Indologie

Wissenschaftlicher Werdegang

Prof. Dr. Heike Oberlin

1989 bis 1995: Studium des klassischen südindischen Tanzes Bharata Natyam in Stuttgart (Tanzschule Lotus) und in Chennai / Indien.

1990 bis 1999: Studium der Indologie, Ethnologie und der Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

1995-97: Stipendiatin des DAAD und des ICCR (Indian Council for Cultural Relations): zweijähriger Aufenthalt in Kerala / Indien an der Akademie Kerala Kalamandalam (heute Deemed University) zum Studium des Sanskrittheaterkomplexes Kutiyattam.

18. September 1995: Bühnendebut im Sanskrittheater Kutiyattam, seitdem zahlreiche Aufführungen, Workshops, etc.

Seit Winter 1998/99: Lehraufträge am Seminar für Indologie Tübingen für Malayalam, Sprache und Kultur Keralas, Palmblatthandschriften sowie Performanzformen in Indien.

14. Dezember 1999: Magisterabschluß in den Hauptfächern Indologie und Ethnologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Seit 1999: Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge an Universitäten und bei Tagungen im In- und Ausland.

2000/2001: Einjähriges Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (LGFG).

2001 bis 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Indologie Würzburg ("Multimediale Datenbank"), im "Orissa-Projekt" der Indologie Tübingen, im SFB 626 der Theaterwissenschaft der FU Berlin sowie als Sanskritlektorin in Tübingen.

Seit März 2003: Vorstandsmitglied der Deutsch-Indischen Kulturgesellschaft Tübingen e.V.; März 2003 bis März 2013: erste Vorsitzende.

15. Dezember 2004: Promotion im Fach Indologie an der Philosophischen Fakultät I der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prädikat: summa cum laude.

2005-2008: Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Indologie der Universität Tübingen.

Seit 2006: ordentliches Wahlmitglied in verschiedenen universitären Gremien, siehe Gremienarbeit.

28. Februar 2007: Auszeichnung des Theaterprojekts "Humanistische Tradition und altindisches Schauspiel – ein Schultheaterprojekt" mit der Theater-AG des Gymnasiums Münsingen durch einen Preis des BMBF (Schul-Wettbewerb zum Jahr der Geisteswissenschaften ›ReSpekt – S wie Sprache‹).

Mai 2008:

2008-2020: Wissenschaftliche Koordinatorin des Asien-Orient-Instituts der Universität Tübingen sowie Mitarbeiterin in Forschung und Lehre der Abteilung für Indologie in Festanstellung.

2008-2011: Research Fellow im Projekt B14 "Religion in Stage – Traditional Performances in New Public Spheres and Media" im Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context - Shifting Asymmetries in Cultural Flows der Universität Heidelberg mit dem Teilprojekt UNESCO and Kūṭiyāṭṭam: The impact of the program "Masterpiece of the Oral and Intangible Heritage of Humanity" on India’s traditional Sanskrit theatre. Seitdem Affiliation als »Associated Member«.

23. März 2009: Verleihung des Ernst-Waldschmidt-Preises 2008 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für wissenschaftlich wertvolle Leistungen im Bereich der Indologie.

Seit August 2010: Zusammen mit David Shulman (Hebrew University) und der Kutiyattam-Schule Nepathya (Margi Madhu) Leitung jährlicher, jeweils drei- bis vierwöchiger Kūṭiyāṭṭam-Workshops in Kerala mit Studierenden aus Israel und Tübingen.

1. Oktober 2011: Ernennung zur Akademischen Rätin an der Universität Tübingen.

Seit November 2011: Delegierte der Universität Tübingen und gewähltes Vorstandsmitglied in der »Landesvertretung Akademischer Mittelbau an den Universitäten in Baden-Württemberg" (LAM-BW).

1. Januar 2013 – 31. Dezember 2016: Gemeinsames Projekt mit Prof. David Shulman (Hebrew-University, Jerusalem) "Kudiyattam: Living Sanskrit Theater in the Kerala Tradition", gefördert von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF).

29. Mai 2013: Habilitation und Verleihung der Venia legendi für das Fach Indologie von der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

August 2014: Berufung durch den Vorstand der Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V. zum Jurymitglied für die Vergabe des Rabindranath Tagore-Kulturpreises 2015.

2014 – 2019: Wahlamt der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen.

Juni 2015: Berufung in das Advisory Board des Indian Theatre Journal (ITJ).

01.10.2015 – 30.09.2017: Konsortiumsmitglied (Principal Investigator) im Projekt "Farbpräferenzen - ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zum Verhältnis von Farbwahrnehmung und visueller Kultur", gefördert durch den Exploration Fund der Universität Tübingen für 2 Jahre; siehe Anlage Drittmitteleinwerbungen.

19. Oktober 2015: Etablierung des "Gundert Chair" für Malayalam an der Universität Tübingen, in Kooperation mit der Thunchath Ezhuthachan Malayalam University, Tirur.

01.06.2016 – 31.12.2018: Mitantragstellerin des seitens der DFG geförderten Projekts "Das Hermann-Gundert-Portal: Digitalisierung und Erschließung des Nachlasses von Hermann Gundert (Handschriften und Drucke) sowie ergänzender Werke aus seinem Umfeld an der Universitätsbibliothek Tübingen".

November 2016: Wahl zur stellvertretenden Sprecherin der "Landesvertretung Akademischer Mittelbau an den Universitäten in Baden-Württemberg" (LAM-BW).

Dezember 2016: Ernennung zur "außerplanmäßigen Professorin" der Indologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Januar 2018: "Scholar in Residence" am Kerala Kalamandalam, Deemed University of Art and Culture, im Rahmen des "Erudite Scheme" des Kerala State Higher Education Council (flyer of the programme).

September 2018: Ernennung zur Akademischen Oberrätin (Universität Tübingen).

2019: Verleihung des Gisela-Bonn-Preises des Indian Council for Cultural Relations und der Deutsch-Indischen Gesellschaft (Preisverleihung in Halle am 26.11.2019 und an der JNU in New Delhi am 9.12.2019).

Februar 2020: Ernennung zur Geschäftsführenden Direktorin der Abteilung Indologie des Asien-Orient-Instituts der Universität Tübingen.

2020-2024: Wahlmitglied und Stellvertretende Sprecherin des DFG-Fachkollegiats 106 „Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft“.

2020: Berufung in den Beirat des internationalen multireligiösen Musikfestivals Musica Sacra International.

November 2020: Wahl zur Sprecherin der »Landesvertretung Akademischer Mittelbau an den Universitäten in Baden-Württemberg« (LAM-BW).

Oktober 2021: Wahl in den Universitätsrat der Universität Tübingen.

März 2024: Wahl zur Stellvertretenden Universitätsgleichstellungsbeauftragten der Universität Tübingen sowie Wahl zur Vertreterin des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) an der Universität Tübingen.

 März-April 2025: Gastprofessorin an der Sapienza Universität in Rom.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google