Zertifikatskurs "Clinical Pharmacy"
Die Kursbroschüre 2023 gibt es hier:
Kursbroschüre 2023
Falls Sie Interesse an einer Kursteilnahme 2024 oder später haben, verwenden Sie bitte folgendes Formular:
Interesse Kurs 2024
Verbindliche Anmeldungen für einen bestimmten Kurs werden erst akzeptiert, wenn das Kursprogramm des jeweiligen Jahres feststeht und die Anmeldeunterlagen an die Interessenten versandt wurden (üblicherweise im April).
Wahlpflichtfach "Clinical Pharmacy"
Studierende der Pharmazie können nicht am Zertifikatskurs teilnehmen, da die Approbation als Apotheker vorausgesetzt wird. Für Studierende der Universität Tübingen wird stattdessen das Wahlpflichtfach Clinical Pharmacy angeboten.
Ansprechpartner
Dr. Kerstin Seeger, Universität Tübingen
Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische Biologie
Auf der Morgenstelle 8, 72076 Tübingen
Email: clinicalpharmacykurs @pharm.uni-tuebingen.de
Telefon: 07071 / 29 78787
Fax: 07071 / 29 5250
Professor Dr. Harald Groß, Universität Tübingen Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische Biologie Auf der Morgenstelle 8, 72076 Tübingen
Ausrichtung des Kurses
Der Kurs richtet sich vor allem an Krankenhaus- und Offizinapotheker, die eine intensive klinisch-pharmazeutische Betreuung von Patienten in die Praxis umsetzen wollen. Pro Jahr können maximal 20 Kursteilnehmer zugelassen werden.
Kursziele
Die Ziele des Zertifikatkurses sind:
- einen Überblick über die Praxis der klinischen Pharmazie zu geben
- Wissen und praktische Fähigkeiten in Therapiemonitoring und Arzneimittelinformation zu vertiefen
- den Apotheker in die Lage zu versetzen, pharmakokinetische Daten und Labordaten zu interpretieren und für pharmakotherapeutische Empfehlungen zu nutzen
- es dem Apotheker zu ermöglichen, die Patientengruppen zu erkennen, bei denen Potential zur Optimierung der Pharmakotherapie besteht
Dauer und Gliederung des Kurses 2023
Dauer: insgesamt ca. 4 Wochen
- Gliederung:
theoretischer und praktischer Abschnitt und schriftliche Abschlussprüfung
- Kurssprache:
deutsch
- Theoretischer Block:
61 Stunden (2 Wochen) vom 18.-28. September 2023
Veranstaltungsort ist das Pharmazeutische Institut der Universität Tübingen.
- Praktischer Abschnitt:
50 Stunden (2 Wochen = 10 Arbeitstage) in der Zeit von Oktober bis Dezember 2023
Veranstaltungsort ist das Krankenhaus des Tutors. - Abschlussprüfung:
voraussichtlich März 2024
Veranstaltungsort ist die Universität Tübingen.
Inhalt des Kurses
- Theoretischer Teil:
Prinzipien der klinischen Pharmazie, Medizinische Terminologie und Dokumentation, Grundlagen von Labordaten, Beispiele für Therapiebeobachtung und Arzneimittelanwendung, Arzneimittelinformation, Kommunikationstraining
- Praktischer Teil:
Verwendung von Labordaten, Anwendung von Biopharmazie und Kinetik, Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Monitoring intravenöser Therapie
Detailliertes Kursprogramm
Theoretischer Abschnitt
- Prinzipien der klinischen Pharmazie
- Medizinische Terminologie und Dokumentation
- Angewandte Biopharmazie und Pharmakokinetik: Grundlagen der Pharmakokinetik, Praktische Anwendung
- Interpretation und Verwendung von Labordaten: Interpretation wichtiger hämatologischer Labordaten, Leberfunktionswerte, Nierenfunktionswerte, Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, Antibiotika-Therapie von schweren Infektionskrankheiten
- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- Infusionstherapie
- Arzneimittelinformation
- Therapiemonitoring und Arzneimittelanwendung: Beispiele aus England, Klinische Ernährung, Zytostatika- und Supportivtherapie, Wundversorgung, Arzneimittelkommission und Therapierichtlinien
Praktischer Abschnitt
Auf der Grundlage der folgenden Module werden im praktischen Teil Erfahrungen auf Station und am Krankenbett gesammelt:
- Begleitete Stationsbesuche
- Erstellen von Patientenprofilen
- Ausarbeitung einer Patientenpräsentation
- Führen eines Kurstagebuches
- Eigenverantwortliches Lernen
Bewertung durch den Tutor
Die verschiedenen Module des praktischen Teils werden durch den Tutor anhand von Checklisten bewertet. Nach Abschluss des praktischen Teils gibt der Tutor seinen Gesamteindruck von den Lernerfolgen des Teilnehmers auf einem von Tutor und Teilnehmer unterzeichneten Bericht an das Prüfungskomitee weiter.
Abschlussklausur
Struktur
Abschnitt 1: ca. 50 Fragen: Multiple-Choice-Fragen mit 4 Antwortmöglichkeiten a) bis d), von denen eine zutreffend ist und drei falsch sind, sowie kurze offene Fragen, bei denen kurze Stichworte als Antworten erwartet werden.
Abschnitt 2: 6 ausführliche Textfragen (mit mehreren Unterpunkten) zu vorgelegten Fallbeispielen. Vier dieser Fragen sollen ausgewählt und beantwortet werden.
Anfertigung
Die Multiple-Choice- und Kurzfragen werden von Dozenten unter Mitarbeit des Kurssekretariats erstellt. Zudem werden MC-Fragen der London School of Pharmacy, die ähnliche Kurse angeboten hat und anbietet und mit uns kooperiert, verwendet. Die Fragen des Abschnitts 2 werden von den Referenten und Tutoren erstellt und durch das Kurssekretariat zusammengefasst. Das Prüfungskomitee bewertet die Klausur in Hinblick auf ihre Validität und den Schwierigkeitsgrad.
Bewertung
Im Abschnitt 1 wird ein Pluspunkt für eine korrekt angekreuzte Antwort oder
1/4-Minuspunkt für eine falsch angekreuzte Antwort bei den Multiple-Choice-Fragen vergeben. Für vollständig beantwortete kurze offene Fragen werden 2 Punkte vergeben. Bei schwerwiegend fehlerhaften Antworten bei diesem Fragentyp kann bis zu einem halben Minuspunkt vergeben werden. Die erreichten Punkte dieses Abschnitts gehen zu 50% in die Gesamtpunktzahl ein.
Für den Abschnitt 2 werden pro Aufgabe 25 Punkte vergeben, insgesamt also 100 Punkte. Diese gehen mit 50% in das Gesamtergebnis ein.
Die Bestehensgrenze für ein erfolgreiches Abschneiden bei der Klausur liegt bei 50%.
Abschnitt 1 und 2 werden zu gleichen Teilen gewertet und daraus der Mittelwert gebildet. Sowohl im Abschnitt 1 als auch im Abschnitt 2 muss jedoch mindestens ein Ergebnis von 40% erreicht werden, welches dann mit mindestens 60% im anderen Abschnitt ausgeglichen werden kann. Liegt das Ergebnis in einem der beiden Abschnitte unter 40% ist ein Bestehen der Klausur auch mit einem sehr hohen Ergebnis im anderen Abschnitt durch Ausgleichen nicht möglich.
Bei Nichtbestehen ist die nächste Wiederholungsmöglichkeit für die schriftliche Prüfung die Kursabschlussprüfung des darauf folgenden Jahres. Sie haben insgesamt nach einem ersten Nichtbestehen noch zwei Wiederholungsmöglichkeiten für diese Klausur. Der Kurs muss innerhalb von 5 Jahren abgeschlossen werden, d.h. bei Teilnahme am theoretischen Kursteil im Jahr 2023 ist die letzte Klausurmöglichkeit im Februar 2028 (Klausur zum Kurs 2027). Bei begründeten Anträgen kann das Prüfungskomitee eine spätere Klausurteilnahme zulassen.
Um Lücken zu ermitteln, werden dem Prüfling auf Anfrage vom Kurssekretariat die in den beiden Abschnitten erreichten Punktzahlen genannt und Hinweise auf Schwachstellen gegeben. Eine Einsicht der Klausur ist nur durch das Prüfungskomitee möglich.
Termin und Ort
Die Abschlussprüfung findet voraussichtlich
Anfang März 2024 statt
Ort: Universität Tübingen
Hörsaalzentrum Morgenstelle
Im Anschluss findet dann ein Nachtreffen, evtl. mit interessierten Tutoren und Referenten statt, das die Möglichkeit zur Diskussion des Kursverlaufs und zum Vorstellen von Kursergebnissen (Patientenpräsentationen) bieten soll.
Anschließend gibt es noch die Möglichkeit gemeinsam essen zu gehen.
Lehrende
Als Referenten und Tutoren wirken Krankenhausapotheker mit praktischer Erfahrung in klinischer Pharmazie mit sowie in einzelnen Einheiten des theoretischen Kursteils Klinikärzte.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses verleiht die Eberhard-Karls-Universität Tübingen das Zertifikat "Clinical Pharmacy".
Krankenhausapothekern, die sich zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie weiterbilden, wird der erfolgreich abgeschlossene Kurs von der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg mit 40 Stunden (Seminare 1 und 4 nach dem neuen Seminarspiegel) angerechnet. Offizinapothekern, die sich zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie weiterbilden, wird dieser Kurs mit 20 Stunden angerechnet (Seminar 1: Modul 2 und 7 je 8 Stunden, Seminar 2: Modul 1, 4 Stunden). Apothekern aus anderen Ländern wird empfohlen, die Anerkennung bei ihrer Landesapothekerkammer vor Kursantritt zu beantragen.
Die Veranstaltung wurde von der LAK Baden-Württemberg akkreditiert.
Prüfung
Für den Erwerb des "Zertifikat Clinical Pharmacy" ist sowohl das Bestehen der Abschlussklausur als auch ein positiver Bericht des Tutors erforderlich. Andernfalls wird lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausgegeben.
Kurskosten
Der Postgraduiertenkurs ist kostenpflichtig. Die Kursgebühr beträgt zurzeit 1.150,- Euro. Sie ist bei der Anmeldung fällig und kann bei einem späteren Rücktritt des Teilnehmers nur teilweise zurückerstattet werden.
Die Kosten für alle Kursunterlagen, insbesondere die Skripte sind in der Kursgebühr enthalten. Unterkunft und Lebenshaltung müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Zertifikatskurs "Clinical Pharmacy" kann zugelassen werden, wer
- eine deutsche Approbation als Apotheker oder einen gleichwertigen europäischen Abschluss nachweist und
- ein ärztliches Attest vorlegt, das die Unbedenklichkeit der Durchführung des praktischen Teils für die Patienten und das Krankenhauspersonal bescheinigt.
Über die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss.
Eine mindestens einjährige berufliche Praxis in einer Krankenhaus- oder Offizinapotheke ist wünschenswert, jedoch nicht Bedingung.
Bewerbungsverfahren
Falls Sie Interesse an einer Kursteilnahme 2024 haben, verwenden Sie bitte folgendes Formular:
Verbindliche Anmeldungen für einen bestimmten Kurs werden erst akzeptiert, wenn das Kursprogramm des jeweiligen Jahres feststeht und die Anmeldeunterlagen an die Interessenten versandt wurden (üblicherweise im April).