Struktur
Abschnitt 1: ca. 50 Fragen: Multiple-Choice-Fragen mit 4 Antwortmöglichkeiten a) bis d), von denen eine zutreffend ist und drei falsch sind, sowie kurze offene Fragen, bei denen kurze Stichworte als Antworten erwartet werden.
Abschnitt 2: 6 ausführliche Textfragen (mit mehreren Unterpunkten) zu vorgelegten Fallbeispielen. Vier dieser Fragen sollen ausgewählt und beantwortet werden.
Anfertigung
Die Multiple-Choice- und Kurzfragen werden von Dozenten unter Mitarbeit des Kurssekretariats erstellt. Zudem werden MC-Fragen der London School of Pharmacy, die ähnliche Kurse angeboten hat und anbietet und mit uns kooperiert, verwendet. Die Fragen des Abschnitts 2 werden von den Referenten und Tutoren erstellt und durch das Kurssekretariat zusammengefasst. Das Prüfungskomitee bewertet die Klausur in Hinblick auf ihre Validität und den Schwierigkeitsgrad.
Bewertung
Im Abschnitt 1 wird ein Pluspunkt für eine korrekt angekreuzte Antwort oder
1/4-Minuspunkt für eine falsch angekreuzte Antwort bei den Multiple-Choice-Fragen vergeben. Für vollständig beantwortete kurze offene Fragen werden 2 Punkte vergeben. Bei schwerwiegend fehlerhaften Antworten bei diesem Fragentyp kann bis zu einem halben Minuspunkt vergeben werden. Die erreichten Punkte dieses Abschnitts gehen zu 50% in die Gesamtpunktzahl ein.
Für den Abschnitt 2 werden pro Aufgabe 25 Punkte vergeben, insgesamt also 100 Punkte. Diese gehen mit 50% in das Gesamtergebnis ein.
Die Bestehensgrenze für ein erfolgreiches Abschneiden bei der Klausur liegt bei 50%.
Abschnitt 1 und 2 werden zu gleichen Teilen gewertet und daraus der Mittelwert gebildet. Sowohl im Abschnitt 1 als auch im Abschnitt 2 muss jedoch mindestens ein Ergebnis von 40% erreicht werden, welches dann mit mindestens 60% im anderen Abschnitt ausgeglichen werden kann. Liegt das Ergebnis in einem der beiden Abschnitte unter 40% ist ein Bestehen der Klausur auch mit einem sehr hohen Ergebnis im anderen Abschnitt durch Ausgleichen nicht möglich.
Bei Nichtbestehen ist die nächste Wiederholungsmöglichkeit für die schriftliche Prüfung die Kursabschlussprüfung des darauf folgenden Jahres. Sie haben insgesamt nach einem ersten Nichtbestehen noch zwei Wiederholungsmöglichkeiten für diese Klausur. Der Kurs muss innerhalb von 5 Jahren abgeschlossen werden, d.h. bei Teilnahme am theoretischen Kursteil im Jahr 2023 ist die letzte Klausurmöglichkeit im Februar 2028 (Klausur zum Kurs 2027). Bei begründeten Anträgen kann das Prüfungskomitee eine spätere Klausurteilnahme zulassen.
Um Lücken zu ermitteln, werden dem Prüfling auf Anfrage vom Kurssekretariat die in den beiden Abschnitten erreichten Punktzahlen genannt und Hinweise auf Schwachstellen gegeben. Eine Einsicht der Klausur ist nur durch das Prüfungskomitee möglich.
Termin und Ort
Die Abschlussprüfung findet voraussichtlich
Anfang März 2025 statt
Ort: Universität Tübingen
Hörsaalzentrum Morgenstelle
Im Anschluss findet dann ein Nachtreffen, evtl. mit interessierten Tutoren und Referenten statt, das die Möglichkeit zur Diskussion des Kursverlaufs und zum Vorstellen von Kursergebnissen (Patientenpräsentationen) bieten soll.
Anschließend gibt es noch die Möglichkeit gemeinsam essen zu gehen.