Institut für Soziologie

Prof. Dr. John Neelsen

Außerplanmäßiger Professor


Büro

Wilhelmstraße 36 (Hegelbau)
Zimmer 127
72074 Tübingen

+49 7071 29 74348
Fax: + 49 7071 29 4216 
john.neelsenspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Weitere Informationen

Gastdozenturen:
an den Universitäten Freiburg, Karlsruhe, Bochum, Berlin und Bremen sowie an den Universitäten in Benares/Indien, Nancy/Frankreich und Zürich/Schweiz.

Forschungsschwerpunkte:

  • Politische Ökonomie, Weltsystemanalyse
  • Nord-Süd-Beziehungen
  • Globalisierung
  • Internationale Regimes.
  • Soziologie der Entwicklungsländer
  • Fünfeinhalb Jahre Feld- und Forschungsaufenthalt in Südasien, Indien und Sri Lanka
  • Konfliktforschung
  • Sozialstrukturanalyse
  • Menschenrechte
  • Erziehungssoziologie

Politisch-wissenschaftliche Tätigkeiten

  • Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von ATTAC, Deutschland
  • Vertreter der International Research Foundation for Development (IRFD), Cambridge/USA, bei der UNO in Genf
  • Membre, Comité Scientifique, Centre Mondial de la Paix, des Libertés et des Droits de l'Homme, Verdun/Frankreich
  • Seinerzeit Gründungsmitglied des Sonderforschungsbereichs 16 "Südasien", Heidelberg sowie des Forschungsinstituts für Arbeit, Technik und Kultur (FATK), Tübingen.

Publikationen

Aufsätze

  • Die Rolle der BRICS im kapitalistischen Weltsystem
    In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 139, September 2024, pp 123-132

  • Aufbruch des globalen Südens. Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen geopolitischen Zeitenwende.
    In: Junge Welt, Beilage Krieg und Frieden. Mittwoch 28.8.2024, Nr.200, p 8.

  • Indien – „Freund von Allen“
    In: INTERNATIONAL. Die Zeitschrift für internationale Politik, Wien III/2024, pp 32-36

  • Die BRICS und Geopolitischer Wandel
    In: INTERNATIONAL. Die Zeitschrift für internationale Politik, Wien II/2024, pp 47-49

  • Terroristen und Befreier - Gaza und das Völkerrecht
    Erscheint in: DAS ARGUMENT 342, Online Supplement, Jan.2024
    http://www.inkrit.de/neuinkrit/index.php/de/das-argument/das-argument-aktuelle-ausgabe

  • Gaza, der Westen und das Völkerrecht
    In: NACHDENKSEITEN, 6.Januar 2024
    https://www.nachdenkseiten.de/?p=109118

  • Game-Changer und Friedensperspektiven: Der Ukraine Konflikt
    In: INSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (isw), München. 2.Januar 2024
    www.isw-muenchen.de/online-publikationen/texte-artikel/5187-game-changer-undfriedensperspektiven-
    der-ukraine-konflikt

  • Unruhen in Frankreich - Klassenkampf oder Kulturkonflikt?
    In: NSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (isw), München. 24.Juli 2023
    www.isw-muenchen.de/online-publikationen/texte-artikel/5119-unruhen-infrankreich-
    klassenkampf-oder-kulturkonflikt

  • Indien und der Ukrainekrieg. Emanzipation des globalen Südens
    In: WELT-TRENDS, Potsdam, Nr.197, Sommer 2023, pp 47-55.

  • Indien: eigenständiger Akteur und/oder Gegengewicht zu China?
    In: Z. ZEITSCHRIFT FÜR MARXISTISCHE ERNEUERUNG, Nr. 134, Juni 2023, pp 79-84.

  • Zeitenwende – Ende westlicher Hegemonie – Niedergang mit Schrecken.
    In: Das Argument, Bd 340, Mai 2023, pp 50-86.

  • Frankreich: Vom Protest gegen die Rentenreform zur Staats- und Gesellschaftskrise
    In: INSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (isw), München. 5.April 2023
    www.isw-muenchen.de/online-publikationen/texte-artikel/5081-frankreich-vomprotest-gegen-die-rentenreform-zur-staats-und-gesellschaftskrise

  • Indien – Schwellenland und „swing state“ in einer multipolaren Ordnung.
    In: Alma Mater Theresiana, Indien – Regionaler Akteur oder doch Global Player?, Wien, Band 1, 2023, pp 259-281.

  • Frankreichs Wirtschaft und die globalen Herausforderungen.
    In: WELT-TRENDS, Potsdam, Nr.194, Dezember 2022, pp 26-31.

  • Bürgerliche Demokratie in der Dritten Welt: Indien
    In: INSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (isw) München , 13.Oktober 2022 https://www.isw-muenchen.de/online-publikationen/texte-artikel/4861-60buergerliche-demokratie-in-der-dritten-welt-indien (reprinted in: Südasien, 44 Jahrgang, Nr.4/2022, pp 35-41.

  • Der Ukraine-Konflikt Bürgerkrieg, regionaler Nachfolgekrieg, Hegemonialkrieg, pp 91-107. In: Gehrcke, Wolfgang/Reymann, Christiane (Hg.): Ein willkommener Krieg? - NATO, Russland und die Ukraine. PapyRossa Verlag, Köln 2022.

  • Von Unterentwicklung zum Schwellenland und Weltmacht - Indien 75 Jahre nach der Unabhängigkeit. In: WELT-TRENDS, Nr.190, August 2022, pp 59-63.

  • Indien – 30 Jahre nach dem Erdgipfel von Rio: Von Nachholender zu Nachhaltiger Entwicklung? In: INSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (isw), München, Vom ‚Rio-Erdgipfel‘ bis Glasgow – 30 Jahre in Etappen in die Klimakatastrophe, Report Nr.129, Juli 2022, pp 26-29.

  • Die „wertbasierte internationale Ordnung“ – ein neo-imperialistisches Hegemonialprojekt. In: SOZIALISMUS, Jg. 49, Heft Nr. 5, Mai 2022, pp 43-48.

  • Frankreich vor der Präsidentschaftswahl. In: WELT-TRENDS, Potsdam, Nr. 186, April 2022, pp 58-63.

  • Bürgerliche Demokratie in Sri Lanka – Von der sozialistischen Demokratie zur Präsidialdiktatur. In: SÜDASIEN, Jg.42, Nr.2, 2022, pp, 77ff.

  • NATO, EU role in Ukraine war. In: WORKERS‘ WORLD, New York, April 14, 2022.  https://www.workers.org/2022/04/63335/ 

  • Kampf um globale Hegemonie auf dem Rücken der Ukraine. In: HINTERGRUND 19.März 2022   https://www.hintergrund.de/politik/welt/kampf-um-globale-hegemonie-auf-dem-ruecken-der-ukraine/  Wiederabdruck: „Auf dem Rücken der Ukraine“. In: JUNGE WELT, 30.3.2022, p 12.

  • „Indo-Pazifik“ – Neuer Schauplatz im Kampf der USA gegen China. In: WELT-TRENDS, Nr.181, November 2021, pp 28-33.

  • Indien – exkludierender Nationalismus: Subnationalismus, Chauvinismus, imperialistischer Seitenwechsel. In: SOZIALISMUS, Jg. 48, Heft Nr. 4, April 2021, pp 23-28.

  • Protestmärsche von Millionen indischer Bauern. In: INSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (isw), München 26.Dezember 2020. 
    https://www.isw-muenchen.de/2020/12/protestmaersche-von-millionen-indischer-bauern/

  • Indien: Corona als polit-ökonomischer Wendepunkt? In: INSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (isw), München, 3. Oktober 2020.
    https://www.isw-muenchen.de/2020/10/indien-corona-als-polit-oekonomischer-wendepunkt/

  • In welche Zukunft gehen wir? - Von der Gesundheitskrise zum gesellschaftspolitischen Umbruch. In: HINTERGRUND. Das Nachrichtenmagazin. Heft Nr. 1/2020, pp 4-9.

  • Rechtsruck in Neu-Delhi unter Modi II. In: INSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (isw), München. 11.März 2020  
    https://www.isw-muenchen.de/2020/03/rechtsruck-in-neu-delhi-unter-modi-ii/

  • China und der Westen: Friedlicher Übergang zu einer multipolaren Weltordnung? In: SOZIALISMUS, Jg.47, Heft Nr.3, März 2020, pp 23-27.

  • Global Player Indien. In: HINTERGRUND. Das Nachrichtenmagazin. Heft Nr. 4/2019, pp 40-43.

  • Mohandas K. Gandhi - Gewaltloser Freiheitskämpfer und totaler Revolutionär. In: WELT-TRENDS, Potsdam, Nr.157, November 2019, pp 54-57.

  • Sackgasse neoliberale Entwicklungsstrategie. In: HINTERGRUND. Das Nachrichtenmagazin. Heft Nr. 3/2019, pp 42-47.

  • Weiter mit Modi? - Indien wählt. In: WELT-TRENDS, Potsdam, Nr.151, Mai 2019, pp 4-8.

  • China vs USA - Vom Handelskrieg zur Systemkonkurrenz. In: HINTERGRUND. Das Nachrichtenmagazin. Heft Nr. 1/2019, pp 20-23.

  • Indien - Global Player der Dritten Welt. Vom Armenhaus zum Schwellenland und zukünftiger Weltwirtschaftsmacht. In: SOZIALISMUS, Jg.46, Heft Nr.2, Februar 2019, pp 27-34.

  • Indien im System des globalen Kapitalismus. In: INSTITUT FÜR SOZIAL-ÖKOLOGISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (isw), isw_Report_Nr.114, München, September 2018, 44 pp.

  • Sackgasse neoliberale Globalisierung. Zwischen Krise und Krieg. Determinanten der Geopolitik. In: SOZIALISMUS Heft Nr. 7-8, Juli/August 2018, 45.Jahrgang, pp 2-9.

  • Indien: Kooperation des Misstrauens [Indien/China]. In: WELT-TRENDS Nr.136  ‚Weltmächte im Wartestand?‘. Potsdam, Februar 2018, pp 37-42.

  •  Auf der Suche nach der verlorenen Hegemonie [USA]. In: LUXEMBURG, Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. Spezial ‚Weltordnungskonflikte‘. Berlin, Dezember 2017, pp 34-45.       

  • Das asiatische Jahrhundert -  Indien zwischen den Supermächten USA und China. In: HINTERGRUND. Das Nachrichtenmagazin. Heft Nr. 3/2017, pp 47-51.

  •  Konfliktreicher Wandel zu einer multipolaren Welt. In: L. Henken (Hrsg.), Wege aus der Kriegslogik. Jenior Verlag, Kassel 2016 (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik, Bd. 22), pp 209-222.

  • Die BRICS-Staaten - Auf dem Weg zu einer neuen wirtschaftlichen Weltordnung. In: HINTERGRUND. Das Nachrichtenmagazin. Heft Nr. 4/2015, pp 70-73.  

  • "Shining India": Aufstieg im Schatten von Armut und Globalisierung. In: WELT-TRENDS, Jahrgang 21, Nr.93, Potsdam Dezember 2013, pp 47-56.

  • Hoffnung für die Linke aus dem Land der Revolutionen? [Frankreich – Nach den Präsidentschaftswahlen]. In: SOZIALISMUS, 39.Jahrgang, Heft Nr. 7/8, Juli/August 2012, pp 9-14.

  • Langwieriger Volkskrieg. (Maoistische Guerillagruppen in Indien - die Naxaliten) In: JUNGE WELT, 26.04.2011 https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/162914.langwieriger-volkskrieg.html

  • Niedergang des Westens – Aufstieg Asiens. Indien im Kampf um eine neue Weltordnung. In: J.Pattillo-Hess, M.R. Smole (Hrsg), Die Globalisierung. Die ‚hysterische’ Vermehrungsmeute. 21. Internationales Elias Canetti Symposion, Löcker Verlag, Wien 2009, p 55-76.

  • Weltmacht Indien? : die Rolle Indiens in einer multipolaren Weltordnung, S. 96-112, in: R.M. Lüdtke, P.Strutynski (Hrsg), Die Neuvermessung der Welt: Herrschafts- und Machtverhältnisse im globalisierten Kapitalismus, Kassel: Jenior, 2008. (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik, Bd. 15).

  • Indien als ‚swing state’ im multipolaren internationalen System. In: E.Crome (Hrsg), Internationale Politik im 21.Jahrhundert. Dietz Verlag, Berlin 2008, pp 58-69.

  • Landwirtschaft und Ernährung - Stundenglas der kapitalistischen Produktionsweise. In: Helmut Arnold/Gert Schäfer (Hrsg), "Dann fangen wir von vorne an" : Fragen des kritischen Kommunismus: Theodor Bergmann zum 90. Geburtstag; Hamburg VSA 2007, pp 171-190 [Siehe auch : UTOPIEkreativ Nr.208, Februar 2008, pp 115-129].

  • Social Fragmentation and Political Crises in the Periphery. In: Neelsen, J.P., Malik, D. (eds) Crisis of State and Nation - South Asian States between Nation-Building and Fragmentation, Delhi 2007, pp 9-30.

  • Sri Lanka - State and Nation in Crisis. In: Neelsen, J.P., Malik, D. (eds) Crisis of State and Nation - South Asian States between Nation-Building and Fragmentation, Delhi 2007, pp 173-214.

  • In Opposition zum globalen Kapitalismus – Die Neuen Sozialen Bewegungen, In: SOZIALISMUS, Jg.32, Heft 10/2005, pp 48-57.

  • Indien – Weltmacht und Peripherie. In: BLÄTTER FÜR DEUTSCHE und INTERNATIONALE POLITIK, Jg. 50, November 2005, pp 1370-1380.

  • Kontroverse um die EU-Verfassung in Frankreich, In: SOZIALISMUS, Jg.32, Heft 6/2005, pp 19-25.

  • Indien – Zwischen Globalisierung und Fundamentalismus. In: SOZIALISMUS, Jg.31, Heft 6/2004, pp 50-59.

  • Ethnonationalismus in Sri Lanka. In: BLÄTTER FÜR DEUTSCHE und INTERNATIONALE POLITIK, Jg.49, Mai 2004, pp 532-536.

  • Ökonomismus pur – Vom „Sozialismus chinesischer Prägung“. In: SOZIALISMUS, Jg.31, Heft 1/2004, pp 46-53.

  • Intellektuelles Eigentum – Herrschaft und Aneignung als universales Recht (WTO-GATS-TRIPS). In: SOZIALISMUS, Jg.30, Heft 4/2003, pp 47-53.

  • Sozialstaat und Globalisierung. Einzelbesprechung von Elmar Rieger/Stephan Leibfried, Grundlagen der Globalisierung. Perspektiven des Wohlfahrtsstaats. In: SOZIOLOGISCHE REVUE, 25 Jg., Nr.1, Januar 2003, pp 116-123.

  • Zwischen Terrorismus und Befreiung. Die Friedensaussichten in Sri Lanka. In: SOZIALISMUS, Jg. 29, Heft 12, Dezember 2002, pp 51-55.

  • Gesellschafts- und Konfliktformationen im kapitalistischen Weltsystem. In: Th.Bergmann, W.Haible, G.Schäfer (Hrsg), Geschichte wird gemacht. Soziale Triebkräfte und internationale Arbeiterbewegung im 21.Jahrhundert, Hamburg 2002, pp 11-34.

  • Schlafende Tiger. In: BLÄTTER FÜR DEUTSCHE und INTERNATIONALE POLITIK, Jg.47, November 2002, pp 1314-1318.

  • Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich. In: Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin‚ „Text der Woche“, 30.April 2002. http://www.rosaluxemburgstiftung.de/Aktuell/wtext/index.htm

  • Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik. Sammelrezension. In: SOZIOLOGISCHE REVUE, 24 Jg., Nr.2, (April 2001), pp 178-192.

  • Globalisierung und Unterentwicklung. In: UNITAT, Nr.2b, Weltfestspiele der Jugend und StudentInnen, Algerien 2001, Wien 2001, pp 13-16.

  • The Sri Lankan Government’s Devolution Package – A Model for Solving Ethnic Conflicts? In: SÜDASIEN, Jg. 20, Nr.2-3, Mai 2000, pp 20-32.

  • Rezension von Ch. Deutschmann, Die Verheißung des absoluten Reichtums: Zur religiösen Natur des Kapitalismus, Frankfurt/New York 1999. In: SOZIOLOGISCHE REVUE, April 2000, pp 193-197.

  • Observations on Human Rights’Violations in Sri Lanka: Ethnonationalism, Collective Rights, and the International Community. In: Conference Proceedings, International Tamil Conference, Ottawa/Canada, 1999, pp 185-204.

  • Les Droits de l’Homme et le Développement. In: Centre Mondial de la Paix, Verdun, Les Cahiers de la Paix, No.6, Juni 1999, Presses Universitaires de Nancy, pp 108-121.

  • Periphere Gesellschaftsformation und internationale Klassensolidarität. In: Z. ZEITSCHRIFT FÜR MARXISTISCHE ERNEUERUNG, Frankfurt, Jg.IX, Heft 36, Dezember 1998, pp 27-44.

  • Proletarians of all Countries Unite!? - Sociological Observations on Class Formation Today. In: LE MANIFESTE COMMUNISTE - 150 ans après, Paris 1998. Rencontre International, Contributions 12e dossier, pp 106-117.

  • Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie - Konferenzbericht: Globalisierung und Medien. In: SOZIOLOGIE, Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1, 1998, pp 51-54.

  • Globalisierung und Entwicklung. In: Z. ZEITSCHRIFT FÜR MARXISTISCHE ERNEUERUNG, No 32. Dezember 1997, pp 92-109.

  • Rente und Rentierstaat - Konzept und Ideologiekritik. In: Boeckh,A., Pawelka, P.(eds), Staat, Markt und Rente in der internationalen Politik, Opladen 1997, pp 121-155.

  • Philippe Séguin oder Perspektiven einer anderen Politik. In: BLÄTTER FÜR DEUTSCHE und INTERNATIONALE POLITIK, Bonn 12/1996, pp 1459-1463.

  • The World System and Human Rights in the South. In: H.P.Müller (ed), Globalgesellschaft und kulturelles Erbe, Wiesbaden 1996, pp 139-161.

  • Human Rights and the New International Order with special reference to Sri Lanka. In: Weidemann, D., Zins, M.(eds), South Asia in the New International Order, New Delhi 1996, pp 24.

  • L’ONU et le Tiers Monde, pp 88-100. In: APHG (éd), L’ONU - 50 ans dans la vie internationale, Nancy 1996.

  • Die französischen Atomwaffentests - Hintergründe und Reaktionen. www.uni-bremen.de (AK Kritische Wissenschaft), November 1995.

  • Modernisation in the World System - A Third World Perspective. In: J.P.Neelsen (ed), Gender, Caste and Power in South Asia, New Delhi 1991, pp 295-322.

  • A.Schaff, Perspektiven des Modernen Sozialismus, München /Wien 1988. In: SOZIOLOGISCHE REVUE, 1, 1991, pp 82-85.

  • 'Determinismus', 'Teleologie', 'Mystifizierung'? - Zum Empirismus des Konzepts der Strategischen Gruppen. Eine Duplik. In: KÖLNER ZEITSCHRIFT FÜR SOZIOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE 41, 3, 1989, pp 569-574.

  • Strategische Gruppen, Klassenbildung und Staat in der Peripherie. In: KÖLNER ZEITSCHRIFT FÜR SOZIOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE 40, 2, 1988, pp 284-315.

  • Entwicklung. Bereichsrezension. In: SOZIOLOGISCHE REVUE, 1, 1988, pp 99-105.

  • Rezension von A.Bandarage, Colonialism in Sri Lanka, New York 1983. In: INTERNATIONALES ASIEN FORUM III/IV, 1985, pp 387-389.

  • Rezension von G.Spittler, Verwaltung in einem afrikanischen Bauernstaat. Das koloniale Französisch Westafrika 1919-1939, Wiesbaden 1982. In: PERIPHERIE 17, 1984, pp 83-85.

  • The Traditional Structure of Social Inequality - The Caste System. In: J.P.Neelsen (ed), Social Inequality and Political Structures, New Delhi 1983, pp 11-37.

  • Class Structure, Education and Social Change. In: J.P.Neelsen (ed), Social Inequality and Political Structures, New Delhi 1983, pp 67-83.

  • The New Middle Class - Status Inconsistency and Political Radicalism. In: J.P.Neelsen (ed), Social Inequality and Political Structures, New Delhi 1983, pp 149-175.

  • Erziehung und Retrogressive Entwicklung. In: K.M.Bolte (ed), Materialien aus der Soziologischen Forschung, Neuwied 1978, pp 445-527.

  • Education and Social Mobility. In: COMPARATIVE EDUCATION REVIEW XIX, 1, 1975, pp 129-143.

  • Die soziale und politische Rolle der Studenten in Indien. In: M.Turlach (ed), Gesellschaft und Politik in Süd- und Südostasien, Hannover 1972, pp 81-106.

  • The Impact of Education on the Social Stratification in India. In: INTERNATIONALES ASIEN FORUM II, 4, 1971, pp 497-514. (reprinted in: JOURNAL OF SOCIAL RESEARCH (India) XV, 1, 1972).

  • Research on Asia in Western Germany. In: JOURNAL OF SOCIAL RESEARCH (India) III, 1, 1970, pp 55-73.

  • Neo-Liberal Attacks on People's Achievements in Germany, the EU respectively  https://www.rosalux.de/.../neo-liberal-attacks-on-peoples-achievem...  Rosa Luxemburg Stiftung, Dezember 2015.

  • Von Pressefreiheit zum Sicherheitsstaat. Frankreich nach den Attentaten. In: SOZIALISMUS, Jahrgang 42, Heft Nr. 4, April 2015, pp 3-8.

  • Das Empire schlägt zurück: TTIP versus BRICS. In: SOZIALISMUS, Jahrgang 41, Heft Nr.12, Dezember 2014, pp 2-9.

  • Die Peripherie macht mobil, Standpunkte 06/14, Rosa Luxemburg Stiftung Berlin, 2014.

  • Demokratischer Aufbruch in Südasien? – Bürgerliche Herrschaft in peripheren Gesellschaftsformationen. In: ÖSFK (Hg), Demokratie im globalen Wandel. Eine Welt im demokratischen Aufbruch?, LIT Verlag, Wien 2010, pp 74-99.

  • Sri Lanka: Der endlose Krieg. In: BLÄTTER FÜR DEUTSCHE und INTERNATIONALE POLITIK (2009), 54, H. 4, S. 27-30.

 

Monographien/Editionen

Crisis of State and Nation – South Asian States between Nation-Building and Fragmentation, pp 420, Manohar, Delhi 2007. Editors: John P.Neelsen and Dipak Malik.

Gender, Caste and Power in South Asia - Social Status and Mobility in a Transitional Society, (Editor), New Delhi 1991, pp 322.

Social Inequality and Political Structures: Studies in Class Formation and Interest Articulation in an Indian Coalfield and its Rural Hinterland, Editor, New Delhi 1983, pp 285.

Die Evolution der modernen Gesellschaften: Die Rolle der internen Produktionsverhältnisse im Prozeß der Entwicklung und Unterentwicklung. Eine theoretische Diskussion und eine Fallstudie Ceylons/Sri Lankas. Tübingen 1981 (mimeo), pp 416.

Schichtungsmodelle, Schichtungstheorien und die sozial-strukturelle Rolle von Erziehung. Eine theoretische Diskussion und eine empirische Fallstudie aus Indien, Wiesbaden 1976. pp 238.

Student Unrest in India. A Typology and a Socio-Structural Analysis. München 1973. pp 112.

 

Buchübersetzungen

  • Christophe Aguiton, Was bewegt die Kinder der Globalisierung? Von ATTAC zu Via Campesina, Köln 2002, pp 224. (Original: Le monde nous appartient, Plon, Paris 2001).

  • Eric Toussaint, Profit oder Leben. Neoliberale Offensive und internationale Schuldenkrise, Köln 2000. (Original: La Bourse ou la vie. La finance contre les peuples, Editions Luc Pire, Bruxelles, 1999, pp 396.)

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google