PD Dr. Dagmar Kühn

Privatdozentin

Büro

Theologicum
Liebermeisterstraße 12
Lehrstuhl AT
72076 Tübingen

dagmar.kuehnspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

 

 

 


Arbeitsschwerpunkte

-    Geschichte Israels
-    Religionsgeschichte des Alten Testaments und seiner Umwelt
-    nordwestsemitische Sprachen
-    biblische Erwachsenenbildung (Diözese Rottenburg-Stuttgart/kath. Bibelwerk)


Biographie

Seit 2019
Redaktionelle Mitarbeit

für das Encyclopaedic Dictionary of Phoenician Culture (EDPC), Consiglio Nazionale delle Ricerche (ISCIMA = Istituto di Studi sulle Civiltà Italiche e del Mediterraneo Antico, currently ISMA = Istituto di Studi sul Mediterraneo Antico, Roma)

2012-2019
Lehrbeauftragte

Lehraufträge für Hebräisch I und II, Kath.-Theol. Fakultät, Universität Tübingen

2017
Habilitation
2009-2010
Hochschuldidaktische Weiterbildung

„Theologie lehren lernen“ , Initiator Kath.-theol. Fakultätentag

2009
Wiss. Angestellte

am Lehrstuhl für Bibl. Einleitung und Zeitgeschichte, Kath.-theol. Fakultät/ Univ. Tübingen, Prof. Herbert Niehr

2004
Promotion

Promotion, Dr. Leopold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis

2001-2002
Stipendiatin

Promotionsstipendium, Gerda-Henkel-Stiftung, Düsseldorf

1998-2000
Wiss. Angestellte

am Lehrstuhl für Altes Testament, Kath.- theol. Fakultät / Universität Tübingen, Prof. Walter Groß

1992-1998
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Studium der Katholischen Theologie, Abschluss Diplom


Veröffentlichungen

I. Monographien

  • 2005    Totengedenken bei den Nabatäern und im Alten Testament. Eine religionsgeschichtliche und exegetische Studie, AOAT 311, Münster.
  • 2018    Die „Zwei Körper des Königs“ in den westsemitischen Kulturen. Ugarit, aramäische Königreiche, Phönizien, Moab, Israel und Juda, Kasion 4, Münster.

II. Herausgaben

  • 2015    „Der Herr des Himmels möge lang machen seine Tage und seine Jahre“, FS Herbert Niehr, AOAT 427, Münster (mit Oliver Dyma und Stefanie Gulde-Karmann)
  • 2022 (in Vorb.)    Über das Alte Testament hinaus. Exegetische, religionsgeschichtliche und archäologische Beiträge, FS Herbert Niehr, Kasion, Münster (mit Oliver Dyma und Susanne Maier)

III. Artikel

  • 2002    Aspects of Commemoration of the Dead among the Nabataeans – The Relationship between Gods and the Dead. Abstract for The Second Conference on Nabataean Studies. Petra, 29-31 October 2002: 11–12.
  • 2006    Nefesch - Totengedenken bei den Nabatäern, WUB 1/2006, 66–67.
  • 2008a    Milkom, in: Bauks, M. – Koenen, K. (Hg.), Das wissenschaftliche Bibelle¬xikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil.
  • 2008b    Kemosch, in: Bauks, M. – Koenen, K. (Hg.), Das wissenschaftliche Bibel¬lexikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil.
  • 2009a    Totengedenken im Alten Testament, in: Angelika Berlejung – Bernd Janowski (Hg.), Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Um¬welt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte, FAT 64, Tübingen , 481–499.
  • 2009b    Eine Wohnstatt für die nebesch des Kuttamuwa, WUB 3/2009, 74.
  • 2011a    „Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich fürchten?“- Gottes heilvolle Nähe in der Bedrohung (Psalm 27), in:  Kath. Bibelwerk – A. Leinhäupl (Hg.), Psalmen. Das Leben ins Gebet nehmen, Bibelauslegungen mit Praxisvorschlägen, Stuttgart, 44‒51.
  • 2011b    Totenkult, in: Bauks, M. – Koenen, K. (Hg.), Das wissenschaftliche Bibel¬lexikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil.
  • 2012    Geschwisterbeziehungen religionsgeschichtlich betrachtet, in: B. Wellmann (Hg.), Frauenbibelarbeit Bd. 28, Geschwister, Stuttgart, 12‒18.
  • 2014    Society, Institutions, Law and Economy, in: Niehr, H. (Hg.), The Aramaeans in Syria, HdO, I./106, Leiden – Boston, 37‒70.
  • 2015a    The King’s Two Bodies (E. Kantorowicz). Ein Konzept zum Verständ¬nis des hellenistischen Herrscherkults im Vorderen Orient am Beispiel Antiochos I. von Kommagene, in: Dyma, O. – Gulde, S. U. – dies. (Hg.), Der Herr des Himmels möge lang machen seine Tage und seine Jahre, FS Herbert Niehr, AOAT 427, Münster, 71‒90.
  • 2015b    Ammon, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkultu¬ren. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 710‒712.
  • 2015c    Moab, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkultu¬ren. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 712‒715.
  • 2015d    Edom, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkultu¬ren. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 715‒719.
  • 2015e    Sinai-Halbinsel, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeer¬kulturen. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 725‒728.
  • 2015f    Nordarabien, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkultu¬ren. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 728‒732.
  • 2018     Investitur, in: Bauks, M. – Koenen, K. (Hg.), Das wissenschaftliche Bibel¬lexikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil.
  • 2019    Abraham in Sichem (Gen 12,6-8). Der Pentateuch als theologisches
  • Gemeinschaftsprojekt im entstehenden Judentum, ThQ 199, 19–33.
  • 2021    Das Königtum Meschas, in: H. Niehr - Th. Römer (Hg.), Nouvelles Recherches autour de la Stèle de Mésha. Neue Studien zur Mescha-Stele. Kol¬loquium des Collège de France, des Musée du Louvre und des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas anlässlich der 150. Wiederkehr der Ent¬deckung der Mescha-Stele, 2. und 3. Oktober 2018, Collège de France, Paris, ADPV 51, Wiesbaden, 263–275.
  • in Vorb.    Regicide in the Hebrew Bible/Old Testament, Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR).

 

IV. Rezensionen

  • 2005    Jane Taylor, Petra and the Lost Kingdom of the Nabataeans, Cambridge 2002, in: Interna¬tional Journal of the Classical Tradition (IJCT) 11.3, 461–464.
  • 2006      Ursula Hackl – Hanna Jenni – Christoph Schneider, Quellen zur Geschichte der Nabatäer, NTOA 51, Fribourg – Göttingen 2003, in: WO 36, 252–255.
  • 2008       Kratz, Reinhard Gregor, Spieckermann, Hermann (Hg.), Götterbilder – Gottesbilder – Welt¬bilder. Bd.1: Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina. Bd.2: Grie¬chenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam, FAT 2. Reihe 17 und 18, Tübingen 2006, in: ZKG 119, 236–237.
  • 2009     Konstantinos D. Politis, The world of the Nabataeans. Volume 2 of the International Conference The World of the Herods and the Nabataeans held at the British Museum, 17-19 April 2001, München 2007, in: Klio 91, 243.
  • 2010    Hvidberg-Hansen, F. O., ᾽Arṣû and ʻAzîzû. A Study of the West Semitic “Dioscurii” and the Gods of Dawn and Dusk. Hist.-fil. Medd. 97. Royal Danish Academy. Copenhagen, in: Syria 87, 444–446.
  • 2011     Thomas E. Levy, P.M. Michèle Daviau, Randall W. Younker, May Shaer (Hg.), Crossing Jordan. North American Contributions to the Archaeology of Jordan, in: OLZ 106, 392.
  • im Druck    Peetz, Melanie: Das biblische Israel. Geschichte – Archäologie – Geographie – Freiburg 2021. 2. erw. Auflage, in: ThRv.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google