Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Dr. Nina Gorgus

Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
Le magicien des vitrines. Le muséologue Georges Henri Rivière. Paris 2003. (Link)
Der Zauberer der Vitrinen. Zur Museologie Georges Henri Rivières. Münster/New York/München/Berlin 1999. (Link)
Die Photographische Kunstanstalt Emil Puls in Altona. Spezialität: Architektur, Interieur, Industrie und Landschaft (Ausstellungskatalog Altonaer Museum). Hamburg 1999. (Link)
Frankfurter Gartenlust: ein Lesebuch zur Ausstellung. Frankfurt a.M. 2021.
(Gemeinsam mit Lisa Voigt) (Link)
Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement. Bielefeld 2020.
(Gemeinsam mit Susanne Gesser und Angela Jannelli) (Link)
100 x Frankfurt: Geschichten aus (mehr als) 1000 Jahren. Frankfurt a.M. 2017 
(Gemeinsam mit Jan Gerchow) (Link)
Kraft der Bilder. Vorstellungen über Nachhaltigkeit - ein Entscheidungsspiel. (Schriftenreihe Humangeographie 21). Zürich 2006.
(Gemeinsam mit Norman Backhaus, Matthias Buschle, Urs Müller und Trinidad Moreno)

 

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
„Wir müssen uns gegen den grassierenden Wahnsinn wehren!“
Was vom Protest in Frankfurt der 1980er-Jahre übrig blieb.
In: Ausstellungskatalog Die 80er – Sie sind wieder da. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 2023 (im Erscheinen)
Time Out!
Im Corona-Stillstand Erinnerung für die Zukunft generieren
Gemeinsam mit Brigitte Heck. In: 
"Zeit. Zur Temporalität von Kultur". 43. 
DGEKW-Kongress, 2023  (im Erscheinen)
Grüne Oase oder Partyzone? Aushandlungsprozesse in Frankfurter Parks in Vergangenheit und Gegenwart In: 
Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge 16/17 (2020/2021). Im Auftrag der Görres-Gesellschaft hrsg. von Heidrun Alzheimer, Daniel Drascek, Sabine Doering-Manteuffel und Angela Treiber, Paderborn et al., S. 185-208.(im Erscheinen)
Licht an für die Alltagskultur! In: Historisches Museum Frankfurt (Hg.): Von Jedem Eins – Digital. Eine Installation von Karsten Bott. Frankfurt a.M. 2022, S. 10-11.
Das 20. Jahrhundert ausstellen – das 21. Jahrhundert partizipativ darstellen. (Gemeinsam mit Susanne Gesser). In: Rainer Wenrich/Josef Kirmeier/Henrike Bäuerlein/Hannes Obermair (Hg.): Zeitgeschichte im Museum: das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln, München 2021, S. 113-123.
Alltagskultur und Haushalt II, Kindheits- und Jugendkultur. In: Historisches Museum Frankfurt (Hg.): Sammlungen, Cura 21, Frankfurt 2021, S.27-31 
Wie im Historischen Museum die Zukunft begann. Einblicke in frühe subjektive Museumspraktiken am Historischen Museum Frankfurt. In: Susanne Gesser/Nina Gorgus/Angela Jannelli (Hg).: Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement. Bielefeld 2020, S. 138-147.
Une vie pour les musées, de la pensée aux actes: comment Rivière a-t-il incarné sa muséologie? In: Yves Bergeron/Octave Debary/François Mairesse (Hg.): Écrire l’histoire des musées à travers celle de ses acteurs. Enjeux et responsabilités de l’histoire biographique, Paris 2020, S. 55-61.
Wie sich das Historische Museum neu erfindet: Ein Bericht aus der musealen Praxis. (gemeinsam mit Dorothee Linnemann). In: Guido Fackler/Brigitte Heck (Hg.): Identitätsfabrik reloaded: Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile (Beiträge der 21. Arbeitstagung der dgv-Kommission "Sachkulturforschung und Museen"). Münster 2019, S. 144-153.
Einleitung. In: Historisches Museum Frankfurt (Hg.): Seid Ihr alle da? Die Puppenspielerin Liesel Simon (1887-1958), Frankfurt am Main 2018, S. 2-3.
Stadtbilder; 100 x Frankfurt. In: Jan Gerchow/Wolfgang P. Cilleßen (Hg.): Frankfurt Museum – Führer durch das Historische Museum Frankfurt. Frankfurt a.M. 2017, S, 62-73.
The „sleeping” collection: the history of the First World War collection at the historisches museum Frankfurt as a paradigm of the handling of museum collections nowadays. In: Jože Hudales/Tanja Roženbergar (Hg.): Collecting an Collections in Times of War or Political and Social Change. Ljubljana 2017, S. 131-141.
Alte Sammlungen, neue Zugänge: Wie können neue Perspektiven für aktuelle Museumspraktiken entwickelt werden. In: Karl Braun/ Claus-Marco Dieterich/Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur: Diskurse, Dinge, Praktiken. Würzburg 2015, S. 332-339.
Stadtmuseen der Zukunft gestalten. In: Barbara Christoph/Günter Dippold (Hg.): Grenzenloses Museum: Grenzüberschreitungen im vereinten Europa: Vorträge einer Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung vom 28. bis 30. Juli 2014 in Kloster Banz. Bayreuth 2015, S. 137-153.
All these (museum-) communities. Facebook/Twitter/Blog. In: Leo von Stieglitz/Thomas Brune (Hg.): Hin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur: aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation. Bielefeld 2015, S. 125-137.
Le renouveau du musée d’Histoire de la ville de Francfort-sur-leMain: un parcours muséal modulaire. In: Denis Chevallier/Aude Fanlo (Hg.): Métamorphoses des musées de socété, Paris 2013, S. 177-181.
Eigentlich kein Museum: das Écomusée in Frankreich. Ein Rückblick oder auch ein Ausblick auf das partizipative Museum? In: Susanne Gesser, et al. (Hg.): Das Partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content, Bielefeld 2012, S. 109-118.
Gesellschaft und Museum – Gesellschaft im Museum. Neuere Tendenzen kulturgeschichtlicher Museen in Frankreich. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, Dritte Folge 6 (2011). Im Auftrag der Görres-Gesellschaft hrsg. von Heidrun Alzheimer, Daniel Drascek, Sabine Doering-Manteuffel und Angela Treiber, Paderborn et al. S. 19-34.
Georges Henri Rivière et l’Europe. Rapprochements et accomodements entre 1936 et 1945. In: Jacqueline Christophe, Denis-Michel Boëll, Régis Meyran (Hg.): Du folklore à l’ethnologie. Paris 2009, S. 369-378.
La disparition des musées d’objets et l'apparition des musées de société: les musées militaires partent en campagne. In: Anne-Solène Rolland, Hanna Murauskaya (Hg.): Les musées de la nation. Créations, transpositions, renouveaux. Europe, XIXe – XXIe siècles. Paris 2008, S. 89-102.
„Le mur d’un musée n’est pas une page d’un livre et le visiteur n’est pas un lectuer“. Les musées et la muséologie de Georges Henri Rivière. In: Thesis. Cahier d’historie des collections et de muséologie, 2007-2008/11-12, S. 9-27.
Von « Dauerberufseinsteigern » und « dilettierenden Generalisten »: Das Studium der Empirischen Kulturwissenschaft mit Abstand gesehen. In: Lendemains. Literatur als Lebenswissenschaft. L' Allemagne à l'épreuve de la Volkskunde, 2007/125, S. 101-109.
Georges-Henri Rivière und seine „Lehrjahre“ am Pariser Musée d’Ethnographie. In: Cordula Grewe (Hg.): Die Schau des Fremden: Ausstellungskonzepte zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft (Transatlantische Historische Studien 26). Stuttgart 2006, S. 187-206.
Eine Ausstellung braucht Objekte. In: Norman Backhaus et al. (Hg.): Kraft der Bilder. Vorstellungen über Nachhaltigkeit - ein Entscheidungsspiel (Schriftenreihe Humangeographie 21), Zürich 2006, S. 51-62.
Der „Weiler der Königin in Versailles“ – eine Rezeptionsgeschichte. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LVII/106, 2003, Heft 3, S. 303-324.
Scenographische Ausstellungen in Frankreich. In: Museumskunde 2/2002, S. 135-142.
Paris zieht in die „Provinz“. Das Musée national des Arts et Traditions populaires wird 2008 zum Musée national des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée (Marseille). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LVI/105, 2002, Heft 3 + 4, S. 436-440.
Le Heimatmuseum, l’écomusée et Georges Henri Rivière. In: Publics et musées, 17-18 (2000/2002 ), S. 57-69.
Der internationale Volkskunstkongress in Prag. Volkskunst zwischen Folklore, Volkstum und nationalen Traditionen. In: Akos Moràvansky (Hg.): Das entfernte Dorf. Moderne Kunst und ethnischer Artefakt (= Ethnologia Austrica 3). Wien 2002, S. 125-135.
Zwischen Tradition und Moderne. Volkskundliche Konzepte auf der Pariser Weltausstellung 1937. In: Uwe Meiners (Hg.): Materielle Kultur. Sammlungs- und Ausstellungsstrategie im historischen Museum. Cloppenburg 2002, S. 105-109.
Kleidung. In: Bettina Keß (Hg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Kleidens. Heide 2001,
S. 91-93.
Paris, rue des Rosiers. Von Erinnerung und jüdischer Folklore. In: Freddy Raphaël (Hg.): « Das Flüstern eines leisen Wehens...» Beiträge zur Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Festschrift für Utz Jeggle. Tübingen 2001, S. 511-525.
Natur im Museum. Das Konzept Écomusée auf dem Prüfstand. In: Rolf W. Brednich/Annette Schneider (Hg.): Natur und Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Münster u.a. 2001, S. 281-289.
Gens de l’Alpe - Menschen der Alpen. Zur neuen Dauerausstellung im Musée Dauphinois in Grenoble. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LIV/103, 2000, Heft 3, S. 363-367.
Von Volks- und Alltagskultur zu Zivilisation. Zur Geschichte des Musée national des Arts et Traditions populaires (ATP) in Paris. In: Franz Grieshofer, Margot Schindler (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag (Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 4). Wien 1999, S. 229-235.
Ein europäischer Museologe. Georges Henri Rivière zum hundertsten Geburtstag.
In: Museumskunde 2/1997, S. 170-176.
Die deutsche Volkskunde und die Volkskunst. Der Prager Volkskunstkongress 1928 und die CIAP. In: Herbert Nikitsch/Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Tagung für Volkskunde 1995 in Wien (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde. N. S. Band 14). Wien 1997, S. 55-65.
« Je suis naturaliste, rationaliste, réaliste ». Zum Andenken an den französischen Ethnologen und Volkskundler Marcel Maget (1909 bis 1994). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, XLVIII/97,1994, Heft 3, S. 296-301.
Museum für Objekte oder Objekte für Museen? Zu den Volkskundemuseen in Paris und Berlin.
In: Tübinger Korrespondenzblatt 43/1993, S. 18-31.
„Der liebe Gott steckt im Detail“. Von der Macht der Nuancen. Bürgerliche Kleidungszeichen im 19. Jahrhundert und heute. In: Kleider und Leute (Ausstellungskatalog Vorarlberger Landesausstellung 1991). Hohenems 1991, S. 221-254.
Frauen in der Fasnacht. (Gemeinsam mit Elke Gaugele) In: Tim Apmann u.a. (Hg.): Wilde Masken. Ein anderer Blick auf die Fasnacht. Tübingen 1989, S. 95-108.
Zur Einrichtung des Armenhaus Hößlinsulz im Hohenloher Freilandmuseum.
(Gemeinsam mit Christiane Klinke) In: Hohenloher Freilandmuseum (Hg.): Armenpflege in Baden-Württembergs Vergangenheit. Das Hirten- und Armenhaus in Hößlinsulz (= Kataloge und Begleitbücher des Hohenloher Freilandmuseums 6). Schwäbisch Hall 1989, S. 122-133.