Biblisch-Archäologisches Institut

Die Sammlung des BAI

Die Sammlung des BAI entstand mit der Institutsgründung 1960 und ist seitdem stetig gewachsen. Es handelt sich um eine Lehrsammlung zu Studienzwecken. Sie umfasst an die 430 Objekte, die dem Institut sowohl aus Grabungen als auch durch private Schenkungen überlassen wurden. Zum größten Teil wurden die Objekte jedoch vom Antikenmarkt angekauft. Da sich das Institut unter seiner heutigen Leitung jedoch gegen den Ankauf von Objekten vom Antikenmarkt ausspricht, wird die Sammlung auf diese Weise nicht weiter anwachsen.

Die Lehrsammlung des BAI besitzt einen großen Wert für die Lehre zum Altertum Palästinas. Sie soll deshalb den Studierenden und Lehrkräften für wissenschaftliche und didaktische Zwecke zur Verfügung gestellt werden. Zu den Objekten der Sammlung zählen Münzen, Siegel, Model, zwei Ossuare und eine Reihe von Silexen. Den größten Anteil machen aber mit knapp 300 Objekten die Keramikgefäße aus.

Präsentation auf der Seite des MUT - Museum der Universität Tübingen: Link

Broschüren auf der Seite des MUT: Link

Studiengruppe zur Aufbereitung der Sammlung am Biblisch-Archäologischen Institut

Im Wintersemester 2008/2009 formierte sich erstmals eine Studiengruppe, finanziert durch Mittel der Studiengebühren, zur Aufbereitung der Lehr-Sammlung am Biblisch Archäologischen Institut. Zielsetzung der Arbeitsgruppe war es die Objekte, die zur Sammlung des BAI gehören, einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Zum einen wurde dafür eine digitale Datenbank angelegt, um alle Objekte zu katalogisieren. Demnächst wird die Datenbank über diese Seite online aufrufbar sein. Zum anderen hat die Studiengruppe ausgewählte Objekte der Sammlung herausgegriffen, um sie in Form einer Ausstellung zu präsentieren. In diesem Zuge soll der bisherige Ausstellungsbereich in den Untergeschoss Räumen des BAI von uns neu konzipiert werden.

Ein erstes Ergebnis stellt dabei die Einrichtung der Kinneret-Vitrine dar. Sie zeigt Keramikgefäße aus dem alltäglichen Leben der Bewohner Kinnerets aus dem frühen 1.Jt.v.Chr. Zwei Plakate liefern zudem gebündelt die wichtigsten Informationen zum Fundort und zur damaligen Lebensweise der Bevölkerung zur Zeit des Alten Testaments.

Im Sommersemester 2009 konnte die Studiengruppe, aufgrund einer erneuten finanziellen Unterstützung aus den Studiengebühren, dankenswerter Weise fortgesetzt werden. Dieses Mal haben wir uns den Orten Bab edh Dhra aus der Frühen Bronzezeit (3500-2000 v. Chr.), sowie dem Ort Tell Deir Alla aus der Späten Bronzezeit (1550-1200 v. Chr.) zu gewandt. Beide Orte liegen im heutigen Jordanien und sind durch Fundstücke in der Sammlung vertreten. Für beide Fundorte wurde jeweils eine Vitrine mit zugehörigem Infoplakat konzipiert. Bei Tell Deir Alla wurde auf die Rückwand, der mit Keramikgefäßen ausgestatteten Vitrine eine Rekonstruktion der Bileam-Inschrift in Originalgröße aufgezogen. Die Inschrift war in einem Haus auf der verputzten Innenwand angebracht und datiert ins 8. Jh. v. Chr.

In der Bab edh Drah Vitrine, die Fundstücke eines Gräberfeldes der FBZ wiedergibt, haben wir ein entsprechendes Grab rekonstruiert, um den Fundkontext der Gefäße zu veranschaulichen und das Arrangement einer Grablege wiederzugeben.

Im Wintersemester 2009/10 haben wir den Schwerpunkt auf den in der Sammlung vorhandenen Öllampen gesetzt. Dabei haben wir sowohl den archäologisch-historischen Kontext der Lampen als auch die symbolisch-theologische Bedeutung des Lichts im Allgemeinen behandelt. Des Weiteren haben wir in experimentellen Versuchen, die wir an selbsthergestellten Repliken antiker Öllampen durchgeführt haben, herausgefunden wie hell und ergiebig eine Öllampe war und wie sich die unterschiedlichen Öle und Dochte verhalten. Die Ergebnisse haben wir in einer Vitrine und Begleitpostern festgehalten.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google