Institut für Soziologie

Geschlechterunterschiede in Bildungsverhalten und Bildungserfolg (BMBF-Projekt)

Projektverbund

Prof. Dr. Steffen Hillmert, Meike Han, M.A. (Universität Tübingen, Institut für Soziologie)
Dr. Steffen Kröhnert, Stephan Sievert, M.A. (Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung)

Seit der Wiedervereinigung hat sich vor allem in den neuen Bundesländern eine erhebliche Diskre­panz in den formalen Bildungsabschlüssen von Frauen und Männern herausgebildet. Dieses Bildungs­ge­fälle ist besonders ausgeprägt in ländlich-peripheren Regionen. In geringerem Maße hat sich diese geschlechts­spezifische Bildungsungleichheit auch in den alten Bundeländern, dort hingegen verstärkt bei Migranten herausgebildet. Das Projekt beabsichtigt, Geschlechterunterschiede im Bildungsverhal­ten im innerdeutschen Ost-West-Vergleich mit besonderem Fokus auf die Bevölkerung mit Mi­grations­hintergrund zu analysieren. Der regionale Ansatz des Projektes soll es ermöglichen, Rahmen­bedingungen zu identifizieren, die einer Gleichstellung der Geschlechter beim Bildungserfolg för­derlich sind und aus denen sich Handlungsoptionen zur Geschlechtergleichstellung im Bildungs­bereich ableiten lassen. Im Rahmen dieses Projekts geht es insbeson­dere um die Untersuchung der Prozesse auf der Mikroebene und um die Frage nach der Rolle indivi­dueller und familialer Bedingungsfaktoren auf geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Dabei soll das Zusammenwirken von individuellen bzw. familiären Einfluss­faktoren, schulischen Kompositionseffekten, institutionellen Rahmenbedingungen sowie regionalen sozio­ökonomischen Faktoren beim geschlechtsspezifischen Bildungserwerb untersucht werden. Den Kern des Projekts bilden regionalisierte statistische Mehrebenenanalysen auf Basis von mit Regional­infor­mationen angereicherten Bildungs­daten. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt wird zusammen mit Dr. Steffen Kröhnert und Stephan Sievert, M.A. vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung bearbeitet.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google