Lukas Fehr: Die Wertschöpfungskette von Holzpellets: kulturelle und soziale Praktiken (Arbeitstitel)
Erstbetreuerin: Prof. Dr. Monique Scheer
Im Zuge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) findet in Deutschland ein Wandel bei der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu nachhaltigen Energieträgern statt. Für die geplante Energiewende spielt dabei Holz eine zentrale Rolle, da es ein natürlich nachwachsender Rohstoff ist, der sich für die Energie- und Wärmeerzeugung eignet. Holzpellets sind dabei neben Brennholz, Briketts und Hackschnitzeln ein wichtiger Brennstoff, der co2-neutral ist und regional bezogen werden kann. Derzeit werden knapp über 50% des Rohholzes in Deutschland für die energetische Nutzung verwendet (Mantau 2012). Europaweit ist Deutschland der größte Produzent von Biomasse, wozu auch Holzpellets zählen (AEBIOM 2016). Die Produktion wird im Rahmen des EEG subventioniert und soll eine Wende zu einer nachhaltigen postfossilen Gesellschaft einführen. Die Subventionen umfassen jedoch nicht nur die Produktion von Biomasse, sondern auch den Gebrauch: Durch den Einbau von entsprechenden Feuerungskesseln, wie z.B. Pelletöfen, sollen auch Kommunen und Privatpersonen in Zukunft mit erneuerbaren Energien heizen. Derzeit gibt es über 400.000 Feuerungen mit Pelletöfen und die Anzahl soll durch Förderungen weiter steigen (Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband 2016).
Die Produktion sowie der Gebrauch von Biomasse in Form von Holzpellets soll ausgehend von einer kulturwissenschaftlichen Perspektive nachvollzogen werden. Das Forschungsfeld verortet sich in der Herstellung, dem Handel sowie der Nutzung von Holzpellets. Es soll eine ethnografische Forschung durchgeführt werden, die ausgehend von der Ressource Holz im Wald den Verfahrensprozess über Sägespäne bis zu Pellets und der übrig bleibenden Asche verfolgt. Im Sinne Arjun Appadurais Aufforderung „follow the things“ sollen dabei die verschiedenen Situationen und Stationen mit qualitativen Methoden begleitet werden (Appadurai 1986). Das Projekt umfasst Forschungsexkursionen in den Wald, zu Säge- und Pelletwerken, Händler*innen sowie in Privathaushalte, die mit Pellets heizen. Der Wandel der Materialität wird nachvollzogen und beschrieben sowie die dabei stattfindenden Praktiken beobachtet. Im Zentrum stehen dabei sinnliche und symbolische Dimensionen der Ressource bzw. des Produkts sowie die sozialen und kulturellen Handlungen und deren zugrundeliegenden Wissensbestände. In diesem Kontext kann das Dissertationsprojekt an den Forschungsstand der Material Culture Studies und praxistheoretische Überlegungen anknüpfen (Schatzki 2016). Dabei werden über materielle Dimensionen und damit vollzogene Handlungen die soziokulturellen Bedeutungen sichtbar gemacht und analysiert.
English Abstract: The commodity chain of wooden pellets: cultural and social practices (Working Title)
In the course of the Renewable Energy Sources Act (EEG), there is a change in the use of fossil fuels in Germany towards sustainable energy sources. Wood plays a central role for the planned energies, as it is a naturally renewable raw material suitable for energy and heat generation. In addition to firewood, briquettes and wood chips, wood pellets are an important fuel that is carbon neutral and can be obtained from the region. Currently just over 50% of the raw wood in Germany is used for energy use (Mantau 2012). Germany is the largest producer of biomass and wood pellets, including wood pellets in Europe (AEBIOM 2016). The production is subsidized under the EEG and is intended to introduce a turnaround to a sustainable postfossil society. The subsidies, however, include not only the production of biomass, but also the use: by installing appropriate boilers, e.g. Pellet ovens. Municipalities and private households are expected to heat with renewable energy in the future. Currently, there are over 400,000 furnaces with pellet ovens and the number is to be increased by grants (Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband 2016). The production as well as the use of biomass in the form of wood pellets is to be understood from a cultural perspective. The research field is located in the production, trade and use of wood pellets. An ethnographic research is to be carried out, which goes from the wood in the forest to sawdust from sawmills to pellets and the remaining ash. In the sense of Arjun Appadurai's call "follow the things", the various situations and stations are to be accompanied by qualitative methods (Appadurai 1986). The project includes research trips into the forest, sawmills and pellet factories, traders as well as in private households, which heat with pellets. The change in materiality and the practices taking place are described. The focus is on the sensory and symbolic dimensions of the resource and the product as well as the social and cultural practices and their underlying knowledge. In this context, the dissertation project can be based on the research of material culture studies and practice-theoretical considerations (Schatzki 2016). In doing so, the sociocultural meanings are made visible and analyzed through material dimensions and thus executed actions.
Kurzvita
Geboren 1987 in Bad Schwalbach. Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Allgemeine Rhetorik in Tübingen und Barcelona (B.A. 2013, M.A. 2016). Während des Studiums studentische Hilfskraft am Ludwig-Uhland-Institut bei Kaspar Maase, Bernhard Tschofen, Reinhard Johler, Kerstin Rehm und Monique Scheer. Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen.