universität Tübingen; Doktorand am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Literatur- und Mediendidaktik (Prof. Dr. Carolin Führer)
  • 2020: Beförderung zum Oberstudienrat im Rahmen einer Funktionsstelle für Digitalisierung (Gymnasium Münsingen). Tätigkeitsschwerpunkte: Konzeption und Implementierung eines Medienentwicklungsplans zur Umsetzung des Digitalpakts Schule
  • seit 2016: Lehrer für Deutsch, Latein und Ethik am Gymnasium Münsingen. Zahlreiche Funktionen im außerunterrichtlichen Bereich, u. a. Fachvorsitz Deutsch, Multimediaberater, Verbindungslehrer, Mitglied des Personalrats
  • 2016: 2. Staatsexamen (Große Facultas für Deutsch, Latein, Philosophie/Ethik). Übernahme in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg, Ernennung zum Studienrat
  • 2015–2016: Referendariat am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen und am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen
  • 2013–2015: Geprüfte wiss. Hilfskraft und Kursleiter des Online-Seminars „Schreibkompetenz“ (Projekt Virtuelle Rhetorik) an der Universität Tübingen
  • 2011–2014: Studium der Fächer Deutsch und Latein für das Lehramt an Gymnasien (1. Staatsexamen Deutsch 2013, Latein 2014)
  • 2011: Anerkennung des Magisterstudiums der Philosophie als gleichwertig zum 1. Staatsexamen in Philosophie/Ethik
  • 2009: Auslandssemester (ERASMUS) in Italien an der Università degli Studi di Firenze (Florenz)
  • 2005–2011: Magisterstudium der Fächer Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Tübingen (Magisterexamen 2011)

     

Publikationen

  • Juli Zeh: Corpus Delicti. Schülerarbeitsbuch und Lehrermappe (Abi-Box Deutsch). Brinkmann Meyhöfer Verlag. Hannover 2021.
  • Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen. Schülerarbeitsbuch und Lehrermappe (Abi-Box Deutsch). Brinkmann Meyhöfer Verlag. Hannover 2022 (gemeinsam mit Steffen Froemel).
  • Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug. Schülerarbeitsbuch und Lehrermappe (Abi-Box Deutsch). Brinkmann Meyhöfer Verlag. Hannover 2024 (gemeinsam mit Matthias Fuchs).
  • Arbeitsheft zum Grammatikrahmen 5/6. Schülerarbeitsbuch und Lehrermappe. Brinkmann Meyhöfer Verlag (gemeinsam mit Steffen Froemel, in Vorbereitung für 2025).
     

Forschungsinteressen

  • Kreatives Schreiben im Kontext künstlicher Intelligenz
  • Aufgabenqualität im Deutschunterricht der Oberstufe
  • Messung von Textqualität
     

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google