Betreute Abschlussarbeiten
Die folgende Auswahl enthält chronologisch rückwärts aufgelistet (infolge der Lehrtätigkeit in der Medienkulturwissenschaft 2018-2023) Arbeiten aus den Studiengängen „Medienkulturwissenschaft/-forschung“ (MA, BA) und „Deutsch-französische Journalistik“ (DFJ, Frankreich-Zentrum) sowie (entsprechend der Lehrtätigkeit am Freiburger Deutschen Seminar 2010-2017) germanistische und komparatistische Arbeiten aus den Studiengängen „Neuere deutsche Literatur, Kultur und Medien“ (NDLKultMed), „Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures“ (MELC) und „Deutsche Literatur“ (BA).
Masterarbeiten und wissenschaftliche Abschlussarbeiten Lehramt (Auswahl)
Erstgutachten:
- Felicia Frank: Von Klimaschweinen und Klimapiratinnen — Darstellung und Wissensvermittlung von Klimawandel in fiktionalen Bilderbüchern
- Tabea Rebsam: Soundscapes und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt (MKW, 2023)
- Katja Hackmann: Medienberichterstattung im Qualitätsjournalismus – am Beispiel der Affäre um Julian Reichelt (MKW, 2022)
- Caroline Schneider: Kindernachrichten im Fernsehen. Eine Untersuchung des deutsch-französischen Formats ARTE Journal Junior (DFJ, 2022)
- Lucia Bramert: Scrollytelling in digitalen Langformen. Eine Analyse des digitalen Storytellings im gegenwärtigen Journalismus (DFJ, 2022)
- Camille Gagne Chabrol: Les ‚médias carcéraux‘: une réelle fenêtre sur le monde pénitentiaire? (2022)
- Oliver Fels: Storytelling als Instrument zur Wissensvermittlung: Eine Inhaltsanalyse ausgewählter TED-Talks (MKW, 2022)
- Mareike Gockel: Die multimodale Distribution von Verschwörungstheorien in Kanälen des Messenger-Dienstes Telegram (MKW, 2022)
- Simona Eftimova: KenFM und die Medienverschwörung: Wo endet der Journalismus und wo beginnt Ken Jebsen? (MKW, 2022)
- Annalena Erhardt: Ästhetik und Kritik der Anthroposphäre im Luftbild zwischen Fotografie und Infografik anhand von Tom Hegens Bildband Habitat (MKW, 2021)
- Pauline Sachs: Die Klimakrise erzählen? Narrative Ansätze im französischen Klimajournalismus (DFJ, 2021)
- Maryline Boudot: Gendern in den Medien. Sollte der öffentlich-rechtliche Rundfunk sprachbildend sein? (DFJ, 2021)
- Lena Reiff: Die Darstellung von Flucht und Exil in Anna Seghers „Transit“ und der gleichnamigen Verfilmung von Christian Petzold (NDLKultMed, 2021)
- Luisa Igney: Umweltjournalismus im transatlantischen Vergleich: Am Beispiel der Berichterstattung zum Thema Plastikmüll (MKW, 2021)
- Nils Jakob Müller: Digitalisierung und Jugendpartizipation – Strategien der Stadt Freiburg (MKW, 2020)
- Luka Fritsch: (Dekonstruktivistische) Gender-Darstellung im Tanzvideo (MKW, 2020)
- Lea Gerstenberger: Historische Figuren und ihre Fans auf Istagram. Geschichtsrezeption zwischen Faktizität und Fiktionalisierung (MKW, 2020)
- Mareike Daub: Literaturkritik im Netz – ein alternativer Kanon? (DFJ, 2020)
- Julika Kott: Formen eines feministischen Journalismus in Deutschland und Frankreich (DFJ, 2020)
- Valeska Martin: Darstellungen von Flucht in dokumentarischen Formaten (MKW, 2019)
- Annika Maneval: Die Mediale (Selbst-)Inszenierung Emmanuel Macrons im Präsidentschaftswahlkampf (MKW, 2019)
- Kim Erat: Die Medialisierung des Sports am Beispiel von „Ironman Hawaii“ (MKW, 2019)
- Vera Meuret: Ästhetik und Storytelling im „German Mumblecore“ (MKW, 2019)
- Bettina Bursik: Empathiebildung beim Rezipienten: Die Inszenierung des künstlichen Menschen im zeitgenössischen Science-Fiction-Film (MKW, 2019)
- Hannah Schlenker: Die Schreibmaschine im Werk von AutorInnen der Zwischenkriegszeit (NDLKultMed, 2019)
- Juliana Bachert: Rechtspopulismus in Karikaturen der Trump-Ära (MKW, 2018)
- Julia Nestlen: Sciencetainment auf YouTube – der Fall „Kurzgesagt“ (MKW, 2018)
- Tim Weber: Zukunftkonstruktion in der Twilight Zone als Diskussionsplattform amerikanischer Kultur der 1950er und 60er Jahre (MKW, 2018)
- Felicia Herr: Medienberichterstattung über das Atomkraftwerk Fessenheim im deutsch-französischen Vergleich (MKW, 2018)
- Maximilian Schlegel: Authentizität in autobiografischen Comic-Büchern. Verfahren ihrer Erzeugung und Wirkung (MKW, 2017)
- Michelle Michaux: Verbo-visuelle Strategien der Wissenspopularisierung in der „Anthropozän-Küche“ (NDLKultMed, 2017)
- Simon Sahner: Gasolin 23. Der literarische Untergrund in Deutschland 1960er – 1980er Jahre (NDLKultMed, 2016)
- Sophia Schmid: Werkinterpretation des bimedialen Zyklus „Blick auf Beowulf“ von Thomas Kling und Ute Langangky (NDLKultMed, 2016)
- Carina Engel: Wirtschaftlicher Niedergang und körperlicher Untergang in realistischen und neusachlichen Erzähltexten (NDLKultMed, 2016)
- Jörn Stoeckel: Mail Art zwischen Politik und Poesie. Bestandsaufnahme eines unbeachteten Phänomens (NDLKultMed, 2015)
- Elisa Müller: Die literarische Entmündigung der Frau in der Kunst- und Kulturzeitschrift Die Jugend und dem Satireblatt Simplicissimus im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts (NDLKultMed, 2014/15)
- Anna Rauscher: Zwischen Tasten und Begreifen. Heterogene Weltzugäge in Franz Josef zungenenglisch. visionen, varianten (NDL, 2014/15)
- Anna-Marie Riesner: Narrative Netzwerke und Allwissenheit im Gegenwartsroman (NDLKultMed, 2014)
- Alexandra-Ioana Ionescu: Intermediale Referenzen auf Dantes Göttliche Komödie in Malerei, Graphic Novels/Comics und Videospielen (NDLKultMed, 2014)
- Tino Falke: Kontinuität und Kohärenz in Comics und in ihren altermedialen Adaptionen. Medienübergreifende Entwicklungen am Beispiel von Bob Kanes Batman (NDLKultMed, 2013)
- Julie Bock: Die Buddenbrooks-Verfilmungen als Reflexion ihres Entstehungskontextes. Die vier Literaturverfilmungen von Thomas Manns Buddenbrooks aus den Jahren 1923, 1959, 1978/79 und 2008 im Vergleich (NDLKultMed, 2013)
Ko-Betreuung (kleine Auswahl):
- Denise Davidt: Mediale Repräsentationen von Geschlechterrollen in der Stand-Up-Comedy (2023)
- Leonie Hesse: Mediale Reflexivität auf YouTube (2022)
- Maria Thierfelder: Entwürfe eines feministischen Theaters in der Inszenierung PERSONA von Anna Bergmann am Deutschen Theater Berlin (NDLKultMed, 2021)
- Marie Hopermann: Die Frauenfigur im Mafia-Genre am Beispiel von Scorseses „Casino“ (MKW, 2019)
- Luca Kriener: Die Gesellschaft der Profilierung. Das Profil als ambivalente Struktur der Medienkultur (MKW, 2019)
- Katrin Thalweiser: Soziale Medien im interkulturellen Vergleich. Eine Untersuchung zur Freundschaft und zur Freundschaftspflege am Beispiel von Facebook in Gebieten an der deutsch-französischen Sprachgrenze (MKW, 2018)
- Lisa Pandtle: Der Schein trügt – Eine rassismuskritische Untersuchung von Reiseblogs (MKW, 2017)
- Birte Förster: Erzählperspektive und visuelle Wahrnehmung. Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie in Kurzfilmen und Comic (NDLKultMed, 2013)
- Daniel Meyer: Intermediale Zitatästhetik in Steven Soderberghs Kafka-Film (NDLKultMed, 2013)
Bachelorarbeiten (Auswahl)
Erstgutachten:
- Annika Maisch: Grenzen des Sagbaren über die deutsche Politik der Corona-Pandemie: Eine Analyse der satirischen Videoaktion #allesdichtmachen (2022)
- Maria Eisinger: Mensch vs. Erde – Das Anthropozän im aktuellen Umweltdokumentarfilm am Beispiel der Filme Erde und Anthropocene – The Human Epoch (2022)
- Elisa Metz: Darstellungen von Behinderung im Kontext der paralympischen Spiele – Eine vergleichende Analyse der Imagefilme zu den Paralympics 2012 und 2016 (2021)
- Julia Kremp: Wie Virologen zu Medienfiguren werden am Beispiel Christian Drosten (2021)
- Franziska Heinzler: Auf der Suche nach Lösungen. Eine Analyse konstruktiver Umweltdokumentarfilme (2021)
- Nata Uchava: Die Darstellung der Corona-Pandemie in der politischen Karikatur (2021)
- Niklas Batsch: Klimawandelkommunikation in den Sozialen Medien. Eine Untersuchung des Auftritts von Fridays for Future (2020)
- Leonie Schulte: Rechtspopulistische Rhetorik auf Twitter und Facebook (2020)
- Vivian Weiss: Neueste Reisefilme als Produkt der Inszenierungskultur. Eine Analyse von Ästhetik und Narration (2020)
- Julia Hennemann: Eine Untersuchung von Kritik an Sozialen Medien im Film (2020)
- Frauke Pielhau: Storytelling für eine spannende Geschichtsstunde. Edutainment im Podcast „Eine Stunde History“ (Deutschlandfunk Nova) (2020)
- Selina Enderle: Jubilee’s Series Middleground: When Bothsidesism masquerades as „Radical Empathy“ (2020)
- Lena Kaltenbach: Filmische Darstellungen der Femme fatale im 21. Jahrhundert (2020)
- Elena Nastoll: Die Inszenierung der ökologischen Krise in Naturdokumentationen. Planet Earth und Our Planet im Vergleich (2019)
- Katharina Ströhm: Die Öffentlichkeitsarbeit von NGOs im Spannungsfeld von Kooperation und Konfrontation im Zuge der Globalisierung (2019)
- Annalena Göbel: Die Bildberichterstattung über die Invasion in der Normandie 1944 (2019)
- Henning Persian: Geografische Diversität im Fotojournalismus am Beispiel des World Press Photo Award (2019)
- Janou Iserloh: Die Darstellung des ‚Andersseins’. Behinderung als mediales Produkt (2019)
- Maria Luise Schreck: Netflix und das Kino. Kontroverse über die gegenwärtige Kinokultur (2018)
- Jana Kistner: Soziale Bewegungen und Social Media. Die Funktion von Instagram für den Women’s March (2018)
- Maria Thierfelder: Das Theater als intermediales Geschehen (2018)
- Jasmin Bergmann: Instagram & Fashionblogs: Modejournalismus von Morgen? (2018)
- Lea Degreif: Filmische Fiktionen des Klimawandels (2018)
- Kristina Janacková: Das Anthropozän im Computerspiel (2018)
- Benjamin Thober: Der Mensch und die Zeitstruktur der Katastrophe. ‚Fukushima’ in Erzähltexten der deutschen Literatur (2015)
- Christina Schwenk: Phänomen Fanfiktion: Eine Literatur der Zukunft? (2013)
Ko-Betreuung:
- Mira D. Schlenker: Filmformate in sozialen Medien – das Phänomen Social Cinema (2018)
- Sophia Glawe: Affektfernsehen reloaded. Inszenierte Privatheit als ästhetisches Prinzip medialer Selbstdarstellung in Daily Vlogs (2018)
- Josephine Mackensen: Trauer im Spannungsfeld Sozialer Medien (2018)
- Lena Freiin von Andrian-Werburg: Aussteigertum in den sozialen Medien. Der Hashtag „Vanlife“ auf Instagram (2018)
- Sandra Acklin: Tierdokumentationen zwischen Authentizität und Konstruktion (2018)
- Lea Gerstenberger: Materalität und Archiv im Informationszeitalter. Eine diskursanalytische Annäherung an einen Medienumbruch (2018)
- Kim Elisa Banerjea: Die Thematisierung des Feminimus im Buchclub „Our Shared Shelf“ (2017)
- Anna Lea Kaub: Postmoderne Lyrik? Intertextualität in der deutschsprachigen zeitgenössischen Popmusik (2015)
- Verena Franziska Kern: Autobiographisches Erzählen im Comic. Ulli Lusts Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens (2014)
- Maike Hannah Wieser: Relationen von Text und Bild in der Blogliteratur am Beispiel von Sven Regeners Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher (2014)