Skripten des Slavischen Seminars
- Gott - Mensch - Welt im russischen Gedicht. Übertragen von Ludolf Müller. 1974. Vergriffen. Eine stark erweiterte Neuauflage ist im Wilhelm-Fink-Verlag, München, 1979, erschienen unter dem Titel "Russische Gedichte über Gott und Welt, Leben und Tod, Liebe und Dichtertum".
- Das Igorlied. Übersetzt von Ludolf Müller. Vergriffen; Neuauflage erscheint im Verlag Reclam, Stuttgart.
- B.V. Gretzmacher: Die Gestalt des Stavrogin in dem Roman "Die Dämonen" von F.M. Dostoevskij. Vergriffen.
- Briefe aus Moskau (1893-1894), geschrieben von Agathe Pfannkuche, hrsg. von Ludolf Müller. 3. vermehrte und verbesserte Auflage, 2003. 118 S. 2,30 EUR
- Dmitrij Tschizewskij: Dostoevskij und die Aufklärung. Vergriffen.
- Vladimir Solov'ev: Die weiße Lilie. Ein scherzhaftes Mysterienspiel. Übersetzt und erläutert von Elke Wehrmann. Vergriffen.
- Ludolf Müller: Die äußere Form wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der russischen Philologie. Vergriffen; Neuauflage in Vorbereitung.
- Ludolf Müller: Arbeitshilfen zum Studium der russischen Literatur. Vergriffen. Neuauflage im Verlag Wewel, München, unter dem Titel "Wege zum Studium der russischen Literatur", 1985.
- Wolfgang Seegatz: Russische grammatische Terminologie. (Bd. 1) Vergriffen.
- Wolfgang Seegatz: Russische grammatische Terminologie. (Bd. 2) Vergriffen.
- Ludolf Müller: Dostoevskij. Vergriffen. Neuauflage im Verlag Wewel, München 1983.
- Vladimir Majakovskij: Die Wolke in Hosen. Deutsche Übersetzung, Anmerkungen und russisches Wörterverzeichnis von Alexandra von Reinhardt. 55 S. Euro 0,80
- Ursula Vogel: Das Igorlied und die Berichte über Igors Feldzug vom Frühjahr 1185 in den altrussischen Chroniken und in Tatiscevs "Russischer Geschichte" in synoptischer Darbietung der russischen Texte. 131 S. Vergriffen.
- Nicht erschienen.
- Hans-Peter Beer: Die Gestalt des Evgenij Pavlovic Radomskij in Dostoevskijs Roman "Der Idiot". 72 S. Euro 1,05
- Christiane Heim: Die Gestalt Svidrigajlovs in Dostoevskijs Roman "Verbrechen und Strafe". 82 S. Vergriffen.
- Dorothee Schwarz, Thomas Heckert, Rudolf Pollach: Studien und Materialen zu Dostoevskijs Roman "Der Idiot". 87 S. Vergriffen.
- Angelika Rode: Wesen und Aufgabe der Dichtung in Majakovskijs poetologischer Theorie und dichterischer Praxis 1917-1930. 1978. 84 S. Euro 1,15
- Materialien zu einem deutsch-russischen Glossar der literaturwissenschaftlichen Terminologie. Hrsg. von Ludolf Müller. 1982. 101 S. Vergriffen.
- Ludolf Müller: Russische Zeitrechnung. Noch nicht erschienen.
- Iwan Pawlowsky: Kurzgefaßte Slavonische Grammatik für Deutsche. - Nachdruck der Ausgabe St. Petersburg, 1857. Mit einer Einleitung von Dietrich Gerhardt. 1981. VIII + X + 71 S. Euro 1,80
- Dostoevskij und Tübingen von Ludolf Müller mit einer Beilage: Ein Briefwechsel über Dostoevskij mit der "ZEIT". 1981. 40 S. Vergriffen.
- Rudolf Pollach: Vers- und Reimtechnik in den Gedichten V.S. Solov'evs. 1983. 245 S. Euro 2,10
- Rolf-Dieter Kluge: Der russische Symbolismus (Begleitheft zur Vorlesung: Bibliographie - Kommentar - Texte). 1985. 65 S.; 2. Auflage 1988, 70 S.; 4. Auflage 1997, 89 S. Euro 2,30
- Albrecht Dölker: Der Fastenbrief des Metropoliten Nikifor an den Fürsten Vladimir Monomach. 1985. Euro 1,15
- Ludolf Müller: Schriftenverzeichnis. Tübingen 1987. Euro 1,-
- Materialien zu einem deutsch-russischen Wörterbuch der philosophischen Terminologie Vladimir Solov'evs. Zusammengestellt vor allem aufgrund der "Rechtfertigung des Guten" von Ludolf Müller. Tübingen 1987. Vergriffen.
- Učites' perevodit'! von Valerija Nečaeva und Ludmilla Golubzowa. Tübingen 1991. 143 S.; 2. Auflage 1994, 152 S.; 3. Auflage 1995, 153 S. Vergriffen.
- Rolf-Dieter Kluge: Der russische Spätrealismus (1880-1920). Überblick - Bibliographie - Kommentar. Eine Arbeitshilfe für Studium und Lehre. Tübingen 1993. 2. Auflage 1998. 63 S. Euro 2,-
- Spurensuche im Wendland. Berichte über eine wissenschaftliche Exkursion des Slavischen Seminars der Universität Tübingen vom 30.6.-4.7.1993. Mit Beiträgen von Thomas Erdmann, Regine Nohejl, Inga Schalke, Heinz Setzer, Małgorzata Świderska und Heide Willich. Hrsg. von Rolf-Dieter Kluge. Tübingen 1993. 111 S.; 2. Auflage 1994, 114 S. Euro 3,10
- Veränderungsprozesse in den Literaturen und Kulturen Osteuropas (der ehemaligen UdSSR). Mit Beiträgen von: Ruslan Achmetsin, Vera Baskeeva, Aleksandr Gugnin, Natalija Ivanova, Igor' Kaliganov, Vladimir Kataev, Rolf-Dieter Kluge, Evgenij Radkevic. Hrsgg. von Rolf-Dieter Kluge. Übersetzung und Redaktion: Heide Willich-Lederbogen. Tübingen 1997. 111 S. Euro 2,30
- Alexander Puschkin. Fünfzig Gedichte über Gott und Welt, Leben und Tod, Liebe und Dichtertum. Im russischen Original und in deutscher Übersetzung von Ludolf Müller. Tübingen 2000. 131 S. Euro 2,60.
- "Ich studiere: Slavistik". Eine praktische Einführung für Abiturienten und Studienanfänger(innen). Verfaßt von Rolf-Dieter Kluge und Heide Willich-Lederbogen. Tübingen 2001. Euro 2,60.
- Richard Vagner v Rossii. Sbornik issledovanij. Redaktory: Ch. Villich-Lederbogen, Vladimir B. Kataev i Rol'f-Diter Kluge. Tübingen 2001. In zwei Bänden. Insges. 313 S. Euro 7,20
- Rhetorische Figuren und Tropen (stilističeskie figury i tropy) für Studierende der Russischen Philologie, zusammengestellt und erklärt von Catharina Silke Grassau, Tübingen 2003. Euro 2,70.
- Slavistik in Tübingen. Zum 40jährigen Jubiläum der Gründung des Slavischen Seminars an der Universität Tübingen 1962, zum 85. Geburtstag von Ludolf Müller und zum 65. Geburtstag von Rolf-Dieter Kluge mit einem Beitrag von Horst-Jürgen Gerigk: Dostojewskij und Heidegger, Tübingen 2003. Euro 2,50
- Biljana Golubović: Kratak pregled srpske književnosti. Tübingen 2004. 116 S. Euro 2,50
- Biljana Golubović: Panorama hrvatske književnosti. Tübingen 2004. 96 S. Euro 2,40
- Trójkąt inny: Rosja – Polska – Niemcy. Другой треугольник: Россия – Польша – Германия. Ein anderes Dreieck: Russland – Polen – Deutschland. Księga poświęcona Profesorowi Antoniemu Semczukowi z okzaji osiemdziesiątych urodzin. Redakcja: Małgorzata Semczuk-Jurska a Rolf-Dieter Kluge. Tübingen 2010.Euro 6,–