Studien- und Prüfungsordungen (Haupt- und Erweiterungsfach), inkl. Vorleistungen im B.Ed.
Die Prüfungsordnung regelt in ihrem Allgemeinen Teil (AT) die allgemein gültigen Rahmenbedingungen vom Studium des Master of Education (M.Ed.) sowie der Erweiterungsfächer M.Ed. (Struktur des Studienganges, Studien- und Prüfungsleistungen, Wiederholung nicht bestandener Prüfungen, Masterarbeit, Bildung der Mastergesamtnote usw.).
Im Besonderen Teil (BT) werden weitere, fachspezifische Rahmenbedingungen erwähnt (Aufbau des Studiums, Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen, fachliche Zulassungsvoraussetzungen zur Masterarbeit, Bildung der Abschlussnote im Fach usw.):
--- Zur Vermeidung von Leerlaufzeiten im Bachelorstudium ermöglicht die Universität Tübingen in der Endphase des Zwei-Fächer-Studiums im Bachelorstudiengang den Erwerb von zusätzlichen Leistungen im Vorgriff auf ein angestrebtes Studium im Masterstudiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Master of Education (M.Ed.) (Vorleistungen Masterstudium):
Insgesamt (in zwei Fächern) können bis zu 24 ECTS-Punkten im Master erworben werden, sofern im Bachelor-Studiengang mindestens 150 ECTS-Punkte bereits erworben wurden.
Die fachspezifischen Vorleistungen werden in der jeweiligen B.Ed.-Prüfungsordnung (Besonderer Teil, § 3 (4)) geregelt: In den Romanistik-Fächern kann nur das jeweilige Komplementärmodul MED_LK oder MED_SK absolviert werden (Master-Hauptseminar mit Prüfungsleistung Hausarbeit).
Die Modulhandbücher (MHB) liefern wichtige Informationen zu den Modulen (zum Beispiel Teilnahmevoraussetzungen, ECTS-Punkte, Lehrformen, Prüfungs- und Studienleistungen) sowie zum empfohlenen Studienverlauf.
Sprachkenntnisse (Latein, zweite romanische Sprache)
Die sprachlichen Voraussetzungen in Bezug auf Latein und einer zweiten romanischen Sprache sind im M.Ed.-Studiegang gleich wie im Bachelor of Education geregelt. Besonders Studienortwechsler, die den B.Ed. nicht in Tübingen absolviert haben, sollen diese Voraussetzungen berücksichtigen.
Bei Abschluss des konsekutiv aufgebauten Lehramstudiums B.Ed. und M.Ed. (Beginn ab WS 22/23) verfügen Studierende über authentische Erfahrungen und Kenntnisse, die sie in der Regel im Rahmen eines zusammenhängendes Aufenthalts von mindestens drei Monaten in Ländern der Zielsprache erworben haben. Der Nachweis erfolgt zum Studienabschluss des M.Ed. beim Prüfungsamt. Wenn der Aufenthalt bereits im B.Ed. absolviert worden ist, wird dieser beim Prüfungsamt anerkannt.
Der mehrmonatige Auslandaufenthalt kann im Rahmen des Erasmus-Programmes, des Fremdsprachassistenzprogrammes PAD, über fachbezogene Berufserfahrungen oder als Praktikum durchgeführt werden.
Wenn Sie vor dem Studium bereits mindestens 3 Monate im Ausland gewesen sind, können Sie das Formular ausfüllen und sich an Frau Gramatzki wenden.
Kolloquium Fachdidaktik (Modul FD): es handelt sich hierbei um eine begleitende Veranstaltung zum Praxissemester an der Schule, die nur ZEITGLEICH zum Praxissemester besucht werden darf. Falls Sie am PAD-Programm teilnehmen, setzen Sie sich bitte VOR dem Auslandssemester mit Herrn Prof. Dr. Plikat in Verbindung.
Seminar Fachdidaktik (Modul FD): Das Seminar darf nur NACH dem Praxissemester besucht werden.
Die Hauptseminar-Klausur in der Fremdsprache dauert 3 Stunden und wird i.d.R. am ersten vorlesungsfreien Donnerstag von 9-12 Uhr geschrieben. Die Nachholklausur wird i.d.R. am ersten Montag der Vorlesungszeit von 9-12 Uhr geschrieben.
Genaue Termine und Räume werden von den DozentInnen bekannt gegeben.
Modul Wissenschaftliche Vernetzung (WV) und mündliche Prüfungen
Das Modul WV besteht aus einem Kolloquium, einer Übung "Wissenschaftliche Textproduktion (mündlich)" und zwei mündlichen Prüfungen. Diese Prüfungen sind als Abschluss des Studiums konzipiert. Die Inhalte werden entsprechend gewählt.
Die Lehrveranstaltungen des Moduls WV dürfen nicht gesplittet werden, da sowohl die Übung "Wissenschaftliche Textproduktion (mündlich)" als auch das Kolloquium als Vorbereitung für die mündliche Prüfungen konzipiert sind.
In den mündlichen Prüfungen werden literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Themen jeweils 30 Minuten lang in der Fremdsprache geprüft. Wird der sprachliche Bereich nicht mit mindestens der Note "ausreichend" bewertet, gelten die mündlichen Prüfungen als nicht bestanden. Nicht als Schwerpunktthemen gewählt werden dürfen die Themen der Hausarbeit im M.Ed., der Klausur im M.Ed. sowie der Bachelorarbeit. Bezüglich der fachspezifischen Vorgaben der Sprachwissenschaft und der Literaturwissenschaft orientieren Sie sich bitte an den jeweiligen Regelungen: Themenüberblick Literaturwissenschaft, Themenüberblick Sprachwissenschaft
Termine: Die mündlichen Prüfungen finden in der letzten Vorlesungswoche, d.h. im Juli, statt, wenn das Modul WV im SoSe abgelegt wird und im Februar, wenn das Modul WV im WiSe belegt wird. Die Nachholtermine sind hingegen in der ersten Semesterwoche des nächsten Semesters (Oktober für den Juli-Termin, April für den Februar-Termin). Die Prüfungen finden in einem Abstand von mindestens 24 Stunden voneinander statt, wobei die Reihenfolge zentral festgelegt wird.
Vorbereitungshinweise: Schon ab dem 2. Master-Semester sollten die Studierenden Kontakt mit möglichen Prüfer:innen aufnehmen, um die mündliche Prüfung vorzubereiten.
Kursanmeldung: Kolloquium und Übung Wiss. TP (mündlich), auf alma
Ohne abgegebene Themenliste erfolgt keine Zulassung zu den Kursen!
März
September
Prüfungsanmeldung: Studien- (Koll, wTPm) und Prüfungsleistungen (mündl. Prüfungen), aufalma(genaue Fristen bestimmt das Prüfungsamt)
Juni
Januar
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung
Bis zu diesem Datum haben Sie Zeit, die Noten für die ModuleL+SK bzw. S+LK sowie FD zu sammeln. Wenn Sie bis dahin die Zulassungsvoraussetzungen nicht erbracht haben, dürfen Sie die mündliche Prüfung nicht ablegen (siehe MHB, S. 12). Die Überprüfung erfolgt automatisch, Sie sollen aber auf alma regelmäßig prüfen, ob alle Noten verbucht worden sind und ggf. die DozentInnen RECHTZEITIG an die Verbuchung erinnern.
30. Juni
07. Januar
Rücktritte von den mündl. Prüfungen sind selbständig über alma innerhalb der Frist für die Prüfungsanmeldung möglich. Danach ist der Rücktritt NUR per Mail an die Prüfer:innen UND an romanistikspam prevention@uni-tuebingen.de bis 3 Werktage (ohne Samstage) vor der Prüfung um 23:59 Uhr möglich. Versäumte oder verspätete Rücktritte zählen als Fehlversuch.
Die mündlichen Prüfungen finden in der letzten Vorlesungswoche (im Juli bzw. Februar) statt.
Drei bis zwei Wochen vor den Prüfungen werden die Prüfungstermine den Studierenden per Mail mitgeteilt.
Für die Bearbeitung der Masterarbeit haben Sie ab der Anmeldung beim Prüfungsamt 16 Wochen Zeit. Wenn Sie das Referendariat (Beginn jährlich im Januar) antreten möchten, sollten Sie die Masterarbeit spätestens bis zum 15. Juni beim Prüfungsamt angemeldet haben, um regulär ins Referendariat starten zu können. Sollte eine Anmeldung bis zum 15. Juni für Sie nicht möglich sein, dann können Sie die Arbeit noch bis spätestens 15. September anmelden, werden im Referendariat dann allerdings zunächst den Status als Gasthörer unter Vorbehalt haben. Eine Anmeldung der Arbeit nach dem 15. September führt automatisch dazu, dass Sie vom Referendariat für das kommende Jahr ausgeschlossen werden und dieses nicht antreten können. Weitere Info finden Sie hier.
Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit nach der Anmeldung beträgt 16 Wochen.
Hier finden Sie eine chronologische Übersicht über den Studiengang Master of Education
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.