Fachbereich Chemie

Ältere

Zeitschriftenbeiträge

Bremer, M., Reinke, R., Hesseler, B., Taale, M., Ingwersen, D., Schwarzer, S., Selhuber-Unkel, C., & Gerken, M. (2017). Non-Covalent Spiropyran Coatings for Photo-Induced Wettability Switching. Journal of Nanomaterials.

Schwarzer, S., Liedtke, P. & Adelung, R. (2017). Untouchable: Erstaunliches auf der Oberfläche - Benetzbarkeit von unpolaren, mikro- und nanostrukturierten sowie heißen Oberflächen im Chemie- und Physikunterricht untersuchen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 70(5), 327-334.

Parchmann, I., Schwarzer, S., Wilke, T., Tausch, M. & Waitz, T. (2017). Von Innovationen der Chemie zu innovativen Lernanlässen für den Chemieunterricht und darüber hinaus. CHEMKON, 24(4), 161-164.

Wilke, T., Abdelaziz, R., Elbahri, M. & Schwarzer, S. (2017). Nachhaltige Nanochemie – Zwei einfache Green Chemistry-Synthesen für den Chemieunterricht. CHEMKON, 24(4), 178-191.

Schwarzer, S., Stamer, I., Baum, M., Bethke, C., Ingwersen, D., Liedtke, P., Adelung, R., Herges, R. & Parchmann, I. (2017). Struktur-Eigenschafts-Beziehungen an aktuellen Beispielen aus der Forschung weitergedacht: „Mikro-“ und „nano-“Schichten und Oberflächen für Schule und Schülerlabor. CHEMKON, 24(4), 192-208.

Forster, M., Hock, K. & Schwarzer, S. (2017). Dünnschichtchromatographie von GeloMyrtol® forte - Vermittlung von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen an einem alltagsorientierten Beispiel. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 28(159), 26-33.

Schwarzer, S., Betke, A., Logemann, C. & Wickleder, M. S. (2017). Oxidizing Rhodium with sulfuric acid: The sulfates Rh2(SO4)3 and Rh2(SO4)3∙2H2O, European Journal of Inorganic Chemistry, 2017(3), 752-758.

Bethke, C., Adelung, R. & Schwarzer, S. (2017). Generierung einer mikro- und nanostrukturierten Kupferoberfläche mit Lotos-Effekt – Ein Versuch für die Sekundarstufen I und II. CHEMKON, 24(1), 31-38.

Schwarzer, S., Elbahri, M., Abdelaziz, R. & Wilke, T. (2016). Wenn ein Wassertropfen zum Nanolabor wird - Gold-Nanopartikel und Gold aus dem Tropfenreaktor. CHEMKON, 23(4), 188-190.

Schwarzer, S. & Ropohl, M. (2016). Damit nichts passiert! - Methodische Zugänge für Sicherheitsunterweisungen.Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(156), 13-17.

Stahl, J.-M., Ruppersberg, K. & Schwarzer, S. (2016). Alle Chemikalien sicher im Griff – Software zur Sammlungsverwaltung.Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(156), 42-44.

Proske, W., Schwarzer, S. & Schwab, M. (2016). Paprika-Öl-Tensid-Experiment. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(156), 49-50.

Parchmann, I. & Schwarzer, S. (2016). Kann man Atome sehen? Atomvorstellungen reflektieren. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(153), 15-17.

Schwarzer, S., Andresen, H. & Parchmann, I. (2016). Eigenschaften auf Knopfdruck – Molekulare Schalter als Zugang zu verschiedenen Basiskonzepten. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(153), 22-23.

Schwarzer, S., Liedtke, P. & Adelung, R. (2016). St. Pauli und das Phänomen der Wasserstrahlreflexion? Natürliche, nano- und mikrostrukturierte Oberflächen mit Lotos-Effekt inspirieren zur Untersuchung neuer Materialien. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(152), 34-38.

Parchmann, I., Schwarzer, S., Staubitz, A. & Adelung, R. (2016). Funktions- und Verbundmaterialien verstehen und gestalten – Beispiele fächerverbindender Zusammenarbeit. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(152), 18-22.

Itzek-Greulich, H., Blankenburg, J. S. & Schwarzer, S. (2016). Möglichkeiten und Wirkungen von Schülerlaboren – Vor- und Nachbereitung als Verknüpfung von Schülerlaborbesuchen und Schulunterricht. LeLa magazin, 14, 5-7.

Schwarzer, S., Wilke, T., Abdelaziz, R. & Elbahri, M. (2015). Wenn ein Wassertropfen zum schwebenden „Nano-Reaktor“ wird: Einsatz eines Leidenfrost-Tropfens zur Darstellung und Untersuchung von Nanopartikeln. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 64(4), 23-27.

Schwarzer, S., Akaygun S., Sagun-Gokoz, B., Anderson, S. & Blonder, R. (2015). Using Atomic Force Microscopy in Out-of-School Settings -Two Case Studies Investigating the Knowledge and Understanding of High School Students. Journal of Nano Education, 7(1), 10-27.

Schwarzer, S. & Itzek-Greulich, H. (2015). Möglichkeiten und Wirkungen von Schülerlaboren Vor- und Nachbereitung zur Vernetzung mit dem Schulunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 26(147), 8-13.

Kampschulte, L. & Schwarzer, S. (2015). Eine Ausstellung entwickeln - Vernetzung von Schülerlabor und Unterricht durch schülerkuratierte Ausstellungen. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 26(147), 30-36.

Hickmann, K. & Schwarzer, S. (2015). Nanotechnologie im Alltag. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 68(1), 35-39.

Rudnik, J., Naggert, H., Schwarzer, S., Tuczek, F. & Parchmann, I. (2014). Künstliches Blut – Synthese eines magnetisch und farblich schaltbaren Eisen-Komplexes. CHEMKON, 21(2), 85-88.

Schwarzer, S., Ingwersen, D., Herges, R. & Parchmann, I. (2014). Schüler schalten chemisch. Nachrichten aus der Chemie, 62(4), 491-493.

Schwarzer, S., Kremer, K., Heepe, L., Arnold, J., Gorb, S., & Parchmann, I. (2014). Wie Gecko & Co an die Decke gehen: Einblicke in die Bionik als Kontext für einen fächerverbindenden Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 63(2), 31-34.

Schwarzer, S. & Parchmann, I. (2014). Schaltbare Farbstoffe zur Reflexion von Schülervorstellungen am Phänomen Farbigkeit.Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 25(139), 44-47.

Schwarzer, S., Rudnik, J. & Parchmann, I. (2013). Chemische Schalter als potenzielle Lernschalter - Fachdidaktische Begleitung eines Sonderforschungsbereichs. CHEMKON, 20(4), 175-181.

Nick, S. & Schwarzer, S. (2013). Keine Angst vor der ChemieOlympiade - Übungs- und Unterstützungsangebote nutzen.Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 24(136), 43-48.

Parchmann, I., Schwarzer, S., Dierks, P., Könneker, K. & Retzbach, J. (2013). Wie klein ist ein Atom? Größenvorstellungen als Grundlage naturwissenschaftlicher Betrachtungen. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 24(134), 32-33.

Baum, M. & Schwarzer, S. (2013). Wie dünn ist eine Seifenblase? Ein experimenteller Zugang zu Mikro- und Nanoschichten.CHEMKON, 20(1), 25-28.

Schwarzer, S. & Parchmann, I. (2012). Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade - Im IChO Lab Aufgaben online lösen!CHEMKON, 19(3), 139-140.

Arndt, A., Posavec, D., Schwarzer, S. & Wickleder M. S. (2008). Hexachloroplatinates of the lanthanides: Syntheses and thermal decomposition of [M(NO3)2(H2O)6]2[PtCl6]2H2O (M = La, Pr) and [M(NO3)(H2O)7][PtCl6]4H2O (M = Gd, Dy). Z. Anorg. Allg. Chem., 634, 431-435.

Herausgeberschaften

Parchmann, I., Schwarzer, S., Wilke, T. & Waitz, T. (Hrsg.) (2017): Aktuelle Forschung trifft Schule - CHEMKON, 24(4).

Venke, S., Schwarzer, S., Ruppersberg, K. & Proske, W. (Hrsg.) (2016). Gefahrstoffe im Blick - Sicher Experimentieren: Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(156).

Schwarzer, S., Itzek-Greulich, H., Parchmann, I. & Rehm, M. (Hrsg.) (2015). Lernorte vernetzen: Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 26(147).

Beiträge in Sammelwerken

Itzek-Greulich, H. & Schwarzer, S. (2017). Schülerlabore für die MINT-Bildung – Bestand und Perspektiven. In: M. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 512-515). Universität Regensburg.

Stamer, I., Schwarzer, S. & Parchmann, I. (2017). Authentisches Lernen im Schülerlabor. In: M. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 528-531). Universität Regensburg.

Schwarzer, S. & Parchmann, I. (2015). Erwartungen von Schülern und Wissenschaftlern an Schülerlaborbesuche. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 232-234). Kiel: IPN.

Itzek-Greulich, H. & Schwarzer, S. (2015). Potenziale und Wirkungen von Schülerlaboren - Vortragssymposium. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 226-228). Kiel: IPN.

Schwarzer, S. & Wickleder M. S. (2009). SE2(S2O7)3: Die ersten wasserfreien Disulfate von Selten-Erd-Elementen (La, Ce, Pr, Nd). Z. Anorg. Allg. Chem., Supplement Issue No. 29, 9.

Kroning, A., Graubner, G., Schwarzer, S. & Wickleder M. S. (2009). Hexachlorometallate der Platinmetalle mit Selten-Erd-Ionen.Z. Anorg. Allg. Chem., Supplement Issue No. 29, 26.

Schwarzer, S. & Wickleder, M. S. (2008). Pr2(S2O7)3: The first anhydrous disulfate of a rare-earth element. Conferece Proceedings - Terrae Rarae 2008, NWT Verlag, ISBN 978-3-941372-00-9 , 75.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google