Der Austausch mit anderen Hochschulsporteinrichtungen, Verbänden, Vereinen, Netzwerken und Experten ermöglicht eine stetige Weiterentwicklung des Hochschulsports. Der Hochschulsport Tübingen ist daher Mitglied in verschiedenen Organisationen und Verbänden. Durch diverse Netzwerke auf Landes-, Bundes- und Internationaler Ebene wird ein umfassender Wissenstransfer ermöglicht und neue Perspektiven erarbeitet.
Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) ist der Dachverband der Hochschulsporteinrichtungen in Deutschland. Über 200 Hochschulen mit rund 2,4 Millionen Studierenden und 550.000 Bediensteten sind derzeit Mitglied im adh. Innerhalb des Verbands werden die Interessen der Mitgliedshochschulen sowohl aus studentischer Sicht als auch aus der Sicht von Hauptamtlichen vertreten. Darüber hinaus wird der Wettkampfsport auf nationaler und internationaler Ebene gefördert. Der Hochschulsport Tübingen ist seit 1964 Mitglied im Verband und wurde durch den adh 2011 zur „Hochschule des Jahres“ ernannt. Durch die Mitgliedschaft wird eine Plattform zum Austausch, Netzwerken, Wissenstransfer und zu Qualifizierung von Akteuren des Hochschulsports gegeben.
Landesverband für Hochschulsport Baden- Württemberg e.V.
Der Landesverband für Hochschulsport Baden-Württemberg e.V. (hspBW) hat zum Ziel Informationen zu Sportangebote, Sportreisen und Wettkämpfe in Baden-Württemberg gesammelt für Studierende und Mitarbeitende der Mitgliedshochschulen über eine Informationsseite zur Verfügung zu stellen. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Vernetzung der Hochschulsporteinrichtung in Baden-Württemberg gegangen.
Ziel des Netzwerks Gesundheitsfördernder Hochschulen Südwest ist die Förderung von Vernetzungsprozesse und des Erfahrungs- und Informationsaustausch der Mitglieder untereinander im Themenfeld „Gesundheitsfördernde Hochschule“ zu fördern. Die Gesundheit von MitarbeiterInnen und Studierenden an Hochschulen steht dabei im Fokus. Leitfragen wie
Was sind Gesundheitsdeterminanten an Hochschulen?
Wie wird Gesundheit im Setting Hochschule hergestellt und aufrechterhalten?
sind wesentlicher Bestandteil der Arbeit es Netzwerkes welches seit 2005 besteht und stetig wächst. Das Netzwerk stellt für Hochschulen eine Zugangs- und Unterstützungsmöglichkeit zum Einstieg in das Themenfeld dar. Auch der Hochschulsport Tübingen ist Mitglied im Netzwerk und unterstützt den Weg zur „Gesundheitsfördernder Hochschule“ der Universität Tübingen.
Das European Network of Academic Sports Service (ENAS) ist ein Netzwerk europäischer Hochschulsporteinrichtungen, das den Austausch zwischen den Mitgliedern fördert und zugleich eine Austauschplattform sowie die Vermittlung von „best-practice“- Modellen einzelner Hochschulsportstandorte bietet. Das Netzwerk fördert darüber hinaus die Entwicklung von „Sport für alle“ an den Universitäten, mit unter anderem folgenden Zielen:
Netzwerkplattform für europäische Hochschulsporteinrichtungen
Förderung der Kommunikation zwischen den Mitgleidshochschulen
Austausch von Ideen, Kenntnissen und Erfahrungen
Ermöglichung der Mobilitätförderung für Mitarbeiter der Hochschulsportstandorte
Repräsentation des Hochschulsports auf europäischer Ebene
ENAS wurde 1997 in Frankreich gegründet. Rund 126 Hochschulsporteinrichtungen aus 22 Ländern sind aktuell Mitglied des Verbundes. Der Hochschulsport der Universität Tübingen ist seit 2020 Mitglied des europäischen Netzwerks.
Der Schwäbische Skiverband zählt mit über 100.000 Mitgliedern zu den vier größten Skiverbänden in Baden-Württemberg. Ziel des Verbands ist es den Schneesport auf Wettkampf- und Breitensportebene in Baden-Württemberg zu fördern. Eine Mitgliedschaft ermöglicht:
Sportförderung durch Leistungskader und Trainingsstützpunkte
Teilnahme an den Aus- und Fortbildungsangeboten
Ausbildung zum DOSB Trainer-C berechtigt zum Übungsleiterzuschuss
Behandlung und Weiterentwicklung sport- und gesellschaftspolitischer Grundsatzfragen
Verschiedene Beratungsleistungen der Geschäftsstelle
Interessenvertretung in den Sport- und Sportfachverbänden
DSV Skischule Hochschulsport Universität Tübingen
Der Hochschulsport Tübingen ist seit 2017 Mitglied im Verband. Er ist einmalig in Deutschland zertifiziert als DSV Skischule Hochschulsport Universität Tübingen. Hierzu gehören ca. 20 geprüfte Skilehrkräfte aller Qualifikationsstufen. 1. Vorsitzender ist Andreas Dietrich. Skischulleiter ist Matthias Molt.
Die DSV Skischule Hochschulsport Universität Tübingen bietet regelmäßig Alpine Skikurse für alle Altersgruppen und für jegliches Leistungsniveau an. Mit dem Ziel, optimale Grundkenntnisse zu vermitteln, um das persönliche Skifahren zu verbessern und das individuelle Können zu erweitern. Eine klare Unterrichtsstruktur, ein Methodenkonzept sowie die erforderlichen Lehrkompetenzen bilden dabei die Grundlagen für die erlebnisreichen, sicheren und erfolgreichen Hochschulsport Skikurse.
Alle Skikurse des Tübinger Hochschulsports werden von seinen professionellen und qualifizierten Skilehrkräften, die sich durch regelmäßige Fortbildungen weiter qualifizieren, methodisch und zielorientiert durchgeführt. Eine Garantie für einen Skikurs mit Spaß, Erlebnis, Sicherheit und sportlichem Erfolg. Sowohl die Veranstaltungsorte als auch die Unterkünfte unserer Skikurse werden regelmäßig überprüft, um dauerhaft hohe Qualität anzubieten.
Skischulverantwortliche (in rot v.l.n.r.): Andreas Dietrich und Matthias Molt
Das Hochschulsport Skilehrteam der Universität Tübingen
Der Deutsche Ruderverband (DRV) ist der größte und einer der erfolgreichsten Ruderverbände der Welt. Der DRV wurde 1883 in Köln gegründet und ist der älteste Verband des deutschen Sports, der allein aus Gründen sportlicher Betätigung und sportlicher Organisation gegründet wurde. In der nationalen Rangliste gehört Rudern zu den besonders erfolgreichen Sportarten. Rudern ist im Olympischen Wettkampfprogramm fest verankert und seit 1896 eine der Kernsportarten.
Der Hochschulsport der Universität Tübingen ist seit 2005 Mitglied im Deutschen Ruderverband und bietet regelmäßig Ruderkurse bzw. Ruderwanderfahrten für alle Altersgruppen und für jegliches Leistungsniveau an.
Alle Ruderkurse des Tübinger Hochschulsports werden von seinen professionellen und qualifizierten Ruderlehrkräften, die sich durch regelmäßige Fortbildungen weiter qualifizieren, methodisch und zielorientiert durchgeführt.
Schließlich nimmt die Universität Tübingen alljährlich erfolgreich an Deutschen Hochschulmeisterschaften teil.
Mehr als 2,4 Millionen Deutsche sind Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk. Nachhaltigkeit, Inklusion, Weltoffenheit und Toleranz: Das sind einige der Werte, für die das Deutsche Jugendherbergswerk steht. Es zeigt sich oft in kleinen Dingen, in einer neuen Solaranlage oder der Verwendung nachhaltiger Baustoffe, in den Programmen für Schüler und Familien, bei der Auswahl der Lebensmittel oder Regeln für den sozialen Umgang miteinander.
Seit über 100 Jahren vertreten die Jugendherbergen Werte, die das Leben bereichern. Für alle, die mit offenen Augen durch die Welt gehen. Die Gemeinschaft erleben wollen und aufeinander zugehen. Mutig. Auch mal übermütig. Denn junge Menschen brauchen kein Korsett, wenn sie Rückgrat haben. Wir verbiegen uns höchstens beim Sport. Oder beim Lachen. Lebenswert. Beneidenswert. Mehr wert.
Der Hochschulsport der Universität Tübingen ist seit 2003 Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk. Damit besitzt er die Eintrittskarte zu den rund 450 Jugendherbergen in Deutschland und rund 4.000 Jugendherbergen weltweit.
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.