Institut für Theoretische Physik

Relativistische Effekte im Vielteilchenproblem der Kernphysik

Mitglieder der Arbeitsgruppe:

Die Wechselwirkung zwischen den Nukleonen enthält sehr starke attraktive Komponenten, vorzugsweise beschrieben durch den Austausch eines skalaren Mesons (sigma-Meson) und repulsive Komponenten, beschrieben durch den Austausch eines Vektor-Mesons (omega). Dementsprechend enthält auch das mittlere Feld, in dem sich die Nukleonen in einem Atomkern bewegen, starke attraktive und repulsive Komponenten, die sich unter einer Lorentz-Transformation wie eine Skalar beziehungsweise wie ein Vektor transformieren. Dies hat zur Folge, dass sich die Dirac-Spinoren für Nukleonen im nuklearen Medium deutlich von den Spinoren im Vakuum unterscheiden. Die kleine Komponente ist vergrößert, was man auch durch eine effektive Dirac-Masse beschreibt, die im nuklearen Medium signifikant kleiner ist als die Masse des freien Nukleons. Es werden insbesondere Fragen untersucht wie: Wie stark sind diese relativistischen Effekte für realistische Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung unter Berücksichtigung von Korrelationen? Welche Observable (Optische Modell der Nukleon-Kern-Streuung, Spin-Bahn-Wechselwirkung, elektromagnetische Kopplung) sind sensitiv auf diese relativistischen Effekte?

Veröffentlichungen, z.B.:

  1. A. Trasobares, A. Polls, A. Ramos and H. Müther: "On the Dirac Structure of the Nucleon Selfenergy in Nuclear Matter", nucl-th/9703020, Nucl. Phys. A640 (1998) 471
  2. H. Müther, S. Ulrych and H. Toki: "Correlations and the relativistic structure of the nucleon self-energy", Int. Journ. of Mod. Phys. E8 (1999) 179
  3. E. Schiller and H. Müther: "Correlations and the Dirac Structure of the Nucleon Self-Energy", EPJ A11 (2001) 15

zurück

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google