College of Fellows

Global Encounters: Politics of Division

Die so genannte ‘Politik der Spaltung’ setzt sich in unseren Gesellschaften zunehmend durch, sowohl in alten als auch in relativ neuen Demokratien. Politiken der Spaltung nutzen bestehende oder neu geschaffene soziale Trennungen und Spaltungen aus, um sie als politisches Mittel zur Aufrechterhaltung bestehender Machtstrukturen und des Status quo einzusetzen. Schlüsselbeispiele für eine solche Politik der Spaltung sind die wechselnden Varianten des Ethnonationalismus, der auf der Vorstellung einer exklusiven Staatsbürgerschaft beruht, die bestimmte rassische, religiöse und nationale Gruppen entmenschlicht und verunglimpft, oder die Verstärkung von Feindseligkeit, sozialer Angst und politischer und rechtlicher Spaltung auf der Grundlage von Geschlechter- und Sexualitätspolitik.
Die Politik der Spaltung ist jedoch keineswegs eine Erfindung des zwanzigsten Jahrhunderts. Es gilt daher, ‘globale Begegnungen’ zeitgenössischer und historischer Politiken der Spaltung daraufhin zu untersuchen, wie sie beschworen und vermittelt werden, innerhalb einer bestimmten Bevölkerung an Anziehungskraft gewinnen und sich im Laufe der Zeit in Bezug auf ihre ideologische Raffinesse, ihre Reichweite und ihre Darstellungsformen weiterentwickeln, und zugleich neues Licht auf aktuelle und historische Fälle zu werfen, in denen  Politiken der Spaltung gleichzeitig durch lokal verankerte und global inspirierte Bewegungen herausgefordert werden, die neue Allianzen, soziale Praktiken und Vorstellungen, basierend auf den Grundsätzen der Fürsorge, der Interdependenz, des Zusammenhalts und der Solidarität, schmieden.

Die Focus Group „Global Encounters: Politics of Division“ bringt eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler:innen zusammen, die sowohl im globalen Süden als auch Norden forschen und innovative methodische Ansätze anwenden, um diese Frage aus sozialwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Perspektiven zu behandeln. Die Focus Group wird gemeinsam unser theoretisches Verständnis der Prozesse und Mechanismen für den Aufbau einer zivilen Kultur der Resilienz gegen hasserfüllte Politik vorantreiben und gleichzeitig unser Wissen über die ‘Politik der Spaltung’ vertiefen und verbreitern.

Aktuelles

Fellows ab April 2025

Im Sommersemester 2025 begrüßt das College of Fellows gemeinsam mit der Plattform Global Encounters vier neue Global Encounters Fellows in Tübingen, die gemeinsam und mit weiteren Fellows und Tübinger Wissenschaftler:innen in einer Focus Group "Politics of Division" zusammenarbeiten: Dr. Iymon Majid, Dr. Hye Min Oh, Dr. Blair Proctor und Dr. Andrew Russo. Herzlich willkommen!

Veranstaltungen

25. April 2025 – Kickoff-Workshop: Politics of Division

 25. April 2025, 12:00-15:00 Uhr

 Villa Köstlin, Seminarraum

Im Sommersemester 2025 begrüßt das College of Fellows gemeinsam mit der Plattform Global Encounters vier neue Global Encounters Fellows in Tübingen, die gemeinsam und mit weiteren Fellows und Tübinger Wissenschaftler:innen in einer Focus Group "Politics of Division" zusammenarbeiten.

Personen

Dr. Iymon Majid

Global Encounters Fellow

Research Topic: “Managing Conflict: Law, Politics, and Religion in Kashmir”

Dr. Hye Min Oh

Global Encounters Fellow

Research Topic: “Alternative Facts Built on Memes in the Politics of Division – Formation of Post-Truth Knowledge and Finding the Way Out”

Dr. Blair Proctor

Global Encounters Fellow

Research Topic: “Necropower: Perpetual Exploitation of Black Geographies in New Orleans & Johannesburg. Politics of Division and The Quest for Human Liberation”

Dr. Andrew Russo

Global Encounters Fellow

Research Topic: “Valorous Defeat: North African Narratives of the Morisco Expulsion”

Jun.-Prof. Dr. Carola Lorea

Professor for the Study of Religions ‘Rethinking Global Religion’ (Host)

Jun.-Prof. Dr. Yewon Lee

Asien-Orient-Institut, Abteilung für Koreanistik (Host)

Prof. Dr. Boris Nieswand

Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migration und Diversität (Host)

Jun.-Prof. Dr. Bani Gill

Junior-Professur “Urban Futures of the Global South” (Host)

Prof. Dr. Erdal Toprakyaran

Professur für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur (Host)

Matthias Bornemann

Plattform Global Encounters

Dr. Sara Bangert

College of Fellows

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google