Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

PD Dr. Ulrich Hägele

Publikationen
Bücher
Experimentierfeld der Moderne - Fotomontage 1890-1940. Tübingen 2017.
Walter Kleinfeldt. Fotos von der Front 1915-1918. Münster 2014 (deutsch und französisch).
Über die Fronten hinweg. Farbfotografien von Jules Gervais-Courtellemont und Hans Hildenbrand (deutsch und französisch). Tübingen 2014.
Autochrome Welt. Die frühe Farbfotografie 1905-1925. Dettenhausen 2013.
Walter Kleinfeldt. Fotografien 1920-2010. Tübingen 2012.
Bernd Haussmann – UMWELTEN, Subjektive Environments - Mischtechniken auf Papier. Dettenhausen 2009.
Hans Joachim Madaus Tübingen 2008. (Mit Evamarie Blattner)
Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Tübingen 2007/2010.
Zensurierte Bildergrüße. Familienfotos russischer Kriegsgefangener 1915-1918. Documenta ethnographica 3. Wien 2002. (Mit Franz Wiesenhofer)
Architekturführer Hannover. Berlin 2000. (Mit Martin Wörner, Sabine Kirchhof)
Fotodeutsche. Zur Ikonographie einer Nation in französischen Illustrierten 1930-1940. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 88. Tübingen 1998.
Mopeds, Choppers, Straßenwanzen. Jugendliche Gegenkultur in den sechziger Jahren. Kulturgeschichtliche Schriftenreihe des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V., Bd. 4. Schorndorf 1997.
Schönbuch-Museum. Stein – Wald – Jagd. Tübingen/Dettenhausen 1992.
Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen – Eine Heimatkunde. Tübingen 1988. (Mitautor)
Fremde Arbeiter in Tübingen 1939 - 1945. Tübingen 1985. (Mitautor)
Sammelbände
SnAppShots. Smartphones als Kamera. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 14, hrsg. von Ulrich Hägele und Judith Schühle. Münster 2021.
Populäre Präsentationen. Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 13, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2019.
Eine Fotografie. Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 12, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2017.
Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 9, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2015.
Marie Goslich. Pionierin des modernen Fotojournalismus. Katalog zur Ausstellung im Schönbuchmuseum Dettenhausen, hrsg. von Ulrich Hägele und Heinz Frank. Dettenhausen 2015.
Fotogeschichte, Jg. 34, Heft 131, 2014: Fotografie und städtischer Wandel, hrsg. von Alexa Färber, Celile Cuny-Robert und Ulrich Hägele.
Fotografie und Film im Archiv. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 6, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2013.
Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 5, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2011.
Schwelle zur Moderne. 150 Jahre Eisenbahn in Tübingen, hrsg. von Evamarie Blattner, Ulrich Hägele und Sarah Willner. Tübingen 2011.
Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 4, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2009.
Der engagierte Blick. Fotoamateure und Autorenfotografen dokumentieren den Alltag. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 3, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2008.
Der knipsende Volkskundler. Fotografien aus dem Tübinger Ludwig-Uhland-Institut der fünfziger Jahre. Tübingen 2006. (Ausstellungskatalog)
Fotos – schön und nützlich. Das Objekt Fotografie. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 2, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2006.
Fotografien vom Alltag – Fotografieren als Alltag. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 1, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2004.
Völkische Posen, volkskundliche Dokumente. Hans Retzlaffs Fotografien 1930 bis 1945. Marburg 1999. (Herausgeber mit Gudrun M. König)
Sinti und Roma und Wir. Ausgrenzung, Internierung und Verfolgung einer Minderheit. Kleine Tübinger Schriften, Bd. 25. Tübingen 1998. (Herausgeber)
Schandmale? Eine Variante der Gedenkkultur. Dokumentation. Mit Beiträgen von Albrecht Hirschmüller, Detlef Hoffmann und Frank Dingel. Tübingen 1997. (Herausgeber)
Aufsätze
Fotografie und Film im Museum und in Ausstellungen.
Ein historischer Abriss. Populäre Präsentationen. Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 13, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2019, S. 9-42.
How I Won – How I Lost the War. Bildkonstruktionen zum Kriegsende: Ikonisierung und kollektives Gedächtnis. In. Felix Reer, Klaus Sachs-Hombach, Schamma Schahadat: Krieg und Konflikt in den Medien. Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Darstellungen und deren Wirkungen. Köln 2015, S. 14-42.
Walter Kleinfeldts Fotografien von der Westfront 1915-1918. In: Schwäbische Heimat, Jg. 66, Heft 3, Juli-September 2015, S. 288-294.
Visualisierung des Vestimentären. Der ‚Trachtenfotograf’ Richard Steinbacher. In: Karen Ellwanger, Andrea Hauser Jochen Meiners (Hg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 10, hrsg. von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2015, S. 223-233.
Video-Wissen: Audio-visuelle Praxen auf YouTube. In: Beatrix Hoffmann, Stefen Mayer (Hg.): Objekt, Bild und Performance. Repräsentationen ethnographischen Wissens. Berlin 2014, S. 41-54.
„Etappenschweine“. Bilder aus dem Hinterland der Front. In: Evamarie Blattner, Nils Büttner, Wiebke Ratzeburg (Hg.): Der fotografierte Krieg. Der Erste Weltkrieg zwischen Dokumentation und Propaganda. Tübingen 2014, S. 131-151.
„Für den Graben.“ Walter Kleinfeldts Fotografien und Briefe aus dem Großen Krieg. In: Evamarie Blattner, Nils Büttner, Wiebke Ratzeburg (Hg.): Der fotografierte Krieg. Der Erste Weltkrieg zwischen Dokumentation und Propaganda. Tübingen 2014, S. 117-129.
„Eher Handwerker als Künstler.“ Der Fotograf Ulrich Metz. In: Burkhard Baltzer, Yvonne Berardi (Hg.): Mittendrin: Ulrich Metz 30 Jahre Bildjournalismus. Tübingen 2014, S. 20-23.
„Bin froh über meinen Fotokasten.“ Walter Kleinfeldts Bilder von der Front 1915-1918. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikation und Geschichte, 4/2014, S. 116-121.Armut als Stigma? Kindheit und die sozialdokumentarische Fotografie der 1930er Jahre. In: Kerstin te Heesen (Hg.): Pädagogische Reflexion des Visuellen. Visuelle Kultur. Studien und Materialien Bd. 7, hrsg. von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2014, S. 34-53.
Fotografie, Heimat und Folklore. Zur visuellen Konstruktion nationaler Identität. In: Hubert Locher, Adriana Markantonatos (Hg.) Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie. Transformation des Visuellen, Bd. 1. Berlin/München 2013, S. 164-177.
„Bewegen Sie die Maus, um zu zoomen.“ Ebay – visuelle Ethnographie in der digitalen Kultur. In: Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. Münster/New York/München/Berlin 2013, S. 318-326.
Montage, Groteske, Propaganda. Die Vorgeschichte der Avantgarde: Medieninnovationen in der französischen Illustrierten J'ai vu... 1914 bis 1920. In: Fotogeschichte, 123/2012/132, S. 5-20.
Forscher im Fokus der Fotografie. Zur visuellen Konstruktion ethnographischer Wissenschaft. In: Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 5, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2011, S. 56-84.
"Mann lernte, mit fremden Menschen zu reden." Herbert Schwedt im Interview. In: Erinnerungen an Herbert Schwedt, Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V., Jg. 26, 2011, S. 46-62.
„Schmerzlich innere Zerrissenheit.“ Kultur- und Medienpolitik in Tübingen nach 1945. In: Hans-Otto Binder, Martin Ulmer, Daniela Rathe und Uta Röck (Hg.): Vom braunen Hemd zur weißen Weste? Vom Umgang mit der Vergangenheit in Tübingen nach 1945. Tübingen 2011, S. 187-218.
Schokoladenseiten? Ansichtskarten zwischen Sinnstiftung, Bewahrung und Erinnerung. In: Evamarie Blattner (Hg.): Ansichten / Einsichten. Tübinger Stadtansichten den 19. und 20. Jahrhunderts. Tübingen 2010, S. 65-74.
"War is Over". In: The Russian Law Academy of the Ministry of Justice of the Russian Federation Kazan Legal Institute (Hg.): Scientific Readings – 2010. Collection of articles by the International Scientific-Practical Conference, devoted to the 40th Anniversary of the Russian Law Academy of the Ministery of Justice of the Russian Federation, Kazan 21th of April 2010. Kazan 2010, S. 323-343.
Visuelle Konstruktion der Heimatfront. Hans Retzlaffs Fotobuch "Arbeitsmaiden am Werk". In: Klaus Krüger, Leena Crasemann, Matthias Weiß (Hg.): Um / Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion. München 2010, S. 117-136.
"Johnny" – Held des modernen Volkslieds? Eine Spurensuche. In: Eckhard John, Tobias Widmaier (Hg.): From "Wunderhorn" to the Internet: Perspectives on Conceptions of "Folk Song" and the Editing of Traditional Songs. Trier 2010, S. 153-158.
"Der am wenigsten provinzielle Ort in Deutschland" – Tübinger Kunstausstellungen 1945-1949. In: Schwäbische Heimat, Jg. 61, Heft 4/2010, S. 406-417.
Anleitung für den ästhetischen Genuss. Neuer Blick von außen auf die Stadt. In: Evamarie Blattner, Karlheinz Wiegmann (Hg.): Stadtbild–Weltbild. Tübinger Stadtansichten des 16. bis 19. Jahrhunderts. Tübingen 2009, S. 55-64.
"Leise werd' ich hier umweht". Touristisches Sehen zwischen Romantik und Biedermeier. In: Evamarie Blattner, Karlheinz Wiegmann (Hg.): Stadtbild–Weltbild. Tübinger Stadtansichten des 16. bis 19. Jahrhunderts. Tübingen 2009, S. 75-86.
War is Over! Eine kleine fotografische Ikonographie des Kriegsendes. In: Reinhard Johler, Freddy Raphael, Claudia Schlager, Patrick Schmoll (Hg.): Zwischen Krieg und Frieden. Die Konstruktion des Feindes. Eine deutsch-französische Tagung. Studien und Materialien, Bd. 34. Tübingen 2009.
War is Over! Pour une iconographie des fins de guerre. In: Reinhard Johler, Freddy Raphael, Patrick Schmoll (Hg.): La construction de l'ennemi. Strasbourg 2009, S. 207-236.
Scheinwelten. Über die Digitalisierung der Fotografie und ihre Bedeutung für die Kulturwissenschaft. In: Irene Ziehe, Ulrich Hägele (Hg.): Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 4. Münster 2009, S. 23-38.
Ethnographische Surrealisten und visuelle Ethnographen. Zum Verhältnis von Kunst, Fotografie und Feldforschung in Frankreich 1930 bis 1940. In: Beate Binder, Dagmar Neuland-Kitzerow, Karoline Noack (Hg.): Kunst und Ethnographie. Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnographischem Arbeiten. Berliner Blätter, Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 46/2008, S. 73-83.
James Rizzi und die Kunst. In: Pop Art by James Rizzi. Bonn 2008, S. 7-12.
Alexander Liberman, Marcel Ichac, Marc Réal: Die Illustrierte VU und ihre Fotomonteure, 1930–1936. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 28, 2008, Heft 110, S. 5-22.
Marianne, die Montage und der Markt. Über die Visualisierung der politischen Nachricht in Frankreich nach 1930. In: Gunner Byskov, Bodo von Dewitz (Hg.): Marinus – Heartfield. Politische Fotomontagen der 1930er Jahre. Göttingen 2008, S. 43-54.
NBI contra STERN oder wer lebt im schöneren Land? Zur visuell-medialen Konstruktion kollektiver Sinnstiftung in der DDR und der BRD 1955-1975. In: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.): Der engagierte Blick. Fotoamateure und Amateurfotografen dokumentieren den Alltag. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 3. Münster 2007, S. 139-158.
Zwischen Heimat und Fremde – eine kleine Kulturgeschichte der Postkarte. Die Sammlung Hartmaier im Tübinger Stadtarchiv. In: Udo Rauch, Antje Zaharias (Hg.): ...und grüßen Sie mir die Welt! Tübingen – Eine Universitätsstadt auf alten Postkarten. Tübingen 2007, S. 9-43.
Fotografie und Heimat – Der visualisierte Abschied von der Idylle. In: Karin Hanika, Wiebke Trunk (Hg.): ...und grüßen Sie mir die Welt/reflektierte Heimaten. Texte zu Heimat, Identität und visueller Kultur. Stuttgart 2007, S. 10-27.
Rudolf Huber und die Tübinger Kunstpolitik 1949 bis 1961. In: Karlheinz Wiegmann, Evamarie Blattner (Hg.): Belehrung und Urteilskraft. Die städtische Kunstsammlung unter Rudolf Huber 1949 bis 1961. Tübinger Kataloge, Bd. 76. Tübingen 2007, S. 15-40.
Was wir fühlten...Vom Rock 'n' Roll zu Beat und Pop. Tübinger Erinnerungen an eine Zeit des Aufbruchs. In: Tübinger Blätter Jg. 93, 2006/2007, S. 69-76.
Gegen die Uhr und den Chef im Rücken. In der aktuellen Radioredaktion. Wie ein Anderer Oberhand über den eigenen Text gewinnt. In: Friederike Herrmann (Hg.): Unter Druck. Schreiberfahrungen von Journalisten. Wiesbaden 2006.
Kanonenfutter für die Presse? Kriegsfotografie als Kulturmuster moderner Gesellschaften. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, Jg. 8, 1/2006, S. 79-86.
War Is Over! Pour une iconographie des fins de guerre. In: Revue des Sciences Sociales, Nr. 35, 2006, S. 62-75.
Photo-Worte. John Heartfield, die AIZ und das Tendenzbild. In: Wolfgang Hesse, Katja Schumann (Hg.): Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen. Marburg 2006, S. 116-118.
Zwischen Realdokumentation und Fiktion. Photomontage im 19. Jahrhundert. In: Wolfgang Hesse, Katja Schumann (Hg.): Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen. Marburg 2006, S. 176-179.
Das Sichtbare und das Unsichtbare. Afghanistan – Ikonographie des fotografischen Kriegsberichts. In: Gottfried Korff (Hg.): KriegsVolksKunde. Zur Erfahrungsbindung durch Symbolbildung. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Bd. 98. Tübingen 2005, S. 299-353.
Visuelle Kultur? Thesen zum erweiterten Fachverständnis bildmedialer Forschung. In: Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 33. Münster, New York, München, Berlin 2005, S. 375-388.
Fotografische Konstruktion des Ländlichen. Dorothea Lange und Erna Lendvai-Dircksen – zwei Karrieren zwischen Pathos und Propaganda. In: Falk Blask, Jane Redlin (Hg.): Lichtbild – Abbild – Vorbild. Zur Praxis volks- und völkerkundlicher Fotografie. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 38/2005, S. 26-45.
East Meets West. Zu einer Foto-Ikonographie zwischen volkskundlicher Sinnstiftung und transnationaler Rezeption in den 1960er Jahren. In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen, Bd. 3. Münster/New York/München/Berlin 2005, S. 499-512.
Die Mopeds und der Twist – Immer volle Pulle. Rock 'n' Roll als neues Lebensgefühl. In: Jan Ulrich Welke, KulturRegion Stuttgart (Hg.): Play It Again. Fünfzig Jahre Popmusik in der Region Stuttgart. Stuttgart 2005, S. 26-32.
"High sein – frei sein!" Haschisch und Marihuana: Regionale Muster einer Jugendkultur in den 1960er Jahren. In: Kaspar Maase (Hg.): Culture to go. Wie amerikanisch ist Tübingen? Aneignung von US-Kultur in einer globalisierten Welt. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum im Kornhaus, Tübingen vom 21. April bis 17. Juli 2005. Tübingen 2005, S. 209-226.
Erna Lendvai-Dircksen und die Ikonographie der völkischen Fotografie. In: Falk Blask, Thomas Friedrich (Hg.): Menschenbild und Volksgesicht. Positionen zur Porträtfotografie im Nationalsozialismus. Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderband 8. Münster/Berlin 2005, S. 78-99.
Hinter der Front: Zur Ikonographie von Armut und Folklore in Willy Römers Fotografien aus dem Ersten Weltkrieg in Rußland, 1916. In: Diethart Kerbs (Hg.): Auf den Straßen von Berlin. Der Fotograf Willy Römer 1887-1979. Berlin 2004, S. 79-103.
Visual Anthropology oder Visuelle Kulturwissenschaft? Überlegungen zu Aspekten volkskundlicher Fotografie. In: Ulrich Hägele, Irene Ziehe (Hg.): Fotografien vom Alltag - Fotografieren als Alltag. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 1. Münster 2004, S. 27-49.
Weizackertracht - visuelle Konstruktion einer kulturellen Hegemonie. In: Bundesministerium für Kultur und Geschichte der Deutschen in Osteuropa (Hg.): Weizackertracht. Online-Publikation, http://www.bkge.de/weizackertracht/8337.html (2004).