Fachbereich Physik

Elektronik2 Übungen

Bild: Der Übungssraum C9A19

Diese Übungen ergänzen – wie leicht zu vermuten- die Vorlesung Elektronik 2

Eine Teilnahme parallel zur Vorlesung wird dringend empfohlen, weil die Themen der Vorlesung in praktischen Versuchen vertieft werden.

Diese Veranstaltung wird im WiSe 2022/23 als Präsenzveranstatung angeboten. Der Raum ist schon im Sommersemester 2020 auf die Covid-19 Vorschriften angepasst worden. Allerdings ist die maximale Teilnehmerzahl dadurch reduziert von maximal 14 auf 10 Teilnehmer.

Da die maximale Teilnehmerzahl pro Termin 10 ist, werden dieses Semester beide Termine angeboten werden, da es in der Regel mehr als 10 Teilnehmer gibt. Melden Sie sich in Alma dazu an. Die Anmeldung für WS 2022/23 ist bereits frei geschaltet.

Mikrocontroller Grundlagen (4 Termine)

  • Versuche mit Atmel AVR Microcointrollern. Programmierung in C.
  • Der Design Pfad mit dem AVR Studio wird erklärt
  • Digitale und analoge Ein- und Ausgabe (Bits, ADC, DAC)
  • Schnittstelle zum Computer anhand eines Beispiels (USB - seriell - UART)
  • Programmierung eines LCD Displays
  • Interfaces: Industriestandards SPI und I²C

Programmierbare Hardware ( 4 Termine)

  • Versuche mit einem Experimentierboard mit einem Xilinx FPGA
  • Design mit VHDL
  • Design Pfad mit dem freien ISE Webpack von Xilinx
  • Kopplung von Microcontroller und FPGA über eine selbst programmierte SPI Schittstelle

Entwicklungsumgebung für Microcontroller und programmierbare Hardware

Microcontroller und programmierbare Hardware wurden so ausgewählt, dass die Hardware kostengünstig, das heisst privat erschwinglich ist und die Entwicklungsumgebung kostenlos verfügbar ist. Damit soll private Initiative möglich werden. Der geringe Kostenrahmen ist auch vorteilhaft bei der späteren Anwendung an Instituten, da es keine größeren Investitionen nötig macht, die Budgets überschreiten.

Es gibt 5 installierte PCs mit Entwicklungsumgebung im Praktikumsraum. Sinnvoller ist es jedoch, wenn sie sich die Entwicklungsumgebung auf einen privaten Laptop laden und diesen mitbringen. Sie können dann auch zuhause in Ruhe eigene Ideen entwickeln.

Die Anleitung finden Sie auf der Info-Seite, für die Sie im Campus System angemeldet sein müssen.

Regelungstechnik

Aufbau einer Regelung mit Operationsverstärkern

Stromversorgung

Linearregeler und Schaltregler

Leitungstheorie

Demonstration:
Time Domain Reflectometer, Network Analyzer, Spectrum Analyzer

Da diese Geräte sehr teuer sind, wird es eine Demonstration dieser Geräte in meinem Büro D9A29 geben.

1-2 freie Termine

für Spezialitäten, die zu Beginn der Vorlesung festgelegt werden.

Möglich wäre z.B. Schaltungssimulation mit dem frei verfügbaren LT-Spice.

Anmeldung

durch Belegung in Alma. Anmeldung ab sofort möglich. Nach Semesterbeginn e-mail mit Matrikelnummer an den Dozenten. Die Anzahl der Arbeitsplätze begrenzt die Teilnehmerzahl wegen der Covid-19 Maßnahmen pro Termin auf 10 (normalerweise 14), Entwicklungs PCs sind 10 vorhanden.

Ort: C- Bau 9. Stock, C9A19

Zeit:
Kurs 1: Mittwoch 15:00-18:00 Uhr    14/10 Plätzen belegt !
Kurs 2: Mittwoch 9:00-12:00 Uhr       2/10 Plätzen belegt.

Wenn möglich, wäre es gut, einige würden auf den Vormittagskurs wechseln. Es gibt 14 Plätze, aber nach Corona-Richtlinien kann man 10 Personen sicher unterbringen. Außerdem gibt es 10 eingerichtete Rechner für den FPGA Block, so dass bei diesen 3 Terminen eine Verteilung mit maximal 10 Teilnehmern pro Termin angesagt ist.

Beginn am 19.10.2022.

Durchführung: Laden Sie die Arbeitsblätter für den jeweiligen Termin von der Info-Seite herunter und beantworten Sie die Vorbereitungsfragen. Bringen Sie das mit den Vorbereitungsfragen ausgefüllte Blatt mit.

Scheinvoraussetzung:

Erfolgreiche Teilnahme an mindestens 12 der 14 Termine. Ein ärztliches Attest bei Fehlzeit ist nicht erforderlich, allerdings reduziert ein Attest nicht die erforderliche Mindestzahl von 12 Terminen. Wenn Sie an einem Termin verhindert sind, sorgen Sie dafür, dass sie diesen Termin in einer anderen Gruppe nachholen. Sprechen Sie das mit Ihrem Betreuer ab, da die Plätze begrenzt sind.

COVID19 Maßnahmen: Maximal 10 Teilnehmer pro Termin. Die Raumlüftung ist während der Veranstaltung eingeschaltet. Dadurch ist der Raum relativ kühl. Regelmäßiges Lüften tut ein Übriges dazu. Denken Sie also an warme Kleidung!
Sie sitzen regelmäßig am selben Arbeitsplatz.

Info-Seite

Anleitung und weitere Informationen für die Teilnehmer gibt es auf der Info-Seite, für die Sie im Campus System angemeldet sein müssen.