Lehrangebot Wintersemester 2021/22

Das Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen bietet in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Universität Tübingen Kurse zum Erwerb digitaler Kompetenzen für Studierende aller Fachrichtungen an. Im Vorlesungsverzeichnis des Alma-Portals finden Sie unsere Kurse unter Außerfakultäre Veranstaltungen > Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum - IKM (UB, ZDV) > Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen.

Alle Kurse des Dr. Eberle Zentrums sind für das Zertifikat Data Literacy anrechenbar. Die Anmeldung zu den Kursen des Dr. Eberle Zentrums ist ab 1. August 2021 über das Alma-Portal möglich. Die Anmeldefrist endet am Mittwoch den 13. Oktober 2021!  Im Anschluss werden bei Überbuchung die Plätze nach dem Zufallsprinzip vergeben.

Achtung: Einige der hier gelisteten Kurse werden von Partnereinrichtungen angeboten. Für diese können abweichende Anmeldezeiträume gelten! Es gelten die jeweiligen Belegungsfristen, die in Alma ersichtlich sind!

Aktuelles Angebot

Letzte Aktualisierung 5. August 2021; Änderungen vorbehalten

  • Einführung in Data Literacy (3 CP; verwaltet vom Transdisciplinary Course Program, ehem. Studium Professionale - Achtung: abweichender Anmeldezeitraum in Alma von 30.8. bis 20.9.!Alma
    In einer zunehmend digitalen Welt werden wir in immer größerem Umfang mit digitalen Daten konfrontiert: seien es digitale Medien, die wir konsumieren und welche unsere Meinungen und Entscheidungen beeinflussen; Datensätze, mit denen wir in der Forschung, im Studium und im Berufsleben arbeiten; oder Daten, die wir als Nutzer/innen—beispielsweise von sozialen Medien oder Webangeboten—selbst generieren.   Unter Data Literacy verstehen wir grundlegende Kenntnisse über Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, sowie praktische Fertigkeiten im Umgang mit Daten und dafür benötigten digitalen Methoden und Werkzeugen.
  • Data BASHing - Angewandte Datenverarbeitung in der Kommandozeile (3 CP) Alma
    Dies ist ein Einführungskurs in die Konsolen-basierte Datenverarbeitung, welche die automatische Prozessierung von grossen Datenmengen vereinfacht, beschleunigt und nachvollziehbar macht. Im Kurs verwenden wir die BASH Konsole, welche auf allen Betriebssystemen (Linux, MacOS, Windows) ohne viel Aufwand installier- und verfügbar ist, sowie Standardkonsolenwerkzeuge zur Verarbeitung von Textdateien. Der erste Kursteil führt in die Arbeit mit der Konsole ein und zeigt anhand von hands-on Beispielen wie konsolenbasierte Textdatenverarbeitung effizient durchgeführt werden kann. Am Ende dieses Teils sind die Teilnehmenden in der Lage Rohdaten in eine strukturierte Form zu überführen, die anschliessend weiterverarbeitet werden kann. Dies erfolgt im zweiten Kursteil, in dem die erzeugten Daten des ersten Teils in eine relationale Datenbank eingespeist werden. Nach einer kurzen Einführung der notwendigen Grundlagen bzgl. SQL und Pythonprogrammierung werden die Teilnehmenden mittels kleiner Pythonskripte Abfragen an die Datenbank umsetzen.
  • Data BASHing - Angewandte Datenverarbeitung in der Kommandozeile (3 CP) Alma
    Dies ist ein Einführungskurs in die Konsolen-basierte Datenverarbeitung, welche die automatische Prozessierung von grossen Datenmengen vereinfacht, beschleunigt und nachvollziehbar macht. Im Kurs verwenden wir die BASH Konsole, welche auf allen Betriebssystemen (Linux, MacOS, Windows) ohne viel Aufwand installier- und verfügbar ist, sowie Standardkonsolenwerkzeuge zur Verarbeitung von Textdateien. Der erste Kursteil führt in die Arbeit mit der Konsole ein und zeigt anhand von hands-on Beispielen wie konsolenbasierte Textdatenverarbeitung effizient durchgeführt werden kann. Am Ende dieses Teils sind die Teilnehmenden in der Lage Rohdaten in eine strukturierte Form zu überführen, die anschliessend weiterverarbeitet werden kann. Dies erfolgt im zweiten Kursteil, in dem die erzeugten Daten des ersten Teils in eine relationale Datenbank eingespeist werden. Nach einer kurzen Einführung der notwendigen Grundlagen bzgl. SQL und Pythonprogrammierung werden die Teilnehmenden mittels kleiner Pythonskripte Abfragen an die Datenbank umsetzen.
  • Digitale Selbstverteidigung: "Safer Science" in Zeiten der Digitalisierung (3 CP) Alma
    Nicht erst durch nur die Corona-Pandemie zeigt sich, wie wichtig der Einsatz digitaler Werkzeuge sein kann. Je mehr und je intensiver wir die Chancen der Digitalisierung nutzen, desto stärker soll auch über die Risiken derselben nachgedacht werden. Tracking, Cookies, Viren, Spam, Backup, Cloud, PGP, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Cryptpad, FDroid, Adblocker... Mit diesen und anderen Begriffen werden wir uns in diesem Kurs befassen und so Möglichkeiten kennen lernen, wie wir uns praktisch für die digitale Welt wappnen können. Der Kurs soll einen Überblick und konkrete Anwendungsbeispiele bieten.
  • Einführung in die Programmierung mit Python (3 CP) Alma
    Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen, und das aus gutem Grund: Python ist relativ einfach zu erlernen und dennoch leistungsstark. Sie ist nicht nur eine Allzwecksprache, sondern für spezielle Anforderungen kann man aus einer großen Menge von Paketen auswählen, welche die Funktionen von Python erweitern. Dieser Kurs dient als Einführung in Python für Studierende ohne Programmiererfahrung. Aufbauend auf der Besprechung grundlegender Konzepte von Python werden wir uns auch mit einigen fortgeschritteneren Themen befassen, wie der objektorientierten Programmierung und der Verwendung von Python zur Datenanalyse und -visualisierung.
  • Einführung in die Programmierung mit R (3 CP) Alma
    R ist eine für statistische Analysen entwickelte Programmiersprache und eignet sich gut für die Arbeit mit großen Datensätzen. Dieser Kurs für Studierende ohne Programmiervorkenntnisse dient als Einführung in R und die populäre Entwicklungsumgebung RStudio und behandelt Bereiche wie etwa Daten- und Kontrollstrukturen, Import/Export sowie Verarbeitung von Datensätzen und einfache Statistikvisualisierung. Alle Schritte werden dabei mittels des tidyverse Paketes und entsprechenden Workflows umgesetzt.
  • Einführung in die digitale Archivierung (3 CP) Alma
    Wir befinden uns inmitten einer digitalen Revolution. Immer mehr Lebensbereiche sind durch digitale Inhalte und Informationsvernetzung geprägt, immer mehr Kulturprodukte entstehen digital und sind nur noch in digitaler Form vorhanden. Die Erhaltung digitaler Daten ist daher nicht nur eine Fragestellung für die privaten Daten, sondern insbesondere für den Wissenschaftsbetrieb (Forschungsdaten) und Kulturerbeinstitutionen, wie Bibliotheken, Archive und Museen. In diesem Seminar sollen zunächst die grundlegenden Problematiken des digitalen Verfalls vermittelt werden. Danach widmen wir uns den theoretischen Frameworks, Prozessen und Techniken zu, die den Erhalt digitaler Information – der digitalen Archivierung - ermöglichen soll.  Die Seminarteilnehmer werden sich wesentliche Teilaspekte der digitalen Archivierung erarbeiten und im Plenum vorstellen. Das Seminar wird in Videokonferenzen und nur bei Bedarf vor Ort stattfinden.
  • Entwurf und Umsetzung von Datenbanken (3 CP) Alma
    Dieser Kurs bringt Studierenden ohne Vorkenntnisse der Informatik wichtige Methoden und Werkzeuge für den Entwurf und die Umsetzung von Datenbanken näher. Bei der Datenmodellierung wird insbesondere das heute vorherrschende relationale Datenmodell im Vordergrund stehen. Studierende erlernen, wie komplexe Ausschnitte der realen Welt als konzeptionelle Datenmodelle (Entity-Relationship-Diagramme) abgebildet werden, und wie diese Datenmodelle als tabellarische Datenbanken mittels SQL umgesetzt werden können. Anhand praktischer Aufgaben und Beispiele werden Möglichkeiten der Abfrage und Analyse von erfassten Datenbeständen und Möglichkeiten der Visualisierung von Datenabfragen erarbeitet.
  • Grundlagen der Informatik für Studierende aller Fachrichtungen (3 CP) Alma
    Einige der inhaltlichen Schwerpunkte: Informatik- und Computerbegriff, Computerarchitektur, Computerkomponenten Betriebssysteme, Hardware-Software-Abstraktion Datencodierung, logische Verknüpfungen Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen Datenverarbeitung, Dateiverarbeitung, Datenaustauschformate Rechnernetze, Webanwendungen Angewandte Informatik
  • Introduction to Programming with Python (in Englisch, 3 CP) Alma
    Python is one of the most popular programming languages, and for good reason: it is relatively easy to learn yet powerful, and it not only functions as a general-purpose language, but users with specialized needs can select from a vast collection of packages to extent Python’s capabilities. This course serves as an introduction to Python for students without prior programming experience. After discussing Python’s fundamental concepts, we will also look at some more advanced topics, such as object-oriented programming and using Python for data analysis and visualization.
  • Introduction to Programming with R (in Englisch, 3 CP) Alma
    R is a freely available programming language that is designed for data processing and statistical analyses. This course is designed for students without any prior programming experiences. It introduces the basic programming-related data and control structures and paves the way to successfully tackle first data processing tasks. Within the course, the popular RStudio programming environment is introduced and used. The course focusses on central data-processing topics like import/export of data sets, their manipulation and simple statistics-related visualizations. All tasks are based on tidyverse packages and respective workflow implementations.
  • Karten, Koordinaten und Co: Arbeiten mit räumlichen Daten in GIS (6 CP) Alma
    Für viele wissenschaftliche Fragestellungen ist nicht nur das „Wie?“, „Wann?“ oder „Warum?“ wichtig, sondern auch das „Wo?“ oder „Wohin?“ Um diese räumlichen Aspekte zu erfassen und zu analysieren, können Geographische Informationssysteme (GIS) genutzt werden. Diese Veranstaltung behandelt mit Vorlesungsphasen, Gruppenarbeiten, Kurzreferaten und Übungsaufgaben die theoretischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Verarbeitung räumlicher Daten. Anschließend werden anhand des Open-Source-GIS „QGIS“ die konkreten Arbeitsabläufe beim Umgang mit räumlichen Daten behandelt. Die Teilnahme an Seminar und Übung muss gleichzeitig im selben Semester erfolgen.
  • Praktische Aspekte des digitalen Datenmanagements (3 CP) Alma
    In Zeiten der Digitalisierung ist ein profundes Wissen rund um Grundlagen und Methoden der digitalen Datenverwaltung und -bereitstellung unumgänglich. Dieser Kurs schafft einen Überblick über wichtige Begriffe rund um digitale Daten. Dies umfasst u. a. Themen wie Bereitstellung, Formatierung und Speicherung bis hin zum Management von Forschungsdaten. Nicht zu vergessen sind dabei Datenschutz und Datensicherheit, sowie die Auswertung von Nutzerdaten. Am Ende des Kurses sind Teilnehmende mit folgenden Abkürzungen vertraut: DBMS, SSH, MD5, ZIP, HTTPS, GIT, FDM, XML, Host, ML, SVM, Cookie, DSGVO, WebDAV, ...
  • Raspberry Pi für Beginner: Von den Anfängen bis zur eigenen Cloud (3 CP) Alma
    Um von überall auf Daten zugreifen zu können und Daten zu sichern, werden diese häufig bei Cloudanbietern gespeichert (z.B. Dropbox, Google-Drive, OneDrive...). Wer seine Daten jedoch nicht Dritten anvertrauen will, muss seine eigene private Cloud betreiben. Dies ist mit dem günstigen Minicomputer Raspberry Pi für Technikbegeisterte und solche die es werden wollen möglich. Gleichzeitig kann damit der Einstieg in die Welt von System- und Serveradministration auf  Linux-Systemen gemacht werden. Der Kurs beginnt mit der Konfiguration der Hardware und dem Installieren des Betriebssystems. Anschließend sollen Grundlagen der Systemadminstration unter Linux behandelt werden (Firewall, externer Zugriff mit SSH, Updates, Netzwerkkonfiguration...) um dann einen eigenen Cloud-Server am Beispiel von Seafile zu installieren. Die grundlegende Hardware (Raspberry Pi-Bundle) kann am Dr. Eberle-Zentrum ausgeliehen oder selbst gekauft werden. Näheres dazu in der ersten Sitzung. Ein Ziel des Kurses ist jedoch, dass die Teilnehmenden unter den spezifischen Bedingungen in ihrem Heimnetzwerk den Cloud-Server betreiben. Die dafür notwendigen Voraussetzungen (Hardware und Netzwerk) werden in der ersten Sitzung besprochen. Der Kurs richtet sich explizit an Einsteiger ohne Vorkenntnisse im Bereich Systemadministration oder Programmierung.
  • Virtuelle Welten: 3D-Blender Grafiksuite meets 2D-Unity Game Engine (3 CP) Alma
    Wir haben viel vor! Du generierst in diesem Kurs ein vollständiges, exemplarisches Point & Click Adventurespiel: Nach einer Einführung in die 3d-Grafiksuite „Blender“ erstellst du eine dreidimensionale virtuelle Umgebung, aus der Renderings hervorgehen, die du in die Unity Game Engine importierst. In Unity arbeiten wir in der 2d-Umgebung, wobei wir wiederum möglichst 3d-Eindrücke erzeugen. Link: Blender meets Unity – Ergebnisse von Studierenden
Angebote von Kooperationspartnern

Die folgenden Kurse sind bei freien Kapazitäten offen für Studierende aller Fachrichtungen und sind auch für das Zertifikat Data Literacy anrechenbar.

  • Digitale Fotografie für das Web (3 CP, Angebot des Lehrstuhls Informationsdienste am Fachbereich Informatik) Alma
  • Godot: Computerspiele leicht gemacht (6 CP, Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities) Alma
    Digitale Spiele sind eine moderne Präsentationsform, die aus der aktuellen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken sind. Wie wichtig diese für die Gesellschaft sind wurde bereits 2008 vom deutschen Kulturrat bestätigt, indem sie digitale Spiele offiziell als Kulturgut aufnahm. Immer mehr staatliche und private Einrichtungen sehen sich dieser Entwicklung gegenüber und fördern Entwicklung und Wachstum der Spielebranche.   Der Kurs "Godot: Computerspiele leicht gemacht" gibt eine Einführung in die technischen Anforderungen und Grundlagen der Entwicklung digitaler Spiele. Beginnend bei grundlegendem Programmierwissen werden die wichtigsten technischen Aspekte von 2D Computerspielen behandelt: Wie funktionieren Animationen? Wie können virtuelle Welten realisiert werden? Welche Möglichkeiten bietet die GameEngine Godot die Entwicklung zu vereinfachen (Physik-Engine, Tweening, Partikel-Effekte, Welteneditor, Shader-Programmierung, usw...). Als Grundlage für die Verwendung von digitalen Spielen als Wissenskommunikationsmedium werden gegen Ende des Vorlesungszeitraums thematische Inhalte zu Story-Telling und Serious Gaming aufgegriffen und diskutiert.
  • Grundlagen der Webentwicklung (3 CP, Angebot des Lehrstuhls Informationsdienste am Fachbereich Informatik) Alma
  • JavaScript: Dynamische Webseiten (3 CP, Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities) Alma
    Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen über die Verwendung der Skriptsprache JavaScript und geht hierbei insbesondere auf die Manipulation von Webinhalten über das DocumentObjectModel ein. Der Kurs unterteilt sich in einen theoretischen Vorlesungsteil und einen Übungsanteil.
  • Websites mit HTML & CSS (3 CP, Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities) Alma
    Die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse aus den Geisteswissenschaften ist weiterhin den Traditionen stark verhaftet. Dennoch entstehen in letzter Zeit immer mehr digitale Publikationen ganz unterschiedlicher Natur, die als Website online zugänglich gemacht werden. Es handelt sich um: recht einfache digitale Editionen einzelner Texte oder Textsammlungen ( Die Wulfila-Bibel , Jane Austen's Fiction Manuscripts  und Codex Sinaiticus ), Visualisierungen und Filterungen von umfangreichen Datensammlungen ( Epigraphische Datenbank Heidelberg , Norse World  und Gaza Historical Database ), verschiedene Bearbeitungen von Corpora mit thematischen Plattformcharakter (bspw. Alfred Escher Briefediton  oder Lyrik des deutschen Mittelalters  und Medieval Nordic Text Archive ). Egal wie umfangreich und kompliziert die Darstellung im Web ist, verwendet werden stets HTML (Hyper Text Markup Language) und CSS (Cascading Style Sheets), die die Grundlage einer jeden Website bilden, auf denen schließlich weitere Webtechnologien aufbauen. In der Einführung werden wir uns anhand von Beispielen, Partneraufgaben und Übungsblättern einen praktischen Überblick über die Möglichkeiten von HTML und CSS und deren Anwendung verschaffen. Alle Teilnehmer sollen am Ende des Kurses ein Grundverständnis erlangt haben, mit dem sie in der Lage, selbständig einfache, aber zum Teil auch interaktive Websites zu erschaffen. Zusammen mit den Kursen "Einführung in JavaScript" und "Einführung in die Digital Humanities" bildet dieser Kurs den prüfungsrelevanten Inhalt für das Modul MA-DiHu-01.
  • XQuery-Quests: Analyse von XML-Daten (3 CP, Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities) Alma
    XQuery ist eine XML-Abfragesprache, die sich syntaktisch an SQL und C++ orientiert. Mit ihr werden in erster Linie XML-Daten analysiert, aber auch andere Dateiformate, z. Bsp. JSON und plain text , können gut mit XQuery verarbeitet werden. Ganz praktisch orientiert wollen wir auf die Möglichkeiten von XQuery blicken. Nach einer kurzen Auffrischung von XQuery widmen wir uns in Form von thematischen Schwerpunkten verschiedenen Fragestellungen, die in geisteswissenschaftlichen Disziplinen immer wieder vorkommen. Jeder Schwerpunkt im Kurs wird in drei Schritten angegangen: Ausgabe der Aufgabe für die selbständige Bearbeitung, Demonstration von Lösungswegen anhand einer Übung im Unterricht sowie die Besprechung der Abgaben und die Präsentation der Musterlösung.