Vorträge am Slavischen Seminar
- Wojciech Dudzik: Polnisches Theater heute. Aktuelle Entwicklungen nach Grotowski und Kantor, Preis: 0,25 €.
- Vladimir B. Kataev: Čechov und Deutschland. (Zur Problemstellung), (russ.), Preis: 0,35 €.
- Hans Günther: Der Helden- und Feindmythos in der totalitären Kultur, Preis: 0,35 €.
- Marina L. Remneva: Das Kirchenslavische russischer Redaktion als Literatursprache vor der Herausbildung der russischen Nation und die Besonderheiten seiner Normen (in russischer Sprache), Preis: 0,35 €. (vergriffen)
- Jovan Djukanović: Verben mit sich im Deutschen und mit se im Serbokroatischen, Preis: 0,35 €.
- Aleksandr A. Smirnov: Das Symbol in der Lyrik Lermontovs und sein Verhältnis zur Symbolik J.W. von Goethes, (russ.), Preis: 0,50 € (vergriffen).
- Georgij M. Fridlender: Thomas Manns "Doktor Faustus" und Fedor M. Dostoevskijs "Die Dämonen", Preis: 0,35 €.
- Franc Jakopin: Einige Probleme der slowenischen Lexikographie (nicht erschienen)
- Valerija M. Nečaeva: Glokaja kuzdra šteko budlanula bokra... Ob izmenenijach v leksike sovremennogo russkogo jazyka, (russ.), Preis: 0,35 € (vergriffen).
- Mira Miladinović Zalaznik: Die Begründung des slowenischen Sprachbewußtseins in Zeitungen und Zeitschriften des 19. Jahrhunderts, Preis: 0,35 €.
- Rolf-Dieter Kluge: Richard Vagner v Rossii (postanovka problemy), Preis: 0,50 € (vergriffen).
- Rolf-Dieter Kluge: Richard Wagner in Rußland – ein Problemaufriß, Preis: 0,50 € (vergriffen).
- Vladimir B. Kataev: Richard Wagner und russische Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, (russ.), Preis: 0,50 €.
- Auswahlbibliographie. Richard Wagner in Rußland. Die Rezeption seines Werkes in der russischen Literatur und Kultur. Zusammengestellt von Heide Willich. (vergriffen)
- Jadwiga Zacharska: Die Frauenfrage in der polnischen Literatur. Tübingen 1998, Preis: 0,25 €.
- Jovan Delić: Danilo Kiš und die russische Literatur. Tübingen 1998, Preis: 0,50 €.
- Norbert Franz: Die russische Seele: Wie sie ist, wer sie, und wozu man sie braucht. Tübingen 1998, (vergriffen)
- Rolf-Dieter Kluge: Heinrich Heine in Rußland. Tübingen 1998, Preis: 0,50 € (vergriffen).
- Rolf-Dieter Kluge: "Von Polens Freiheit..." Schwäbische Dichter und die polnische Emigration 1831. Tübingen 1998. (vergriffen)
- Hans-Peter Hoelscher-Obermaier: Adam Mickiewicz – Literatur und Politik. Tübingen 1998. (vergriffen)
- Wiesław Rzońca: Adam Mickiewicz und die frühe romantische Dichtung. Tübingen 1998. (vergriffen)
- Oskar Obracaj: "...wie ein Fuchs kämpfen und wie ein Löwe": Die Dichtungen "Grażyna" und "Konrad Wallenrod" oder: Von der Verantwortung für das Schicksal der Nation. Tübingen 1998. (vergriffen)
- Wojciech Dudzik: Politik und Dichtung: "Die Totenfeier" (Dziady) – das polnische nationale Drama zwischen Beifall und Verbot. Tübingen 1998. (vergriffen)
- Heinz Kneip: "Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen" – das polnische Nationalepos. Tübingen 1999. (vergriffen)
- Gerardo Cunico: Messianismus bei Mickiewicz. Tübingen 1998. (vergriffen)
- Stefan Schreiner: "Ich möchte nicht, daß die Juden Polen verlassen..." Anmerkungen zu Adam Mickiewicz' Verhältnis zu den Juden. Tübingen 1999. (vergriffen)
- Tilman Berger: Adam Mickiewicz und die polnische Literatursprache. Tübingen 1999. (vergriffen)
- Elisabeth Seitz: Mickiewicz und die Sprache der "Kresy". Tübingen 1999. (vergriffen)
- Małgorzata Świderska: Mickiewicz und die russische Literatur: Puschkin, Karolina Pawlowa, Dostojewski. Tübingen 1999. (vergriffen)
- Piotr Roguski: Mickiewicz und die deutsche Literatur. Tübingen 1999 (vergriffen)
- Jochen Raecke: Adam Mickiewicz als "Drehbuchautor". Tübingen 1999 (vergriffen)
- Robert Louis Jackson: Alešas Rede am Stein: "Das ganze Bild". Tübingen 1999 (vergriffen)
- Jurij G. Kaplan: Kievskaja russkojazyčnaja poėzija: retrospektiva i segodnjašnij den'. Tübingen 2000, Preis 0,50 €.
- A.S. Puschkin: Gedichte über Gott und Welt, Leben und Tod, Liebe und Dichtertum. Ins Deutsche übertragen von Ludolf Müller. Tübingen 2000, Preis: 1,00 € (vergriffen; erweiterte Neuauflage in der Reihe Skripten des Slavischen Seminars der Universität Tübingen Nr. 32).
- Christopher Selbach: Die Deutung der Revolution und die Gestalt Christi in den "Dvenadcat'". Tübingen 2000, Preis 0,50 €.
- Valerija M. Nečaeva: Tendencii v razvitii russkoj prozy postsovetskogo perioda: tematika, žanr, stil', jazyk. Tübingen 2000, Preis 0,75 €. (vergriffen)
- Dietrich Wörn: Die Mutter-Sohn-Beziehung in "Slučaj bogorodicy" von L. Petrusevskaja und "Noč'" von T. Tolstaja in tiefenpsychologischer Sicht. Tübingen 2000, Preis: 0,35 €
- Joseph L. Conrad: Chekhov and Turgenev: "A Case History" and "A Country Doctor". Tübingen 2001. 0,35 €.
- Andreas Greis: Chaoskampfmotivik in "Abschied von Matjora". "Der Carskij listven" als Schlüssel zu einer interpretatorischen Subebene. Tübingen 2002, Preis: 0,25 €.
- Susanne Fleischer: Zur Rolle Christi und der Religion in Dostoevskijs Roman "Der Idiot". Tübingen 2002, Preis: 0,75 €.
- Rolf-Dieter Kluge: Liebe und Verführung im Taunus: Ivan Turgenevs "Frühlingsfluten" (Vešnie vody, 1871). Ein Essay. Tübingen 2004. Preis: 0,50 €.
- Rolf-Dieter Kluge: A.P. Čechovs Reise nach Sachalin. Engagement eines Nichtengagierten. Tübingen 2004. Preis: 0,50 €.
- Rolf-Dieter Kluge: Berthold Auerbach und die russische Literatur. Tübingen 2005. Preis: 0,50 €; 2. unveränderte Auflage, Tübingen 2012. Preis: 1,15 €.