Dr. Nina Gorgus
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
Le magicien des vitrines. Le muséologue Georges Henri Rivière. Paris 2003. (Link) |
Der Zauberer der Vitrinen. Zur Museologie Georges Henri Rivières. Münster/New York/München/Berlin 1999. (Link) |
Die Photographische Kunstanstalt Emil Puls in Altona. Spezialität: Architektur, Interieur, Industrie und Landschaft (Ausstellungskatalog Altonaer Museum). Hamburg 1999. (Link) |
Frankfurter Gartenlust: ein Lesebuch zur Ausstellung. Frankfurt a.M. 2021. (Gemeinsam mit Lisa Voigt) (Link) |
Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement. Bielefeld 2020. (Gemeinsam mit Susanne Gesser und Angela Jannelli) (Link) |
100 x Frankfurt: Geschichten aus (mehr als) 1000 Jahren. Frankfurt a.M. 2017 (Gemeinsam mit Jan Gerchow) (Link) |
Kraft der Bilder. Vorstellungen über Nachhaltigkeit - ein Entscheidungsspiel. (Schriftenreihe Humangeographie 21). Zürich 2006. (Gemeinsam mit Norman Backhaus, Matthias Buschle, Urs Müller und Trinidad Moreno) |
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
„Wir müssen uns gegen den grassierenden Wahnsinn wehren!“ Was vom Protest in Frankfurt der 1980er-Jahre übrig blieb. In: Ausstellungskatalog Die 80er – Sie sind wieder da. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 2023 (im Erscheinen) |
Time Out! Im Corona-Stillstand Erinnerung für die Zukunft generieren Gemeinsam mit Brigitte Heck. In: "Zeit. Zur Temporalität von Kultur". 43. DGEKW-Kongress, 2023 (im Erscheinen) |
Grüne Oase oder Partyzone? Aushandlungsprozesse in Frankfurter Parks in Vergangenheit und Gegenwart In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge 16/17 (2020/2021). Im Auftrag der Görres-Gesellschaft hrsg. von Heidrun Alzheimer, Daniel Drascek, Sabine Doering-Manteuffel und Angela Treiber, Paderborn et al., S. 185-208.(im Erscheinen) |
Licht an für die Alltagskultur! In: Historisches Museum Frankfurt (Hg.): Von Jedem Eins – Digital. Eine Installation von Karsten Bott. Frankfurt a.M. 2022, S. 10-11. |
Das 20. Jahrhundert ausstellen – das 21. Jahrhundert partizipativ darstellen. (Gemeinsam mit Susanne Gesser). In: Rainer Wenrich/Josef Kirmeier/Henrike Bäuerlein/Hannes Obermair (Hg.): Zeitgeschichte im Museum: das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln, München 2021, S. 113-123. |
Alltagskultur und Haushalt II, Kindheits- und Jugendkultur. In: Historisches Museum Frankfurt (Hg.): Sammlungen, Cura 21, Frankfurt 2021, S.27-31 |
Wie im Historischen Museum die Zukunft begann. Einblicke in frühe subjektive Museumspraktiken am Historischen Museum Frankfurt. In: Susanne Gesser/Nina Gorgus/Angela Jannelli (Hg).: Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement. Bielefeld 2020, S. 138-147. |
Une vie pour les musées, de la pensée aux actes: comment Rivière a-t-il incarné sa muséologie? In: Yves Bergeron/Octave Debary/François Mairesse (Hg.): Écrire l’histoire des musées à travers celle de ses acteurs. Enjeux et responsabilités de l’histoire biographique, Paris 2020, S. 55-61. |
Wie sich das Historische Museum neu erfindet: Ein Bericht aus der musealen Praxis. (gemeinsam mit Dorothee Linnemann). In: Guido Fackler/Brigitte Heck (Hg.): Identitätsfabrik reloaded: Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile (Beiträge der 21. Arbeitstagung der dgv-Kommission "Sachkulturforschung und Museen"). Münster 2019, S. 144-153. |
Einleitung. In: Historisches Museum Frankfurt (Hg.): Seid Ihr alle da? Die Puppenspielerin Liesel Simon (1887-1958), Frankfurt am Main 2018, S. 2-3. |
Stadtbilder; 100 x Frankfurt. In: Jan Gerchow/Wolfgang P. Cilleßen (Hg.): Frankfurt Museum – Führer durch das Historische Museum Frankfurt. Frankfurt a.M. 2017, S, 62-73. |
The „sleeping” collection: the history of the First World War collection at the historisches museum Frankfurt as a paradigm of the handling of museum collections nowadays. In: Jože Hudales/Tanja Roženbergar (Hg.): Collecting an Collections in Times of War or Political and Social Change. Ljubljana 2017, S. 131-141. |
Alte Sammlungen, neue Zugänge: Wie können neue Perspektiven für aktuelle Museumspraktiken entwickelt werden. In: Karl Braun/ Claus-Marco Dieterich/Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur: Diskurse, Dinge, Praktiken. Würzburg 2015, S. 332-339. |
Stadtmuseen der Zukunft gestalten. In: Barbara Christoph/Günter Dippold (Hg.): Grenzenloses Museum: Grenzüberschreitungen im vereinten Europa: Vorträge einer Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung vom 28. bis 30. Juli 2014 in Kloster Banz. Bayreuth 2015, S. 137-153. |
All these (museum-) communities. Facebook/Twitter/Blog. In: Leo von Stieglitz/Thomas Brune (Hg.): Hin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur: aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation. Bielefeld 2015, S. 125-137. |
Le renouveau du musée d’Histoire de la ville de Francfort-sur-leMain: un parcours muséal modulaire. In: Denis Chevallier/Aude Fanlo (Hg.): Métamorphoses des musées de socété, Paris 2013, S. 177-181. |
Eigentlich kein Museum: das Écomusée in Frankreich. Ein Rückblick oder auch ein Ausblick auf das partizipative Museum? In: Susanne Gesser, et al. (Hg.): Das Partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content, Bielefeld 2012, S. 109-118. |
Gesellschaft und Museum – Gesellschaft im Museum. Neuere Tendenzen kulturgeschichtlicher Museen in Frankreich. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie, Dritte Folge 6 (2011). Im Auftrag der Görres-Gesellschaft hrsg. von Heidrun Alzheimer, Daniel Drascek, Sabine Doering-Manteuffel und Angela Treiber, Paderborn et al. S. 19-34. |
Georges Henri Rivière et l’Europe. Rapprochements et accomodements entre 1936 et 1945. In: Jacqueline Christophe, Denis-Michel Boëll, Régis Meyran (Hg.): Du folklore à l’ethnologie. Paris 2009, S. 369-378. |
La disparition des musées d’objets et l'apparition des musées de société: les musées militaires partent en campagne. In: Anne-Solène Rolland, Hanna Murauskaya (Hg.): Les musées de la nation. Créations, transpositions, renouveaux. Europe, XIXe – XXIe siècles. Paris 2008, S. 89-102. |
„Le mur d’un musée n’est pas une page d’un livre et le visiteur n’est pas un lectuer“. Les musées et la muséologie de Georges Henri Rivière. In: Thesis. Cahier d’historie des collections et de muséologie, 2007-2008/11-12, S. 9-27. |
Von « Dauerberufseinsteigern » und « dilettierenden Generalisten »: Das Studium der Empirischen Kulturwissenschaft mit Abstand gesehen. In: Lendemains. Literatur als Lebenswissenschaft. L' Allemagne à l'épreuve de la Volkskunde, 2007/125, S. 101-109. |
Georges-Henri Rivière und seine „Lehrjahre“ am Pariser Musée d’Ethnographie. In: Cordula Grewe (Hg.): Die Schau des Fremden: Ausstellungskonzepte zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft (Transatlantische Historische Studien 26). Stuttgart 2006, S. 187-206. |
Eine Ausstellung braucht Objekte. In: Norman Backhaus et al. (Hg.): Kraft der Bilder. Vorstellungen über Nachhaltigkeit - ein Entscheidungsspiel (Schriftenreihe Humangeographie 21), Zürich 2006, S. 51-62. |
Der „Weiler der Königin in Versailles“ – eine Rezeptionsgeschichte. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LVII/106, 2003, Heft 3, S. 303-324. |
Scenographische Ausstellungen in Frankreich. In: Museumskunde 2/2002, S. 135-142. |
Paris zieht in die „Provinz“. Das Musée national des Arts et Traditions populaires wird 2008 zum Musée national des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée (Marseille). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LVI/105, 2002, Heft 3 + 4, S. 436-440. |
Le Heimatmuseum, l’écomusée et Georges Henri Rivière. In: Publics et musées, 17-18 (2000/2002 ), S. 57-69. |
Der internationale Volkskunstkongress in Prag. Volkskunst zwischen Folklore, Volkstum und nationalen Traditionen. In: Akos Moràvansky (Hg.): Das entfernte Dorf. Moderne Kunst und ethnischer Artefakt (= Ethnologia Austrica 3). Wien 2002, S. 125-135. |
Zwischen Tradition und Moderne. Volkskundliche Konzepte auf der Pariser Weltausstellung 1937. In: Uwe Meiners (Hg.): Materielle Kultur. Sammlungs- und Ausstellungsstrategie im historischen Museum. Cloppenburg 2002, S. 105-109. |
Kleidung. In: Bettina Keß (Hg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Kleidens. Heide 2001, S. 91-93. |
Paris, rue des Rosiers. Von Erinnerung und jüdischer Folklore. In: Freddy Raphaël (Hg.): « Das Flüstern eines leisen Wehens...» Beiträge zur Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Festschrift für Utz Jeggle. Tübingen 2001, S. 511-525. |
Natur im Museum. Das Konzept Écomusée auf dem Prüfstand. In: Rolf W. Brednich/Annette Schneider (Hg.): Natur und Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Münster u.a. 2001, S. 281-289. |
Gens de l’Alpe - Menschen der Alpen. Zur neuen Dauerausstellung im Musée Dauphinois in Grenoble. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LIV/103, 2000, Heft 3, S. 363-367. |
Von Volks- und Alltagskultur zu Zivilisation. Zur Geschichte des Musée national des Arts et Traditions populaires (ATP) in Paris. In: Franz Grieshofer, Margot Schindler (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag (Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 4). Wien 1999, S. 229-235. |
Ein europäischer Museologe. Georges Henri Rivière zum hundertsten Geburtstag. In: Museumskunde 2/1997, S. 170-176. |
Die deutsche Volkskunde und die Volkskunst. Der Prager Volkskunstkongress 1928 und die CIAP. In: Herbert Nikitsch/Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Tagung für Volkskunde 1995 in Wien (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde. N. S. Band 14). Wien 1997, S. 55-65. |
« Je suis naturaliste, rationaliste, réaliste ». Zum Andenken an den französischen Ethnologen und Volkskundler Marcel Maget (1909 bis 1994). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, XLVIII/97,1994, Heft 3, S. 296-301. |
Museum für Objekte oder Objekte für Museen? Zu den Volkskundemuseen in Paris und Berlin. In: Tübinger Korrespondenzblatt 43/1993, S. 18-31. |
„Der liebe Gott steckt im Detail“. Von der Macht der Nuancen. Bürgerliche Kleidungszeichen im 19. Jahrhundert und heute. In: Kleider und Leute (Ausstellungskatalog Vorarlberger Landesausstellung 1991). Hohenems 1991, S. 221-254. |
Frauen in der Fasnacht. (Gemeinsam mit Elke Gaugele) In: Tim Apmann u.a. (Hg.): Wilde Masken. Ein anderer Blick auf die Fasnacht. Tübingen 1989, S. 95-108. |
Zur Einrichtung des Armenhaus Hößlinsulz im Hohenloher Freilandmuseum. (Gemeinsam mit Christiane Klinke) In: Hohenloher Freilandmuseum (Hg.): Armenpflege in Baden-Württembergs Vergangenheit. Das Hirten- und Armenhaus in Hößlinsulz (= Kataloge und Begleitbücher des Hohenloher Freilandmuseums 6). Schwäbisch Hall 1989, S. 122-133. |