Kath. Institut für berufsorientierte Religionspädagogik

Magda Bräuer M.A.


Kontakt
+49 7071 29-75087
magda.braeuerspam prevention@uni-tuebingen.de
Theologicum, Zi. 17
Liebermeisterstr. 12, 72076 Tübingen

Sprechstunde
nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Quantiative und qualitative Datenerhebung und -auswertung
  • Inter-/transreligiöse und schüler:innenorientierte Lehr- und Lernprozesse
  • Digitalität und Digitalisierung im Religionsunterricht

Beruflicher Werdegang

seit 03/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KIBOR
seit 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KIBOR und EIBOR
2011 bis 2013
Masterstudium "Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft"

mit dem Schwerpunkt "Schulforschung/Schulentwicklung"

2008 bis 2011
Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen

Publikationen

Monographien

inkl. Herausgeberschaften

  1. In Zusammenarbeit mit Reinhold Boschki / Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze (Glaube – Wertebildung – Interreligiosität, Bd. 10), Münster 2017. Zum Verlag

Aufsätze

  1. In Zusammenarbeit mit Hanne Schnabel-Henke / Martin Losert / Friedrich Schweitzer, Teil B Neue Organisationsmodelle (NOM): BRU im Block. In: Matthias Gronover / Hanne Schnabel-Henke / Friedrich Schweitzer / Simone Hiller (Hrsg.), Neue Zeit- und Organisationsmodelle für den RU. Befunde und Perspektiven für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Münster/New York: Waxmann, 2023, 25 – 74. Zum Verlag

  2. In Zusammenarbeit mit Martin Losert / Friedrich Schweitzer, Intereligious Learning Through Perspective-Taking. An Intervention Study, in: Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes, hrsg. von Reinhold Boschki / Friedrich Schweitzer, Münster 2018, S. 209-244.

  3. In Zusammenarbeit mit Albert Biesinger / Friedrich Schweitzer et al., Wenn es in Reli um Zinsen geht. Eine Interventionsstudie von EIBOR und KIBOR zum interreligiösen Lernen in kaufmännischen Berufsschulen: rabs Hf. 2 (2014), 20-21.

Unveröffentlicht

  1. Masterarbeit: Feedback und Fehlerkultur in der Hausaufgabenbesprechungsphase. Feedback und Fehlerkultur in Hausaufgabenbesprechungsphasen im Mathematikunterricht aus Sicht der Lehrkräfte, SchülerInnen und Videoanalyse, Tübingen 2013.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google