Dr. Sebastian Pittl

Akademischer Rat
Leiter der Abteilung

Büro
Theologicum
Liebermeisterstraße 12
Zimmer 37 (EG)
72076 Tübingen

 sebastian.pittlspam prevention@uni-tuebingen.de
+49 (0) 7071 / 29-78064

Sebastian Pittl ist derzeit in Elternzeit:

 

Für Rückfragen in Bezug auf Studienleistungen (s. Aktuelles) und andere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Wizemann oder die studentischen Mitarbeiter*innen der Abteilung Dogmatik.

In dringenden Fällen erreichen Sie Dr. Pittl per Mail.

Sprechstunde von Sebastian Pittl:
 

Sprechstunden in der Elternzeit finden per Telefon oder Videokonferenz statt. Vereinbaren Sie bitte individuell einen Termin per Mail an Dr. Pittl.




Forschungsschwerpunkte

  • Interkulturelle Theologie
  • Postkoloniale, dekoloniale und Befreiungstheologien (mit regionalem Schwerpunkt Lateinamerika)
  • Mission und (Post-)Kolonialismus
  • Identität - Differenz - Ähnlichkeit (als religiöse, theologische und kulturelle Kategorien)
  • Politische Theologien in der gobalisierten Moderne
  • Theologie und Universität
  • Theologie und Philosophie Ignacio Ellacurías

Kurzvita

04/2019 – heute
Akademischer Rat für das Fach Dogmatik

an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

01/2016
Promotion zum Dr. theol.

mit der Promotionsschrift „Geschichte und Kreuz. Eine systematische Rekonstruktion des Ortes der Theologie im Denken Ignacio Ellacurías“ (Betreuter: Univ.-Prof. DDr. Kurt Appel)

01/2015 – 03/2019
Leiter des Forschungsbereichs Interkulturelle Theologie

am Institut für Weltkirche und Mission

der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main

2015 – 2018
Lehraufträge im Bereich Systematische Theologie

am Fachbereich Katholische Theologie

der Goethe-Universität Frankfurt

und am Institut für Katholische Theologie

der Universität Kassel

11/2011 - 01/2015
wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Institut für Systematische Theologie

(Fachbereich Theologische Grundlagenforschung/Fundamentaltheologie)

der Universität Wien

10/2011 – 05/2018
Studium des Unterrichtsfaches Philosophie und Psychologie

an der Universität Wien

SoSe 2011
Lehrauftrag

am Institut für Fundamentaltheologie

der Universität Wien

10/2010 – 01/2016
Promotionsstudium
09/2009 – 06/2011
Psychotherapeutisches Propädeutikum

an der Universität Wien

10/2003 – 06/2010
Studium der Katholischen Religionspädagogik sowie der Katholischen Fachtheologie

an der Universität Wien und der Universidad Pontífica de Comillas (Madrid)

09/2003 – 06/2006
Studium der Kirchenmusik

am Konservatorium der Diözese St. Pölten

06/2002
Matura (Abitur)

am Oberstufenrealgymnasium Melk (Niederösterreich)

1984
geboren in Melk (Niederösterreich)

Publikationen

Monographien

 

2018

  • Geschichtliche Realität und Kreuz. Der fundamentale Ort der Theologie bei Ignacio Ellacuría (= ratio fidei 67), Regensburg: Pustet.
    • Rezensionen:
      • Juan A. Estrada, in: Archivo Teológico Granadino 83 (2020), 271–272.

      • Anselm K. Min, in: Theologische Literaturzeitung 145 (3/2020), Sp. 215–217

      • Thomas Fornet-Ponse, in: Theologische Revue 115/5 (2019), Sp. 411–412.

      • Stefan Silber, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 103/3-4 (2019), 180–181.

2013

  • La realidad del pueblo crucificado como lugar de la teología, Reflexiones sobre el lugar hermenéutico de la teología en el pensamiento de Ignacio Ellacuría, Valencia: ADG-N Libros (= spanische Übersetzung der Diplomarbeit von 2010).

2010

Herausgeberschaften

2024

2023

  • Collet, Jan Niklas - Fornet-Ponse, Thomas - Pittl, Sebastian - Sols Lucis, José (eds.), La teología ante los nuevos movimientos sociales. En diálogo con Ignacio Ellacuría, España 2023.

2022

  • Collet, Jan Niklas - Gruber, Judith - de Jong-Kumru, Wietske - Kern, Christian - Pittl, Sebastian - Tauchner, Christian (Hg.), Doing Climate Justice. Theological Explorations, Religion and Spirituality in Contemporal European Society, Band 21, Brill I Schöningh, Paderborn 2022, 289 S., https://brill.com/view/title/62212

  • Sebastian Pittl / Michael Schüßler (Hg.), Themenheft Konfliktzonen postkolonialer Theologie, Theologische Quartalschrift Tübingen 2/2022

2020

  • als Gastherausgeber: Identität in globalisierter Moderne (Themenheft der Salzburger Theologischen Zeitschrift, 2/22 (2018), ausgeliefert im April 2020)

2019

  • (mit Judith Gruber, Stefan Silber und Christian Tauchner) Identitäre Versuchungen. Identitätsverhandlungen zwischen Emanzipation und Herrschaft. Identitary Temptations. Identity Negotiations between Emancipation and Hegemony (CONCORDIA Monographien 73), Aachen: Verlag Mainz 2019.

2018

  • Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven (= Weltkirche und Mission 10), Regensburg: Pustet.

2016

  • (mit Gunter Prüller-Jagenteufel) Unterwegs zu einer neuen „Zivilisation geteilter Genügsamkeit“. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías (= Religion and Transformation in Contemporary European Society 11), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, https://doi.org/10.14220/9783737005739Peer-reviewed.

Artikel in Zeitschriften, Sammelbänden und Handbüchern

2024

  • Pittl, S. (2024). Das Problem der Rekolonialisierung. In: Gmainer-Pranzl, F., Gruber, J., Heuser, A., Hock, K., Jahnel, C., Middelbeck-Varwick, A. (eds) Handbuch Interkulturelle Theologie. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-66324-0_8-1

  • Volk ohne Populismus? Das 'Populare' bei Papst Franziskus, Ignacio Ellacuría und Michel de Certeau, in: Theologische Quartalschrift 1-2/2024, 110-130.

  • (mit Katharina Krause) Mission mit Vision. Oder: Was eine postkolonial informierte Theologie zur (Re)Konstruktion frommer Zukunftsentwürfe beitragen kann, in: Kirstin Merle / Manuel Stetter / Katharina Krause (Hg.), Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien, Leipzig 2024: Evangelische Verlagsanstalt, 339–368.

2023

  • Die politische Theologie neurechter Bewegungen, in: Siegfried Grillmeyer / Kai Kallbach / Claudia Pfrang / Martin Stammler (Hg.), Die katholische Kirche und die radikale Rechte. Analysen und Handlungsperspektiven, Würzburg 2023: Echter Verlag, 17–55.
  • Pittl, Sebastian - Krause, Katharina. Thy Kingdom Come? Visualizing (Post)Colonial Futures in the German Southwest, in: Religions 2023, 14(6), 763https://doi.org/10.3390/rel14060763. Peer-Reviewed und Open Access.

2022

  • Barock und Mimikry. Subversive Aneignungen des Christentums im kolonialen Kontext. Eine Spurensuche mit Bolívar Echeverría und Homi K. Bhabha (Essay), in: Journal für Entwicklungspolitik (JEP) XXXVIII (4/2022), 102-120, https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-38-4-102.

  • mit Jan Niklas Collet, Judith Gruber, Wietske de Jong-Kumru, Christian Kern, Stefan Silber und Christian Tauchner, Doing Climate Justice from the Manifold Perspectives of Liberation Theologies, in: dies. (Hg.), Doing Climate Justice. Theological Explorations, Paderborn 2022, 243-272.

  • The Challenge of Doing and (Un-)Learning Climate Justice in the Academia, in: Jan Niklas Collet / Judith Gruber / Christian Kern / Sebastian Pittl / Stefan Silber / Christian Tauchner, Wietske de Jong-Kumru (Hg.), Doing Climate Justice. Theological Explorations (= Religion and Transformation in Contemporary Society 21), Paderborn 2022: Brill, 252–255, https://doi.org/10.30965/9783657795314_016. Peer-Reviewed.

  • Sebastian Pittl / Michael Schüßler, Einführung. Konfliktzonen postkolonialer Theologie, in: Theologische Quartalschrift 2/2022, 161-174.

     

2021

  • Befreiende Ungleichzeitigkeit. Reich Gottes und Geschichte, in: Michelle Becka/Franz Gmainer-Pranzl (Hg.), Gustavo Gutiérrez: Theologie der Befreiung (1971/2021). Der bleibende Impuls eines theologischen Klassikers, Innsbruck/Wien 2021, 267-284.

2020

  • Anspruch und Wirklichkeit. Zu einer postkolonialen Theologie und Kirche, in: Stimmen der Zeit 12/2020, 903-914.

  • „Kirche der Armen“ – Die Geschichte eines polymorphen Begriffs. Theologische Grundlagen, in: Johann Pock / Regina Polak / Frank G. C. Sauer / Rainald Tippow (Hg.), Kirche der Armen? Impulse und Fragen zum Nachdenken. Ein Handbuch, Würzburg 2020, 195–218.

  • Interkulturalität und Postkolonialität als methodische Herausforderung Systematischer Theologie, in: Theologische Quartalschrift 3/2020, 246–267.

  • „Spaltpilz oder Anwalt der Versöhnung“ Politische Theologien in der fragmentierten Moderne“, in: Severin J. Lederhilger (Hg.), Die gespaltene Gesellschaft. Analysen, Perspektiven und Aufgaben der Kirchen, Regensburg 2020, 37–58.

  • „Was meint Identität? Begriffsgeschichtliche Erkundungen zu einem umkämpften Terminus“, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020. Peer-Reviewed.

2019

  • The Spectres of Schmitt. Identity, Decision, and the Name of YHWH, in: Louvain Studies 42/3 (2019), 211-239. Peer-Reviewed.

  • Die politische Theologie neurechter Bewegungen, in: Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. Religionen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, Ergänzungslieferung 60, Hohenwarsleben Juni 2019, I – 14.10.3, 1–27. Peer-Reviewed.

2018

  • Die politische Theologie der Neuen Rechten, in: Lebendige Seelsorge 6/69 (2018), 404–409.

  • Für eine „Globalisierung der Hoffnung“. Zur Relevanz postkolonialen Denkens für Theologie und Missionswissenschaft (Einleitung), in: Sebastian Pittl (Hg.), Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg: Pustet, 9–23. (In gekürzter Fassung auch abgedruckt als „Globalisierung der Hoffnung“ in: Neue Wege 4/113 (2019), 10–13.)

  • Ivan Illich und das Geheimnis des Samariters. Machtkritik nach dem Ende des „Zeitalters des Werkzeugs“, in: Rita Perintfalvi/Sebastian Pittl/Gunter Prüller-Jagenteufel/Hans Schelkshorn (Hg.), Macht und Machtkritik. Beiträge aus feministisch-theologischer und befreiungstheologischer Perspektive, Aachen: Mainz, 98–112.

  • Aprender a leer la universidad. Huellas utópicas y espiritualidades escondidas en la Universidad Goethe de Frankfurt, in: Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Formación, Espiritualidad y Universidad, Aachen: Mainz, 203–212.

2017

  • Alma mater pauperum? Ein fiktives Gespräch zwischen Berlin und El Salvador zur gesellschaftlichen Verantwortung sowie zu einer möglichen Option für die Armen an der Universität heute, in: Franz Gmainer-Pranzl/Sandra Lassak/Birgit Weiler (Hg.), Theologie der Befreiung heute. Herausforderungen – Transformationen – Impulse, Innsbruck: Tyrolia, 547–570.

  • Un nou mod de viaţă şi o nouă limbă: Giorgio Agamben, Michel De Certeau şi monahismul postmodern, in: Éliane Poirot/Alexandru Ioniță (Hg.), Monahismul creştin în actualitate (=Studia Oecumenica 11), Sibiu u. Cluj-Napoca: Editura Andreiana/Presa Universitară Clujeană, 341–362.

  • Interkulturelle Theologie zwischen wissenschaftlichem Anspruch und einer „Mystik der leibhaftigen Begegnung mit dem Anderen“, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 3/43 (2017), 199–221. Peer-Reviewed.

  • La relevancia de una mística universitaria. Reflexiones acerca del presente y futuro de la universidad a partir de Klaus Heinirch e Ignacio Ellacuría, in: Revista de Fomento Social, 72/1 (2017), 85–98. Peer-Reviewed. [= Übersetzung von: „Zur Relevanz einer ‚universitären Mystik’“, s.u.]

2016

  • The “crucified people” as a heterotopic utopia, in: Sebastian Pittl/Gunter Prüller-Jagenteufel (Hg.), Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 213–225. https://doi.org/10.14220/9783737005739.213. Peer-Reviewed.

  • (mit Gunter Prüller-Jagenteufel) Vorwort, in: Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 7–20. https://doi.org/10.14220/9783737005739.7. Peer-Reviewed und Open Access.

2015

  • Zur Relevanz einer „universitären Mystik“. Überlegungen zu Gegenwart und Zukunft der Universität im Gespräch mit Klaus Heinrich und Ignacio Ellacuría, in: Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Bildungstraditionen, Spiritualität und Universität. Perspektiven zur interkulturellen Transformation akademischer Ausbildung, Aachen: Mainz, 233–244.

  • Lampedusa als Ort der Theologie. Eine topologische Interpretation des Pontifikats Franziskus’, in: Jorge Gallegos-Sanchez/Markus Luber (Hg.), Eine arme Kirche für die Armen, Regensburg: Pustet, 141–166.

  • (mit Markus Luber) What is and to what end we need “intercultural theology“?, in: The Journey of Mission. International Congress on the Fiftieth Anniversary of the Promulgation of the Conciliar Decree Ad Gentes, Rome: Urbaniana University Press, 461–476.

  • Die Kultivierung einer Reflexion der Berührbarkeit als Infragestellung der „Globalisierung der Gleichgültigkeit”. Überlegungen zum möglichen Beitrag der Theologie zur Universität, in: Alexander Gaderer/Barbara Lumesberger-Loisl/Teresa Schweighofer (Hg.), Alles egal? Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit, Freiburg im Breisgau: Herder, 127–146. Peer-Reviewed.

  • (gemeinsam mit Jakob Deibl) Die Exzentrizität des Christentums nach Ignacio Ellacuría. Zur Aktualität einer befreiungstheologischen Denkform, in: Theologie und Philosophie 3/90 (2015), 336–365. https://media.herder.de/files/thph-90-2015-3-336-365.pdf. Peer-Reviewed und Open Access.

  • ¿El pueblo crucificado como sujeto de la historia? Reflexiones acerca de algunos motivos de la filosofía y la teología de Ignacio Ellacuría, in: Matt Ashley/Rodolfo Cardenal/Martin Maier (Hg.), La civilización de la pobreza. El legado de Ignacio Ellacuría para el mundo de hoy, San Salvador: UCA Editores, 131–150. [= span. Übersetzung von: „The crucified people“, s.u.]; ebenfalls abgedruckt in: Matt Ashley/Rodolfo Cardenal/Martin Maier (Hg.), La civilización de la pobreza. El legado de Ignacio Ellacuría para el mundo de hoy, Lima: Centro de Estudios y Publicaciones/Universidad Antonio Ruiz de Montoya 2014, 149–170.

  • Zu Ellacurías Versuch einer biologischen Grundlegung der Ethik. Gedanken zum Verhältnis von „Materie und Geist“ bei Ignacio Ellacuría und Xavier Zubiri, in: Gunter Prüller-Jagenteufel/Franz Helm/Hans Schelkshorn (Hg.), Sehnsucht Brot. Auf dem Weg zu einer globalen Tischgemeinschaft, Aachen: Mainz, 118–128.

2014

  • O povo crucificado como sujeito da história? Algumas reflexões sobre a atualidade dos conceitso da filosofia e da teologia de Ignacio Ellacuría, in: Francisco Aquino Júnior/Martin Maier/Rodolfo Cardenal (Hg.), A civilização da pobreza. O legado de Ignacio Ellacuría para o mundo de hoje, Rio de Janeiro: Paulinas, 119–136. [= portugiesische Übersetzung von „The crucified people“, s.u.]

  • The crucified people as a historical subject? Contemporary relevance of Two Concepts of Ignacio Ellacuría’s  Philosophy and Theology, in: Matthew Ashley/Kevin Burke/Rodolfo Cardenal (Hg.), A Grammar of Justice: The Legacy of Ignacio Ellacuria, Maryknoll: Orbis Books, 241–254.

  • Mirar la realidad a los ojos. Reflexiones sobre la espiritualidad cristiana a partir de Ignacio Ellacuría, in: Iglesia Viva 259 (2014), 35–54. [= überarbeitete und erweiterte Fassung von: „Er entäußerte sich und wurde wie sein Sklave“, s.u.]

  • „Er entäußerte sich und wurde wie sein Sklave“ (Phil 2,7). Zu einer Spiritualität der Hingabe im Anschluss an Ignacio Ellacuría, in: Geist und Leben 87/2 (2014), 289–303.

  • Erkenntnistheoretische Überlegungen zur Option für die Armen im Anschluss an Ignacio Ellacuría und Xavier Zubiri, in: Julia Blanc u. a. (Hg.) armgemacht-ausgebeutet-ausgegrent? Die „Option für die Armen“ und ihre Bedeutung für die Christliche Sozialethik, Münster: Aschendorff, 53–72.

2013

  • Die geschichtliche Wirklichkeit der Armen als Ort des prophetisch-utopischen Entwurfs einer globalen Zivilisation der Armut in der Theologie Ignacio Ellacurías, in: Gunter Prüller-Jagenteufel/Hans Schelkshorn/Franz Helm (Hg.), Götzendämmerung. Die Zivilisationskrise und ihre Opfer, Aachen: Mainz, 129–137.

  • (mit Kurt Appel) Vaticano II- La Chiesa e i poveri: ritorno alle origini. Il monumento funebre di Paolo VI e il Patto delle catacombe: due chiavi simboliche di una nouva prospettiva, in: Il Regno (2013) Nr. 2, 47–52. [= italienische Übersetzung von „Das Konzil am Grab”, s.u.]

  • (mit Kurt Appel) Zsinat a sírnál. VI. Pál síremléke és „a katakomba-szerződés”: támpontok a zsinat esztétikai forradalmának megértéséhez, in: Mérleg Online, 20.12.2013. (http://www.merleg-digest.eu/zsinat-a-sirnal/) [= ungarische Übersetzung von „Das Konzil am Grab”, s.u.]

2012

  • Von den Vergessenen und Verdrängten her sprechen. Überlegungen zu möglichen Begegnungsfeldern zwischen Politischer Theologie und Theologie der Befreiung, in: Kurt Appel/Johann Baptist Metz/Jan-Heiner Tück (Hg.), Dem Leiden ein Gedächtnis geben. Thesen zu einer anamnetischen Christologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 191–210. Peer-Reviewed.

  • (mit Kurt Appel) Das Konzil am Grab. Das Grabmal Pauls VI. und der "Pakt der Katakomben" als Verständnishilfen für den ästhetischen Perspektivenwechsel des Konzils, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil, Freiburg im Breisgau: Herder, 303–316. (zweite Auflage 2013)

  • The contextualization of scientific discourses as inevitable moment of transformative praxis in the thinking of Ignacio Ellacuría, in: Elisabeth Kapferer/Andreas Koch/Clemens Sedmak (Hg.), The Logics of Change: Poverty, Place, Identity and Social Transform Mechanisms, Newcastle: Cambridge Scholars, 318–333.

Kleinere Beiträge

  • Sebastian Pittl / Michael Schüßler, Editorial, in: Theologische Quartalschrift Tübingen 2/2022, 158-160.
  • Gekreuzigte Völker? Aktualität und Ambiguität eines politisch-theologischen Motivs, in: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 15.04.2019.
  • Im Zeichen des Kreuzes: Abschied vom Abendland?, in: Denken und Glauben 191 (1/2019), 11–13.
  • Gehört de Katholizismus zu den USA? Was man von einer historischen Debatte lernen kann, Online-Nachrichtenportal des Instituts für Weltkirche und Mission, 23. April 2018.
  • Freundschaften für eine andere Welt. Leela Gandhis „Affective Communities“, in: Georg. Magazin der Hochschule Sankt Georgen 2/2017, 23­–25.
  • Für Christus, Volk und Vaterland? Die politische Theologie neurechter Bewegungen, in: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 12.07.2017. (ebenfalls veröffentlicht im Blog der Katholischen Sozialakademie Österreich „Christlich geht anders“, 8.11.2018)
  • Mission und Völkermord. Das deutsche Erbe in Namibia, in: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 14.02.2017.
  • (mit Veronika Maierhofer) „Ich werde sein, der ich sein werde.“ Heilvolle und unheilvolle Konstellationen von Selbstreferentialität. Identitäre Bewegungen und der biblische Gottesname, Online-Nachrichtenportal des Instituts für Weltkirche und Mission, 05.07.2016.
  • Was man von Peter Paul Cahensly lernen könnte. Zur Möglichkeit eines Perspektivenwechsels in der Flüchtlingsfrage, Online-Nachrichtenportal des Instituts für Weltkirche und Mission, 31.08.2015.
  • „Mit Óscar Romero ging Gott durch El Salvador“. Zur Seligsprechung Óscar Arnulfo Romeros, Online-Nachrichtenportal des Instituts für Weltkirche und Mission,  26.05.2015.Von Rom nach Lampedusa. Die Exzentrizität der Kirche im „Zentrum“ Europa, in: Quart, Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien Nr. 2 (2014), 13–14.
  • Wir brauchen wieder Amateur*innen. Von Ivan Illich und seiner Kritik an den Professionalisten, in: Gespräche im Grätzl 3, März 2013, 20–21.
  • Der Katakombenpakt, in: Forum Zeit und Glaube, Sommerausgabe 2012, 1–2.
  • Dios nos abraza con la realidad, in: Carlos Manuel Álvarez/Jon Sobrino (Hg.), Carta a las iglesias 593, September 2009, 19–20.

Rezensionen

  • Felix Körner, Politische Religion. Theologie der Weltgestaltung – Christentum und Islam, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 2/2022, 305-308, https://doi.org/10.35070/ztp.v144i2.3876.

  • Andreas Nehring/Simon Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 3–4/102 (2018), 312–313.

  • Franz Gmainer-Pranzl/Beate Kowalski/Tony Neelankavil (Hg.), Herausforderungen Interkultureller Theologie, in: Theologische Revue 114/5 (2018), Sp. 427–428.
  • Gudula Frieling, Christliche Ethik oder Ethik für Christen. Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand, in: Theologie und Philosophie 1/93 (2018), 149–152.
  • Juan José Tamayo/Luis Alvarenga (Hg.), Ignacio Ellacuría. Utopía y teoría crítica, Valencia 2014, in: Journal of Jesuit Studies 3 (2016), 181–184.
  • Hermann Häring, Versuchung Fundamentalismus. Glaube und Vernunft in einer säkularen Gesellschaft, Gütersloh 2013, in: Theologische Revue 110/3 (2014), Sp. 252–254.
  • Christoph Böttigheimer, Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft, Freiburg 2013, in: Christ in der Gegenwart 65/41 (2013), 461.
  • Wolfgang Pleger, Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre, Darmstadt 2013, in: Christ in der Gegenwart 65/19 (2013), 211.

Übersetzungen (alle aus dem Spanischen ins Deutsche)

  • Juan Manuel Contreras Colín, Kritik am europäischen Kolonialismus am Ursprung der eurozentrischen Moderne, in: Sebastian Pittl (Hg.), Theologie und Postkolonialismus. Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg: Pustet 2018, 156–167.
  • Juan Antonio Senent de Frutos, Der Kampf um das Recht. Geschichte und Transzendenz, in: Sebastian Pittl, Gunter Prüller-Jagenteufel (Hg.), Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 145–158.
  • Juan José Tamayo, Eine Lektüre des utopischen und prophetischen Denkens Ignacio Ellacurías aus der Perspektive einer Philosophie und Theologie der Hoffnung, in: Sebastian Pittl, Gunter Prüller-Jagenteufel (Hg.), Unterwegs zu einer neuen Zivilisation geteilter Genügsamkeit. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 23–34.
  • Juan José Tamayo, Unterwegs zu einer islamisch-christlichen Theologie der Befreiung, in: Klaus von Stosch, Muna Tatari (Hg.), Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn 2012, 231-253.
  • Juan Manuel Contreras Colín, Die Tlamatinime. Philosophen und Weise der Nahua, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 28 (2012), 99–110 (teilw. Übersetzung).
  • Bolívar Echeverría, Moderne in Lateinamerika, in: Hans Schelkshorn/Jameleddine Ben Abdeljelil (Hg.), Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012, 109–126 .
  • Jon Sobrino, Das Zweite Vatikanische Konzil aus der Perspektive der Kirche von Lateinamerika, in: Diakonia 43 (2012), 7–12.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google