Slavisches Seminar

Ukrainian Winter School

10.-14. Februar 2025

 

Ort: Eberhard Karls Universität Tübingen, Slavisches Seminar

Zielgruppe: Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen sowie alle an der ukrainischen Sprache, Literatur und Kultur Interessierten.

Format: Tagsüber Intensivkurse und Vorträge mit Diskussionen, abends Literatur- und Kulturveranstaltungen.

Programmübersicht:
Wir bieten tägliche Intensivkurse in ukrainischer Sprache für alle Niveaustufen am Vormittag an. Das Sprachniveau wird durch einen Einstufungstest ermittelt. Vorkenntnisse des Ukrainischen sind NICHT notwendig. Am Nachmittag umfasst das Programm Vorträge zur ukrainischen Literatur und Diskussionen. Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Ukrainisch.

Das Begleitprogramm in Ergänzung zu den Kursen umfasst:

  • einen Literaturabend mit Marianna Kijanowska und ihren Übersetzer/innen aus dem Ukrainischen ins Deutsche Claudia Dathe (Frankfurt/Oder) und ins Englische – der Dichter und Übersetzer Max Rosochinsky (Champaign/IL, USA)
  • einen Filmabend
  • eine Podiumsdiskussion zur gegenwärtigen Situation in der Ukraine aus historischer/politologischer Perspektive
  • Workshops zu ukrainischer Kultur und Traditionen sowie
  • geführte Exkursionen zu historischen Orten.

Für M.A.-Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen werden Netzwerkveranstaltungen angeboten, um gemeinsame Forschungsinteressen zu identifizieren und potenzielle Forschungsgruppen zu bilden.

Das vollständige Programm kann hier eingesehen werden.

Zertifikate:
Nach erfolgreichem Abschluss des Programms können Zertifikate mit 3 ECTS-Punkten ausgestellt werden.

Anmeldeinformationen: Die Frist für die Anmeldung ist bereits abgelaufen.

Kosten: Die Kosten für die Kurse werden von den Veranstalter:innen übernommen. Reise- und Unterkunftskosten sind selbst zu tragen.

Ansprechpartnerinnen:

Olena Saikovska        olena.saikovskaspam prevention@uni-tuebingen.de

Maria Ivanytska           mariia.ivanytska@uni-tuebingen.de 

 

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
 

 

 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google