Slavisches Seminar

Publikationen

Monografien

2017 Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре ХVI-ХХ веков. Пер. с нем. A.И. Жеребина. Москва: Новое литературное обозрение.
2004 Das Leben zur Kunst machen. Lebenskunst in Russland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Fink.
1995 Intertextualität und Epochenpoetik in den Dramen Aleksandr Bloks. München: Peter Lang.

Editionen

2011 Alexander Rodtschenko. Schwarz und Weiß. Schriften zur Photographie. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Schamma Schahadat und Bernd Stiegler. München: Fink.
   

Reihen

"Basis-Scripte: Reader", herausgegeben gemeinsam mit Dorothee Kimmich. Bielefeld: transcript.

2010 Band I: Kulturtheorie. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Rezension lesen
2012 Band II: Gender Studies. Hrsg. v. Franziska Bergmann, Franziska Schössler, Bettina Schreck.
2015 Band III: Transkulturalität. Hrsg. v. Andreas Langenohl, Ralph Poole, Manfred Weinberg.
2014 Band IV: Bildwissenschaft und Visiual Culture. Hrsg. v. Marius Rimmele, Klaus Sachs-Hombach, Bernd Stiegler.

Sammelbände und Zeitschriften

2023

„ALLES IST TEURER ALS UKRAINISCHES LEBEN“ – Texte über Westsplaining und den Krieg. Hrsg.  v.  Aleksandra Konarzewska, Schamma Schahadat, Nina Weller. Berlin.

2023

Central and Eastern European Literary Theory and the West. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston.

2021 Weltliteratur in der longue durée. Hrsg. v. Schamma Schahadat und Annette Werberger. Leiden.
2020 Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang. Hrsg. v. Thomas Lahusen und Schamma Schahadat. Bielefeld.
2018

Erweiterung des Horizonts Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Göttingen.

2017

Theory of Literature as a Theory of the Arts and Humanities. Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 92. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat. Leipzig/Wien.

2016 Diskriminierungen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2016. Hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld.
2016 Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Übersetzungslandschaft in Ost- und Mitteleuropa. Hrsg. v. Schamma Schahadat, Štĕpán Zbytovský. Bielefeld. Rezension lesen
2016 Themenschwerpunkt "Polnische Literaturtheorie II". In: Welt der Slaven 61.2 (2016), S. 254-412. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat. Wiesbaden.
2015/16 Themenschwerpunkt "Polnische Literaturtheorie I". In: Welt der Slaven 61.1 (2016), S. 65-206. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat. Wiesbaden.
2015 Eine andere Moderne? Diskursverflechtungen in der russischen Kultur. (Literatur und Philosophie III). Hrsg. v. Erik Martin, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Leipzig / Wien. (Wiener Slawistischer Almanach 76)
2015 Krieg und Konflikt in den Medien. Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. Hrsg. v. Felix Reer, Klaus Sachs-Hombach und Schamma Schahadat. Köln.
2014 Gut und schön? Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs. Hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff, Sabine A. Döring. Paderborn.
2013 Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis. Hrsg. v. Claudia Dathe, Renata Makarska, Schamma Schahadat. Berlin.
2012 Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Marburg.
2012 Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann. Hrsg. v. Susanne Frank und Schamma Schahadat. München. (Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 69)
2012 Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat. Bielefeld.
2012 Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat. Bielefeld.
2012 Konzepte der Kreativität im russischen Denken. (Literatur und Philosophie II). Hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor' P. Smirnov und Irina Wutsdorff. München / Berlin / Wien. (Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände, Bd. 80)
2011 Erkenntnis und Darstellung. Formen der Philosophie und der Literatur. Hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Paderborn.
2011

Nachbarschaft, Räume, Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform. Hrsg. v. Sandra Evans, Schamma Schahadat. Bielefeld: transcript.

2011 Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat unter Mitarbeit von Christian Nastal. Marburg.
2010 Kulturtheorie. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Bielefeld: basis-scripte 1.
2010 Russkaja imperija čuvstv. Podchody k kul’turnoj istorii ėmocii [Das russische Reiche der Gefühle. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Emotionen]. Hrsg. v. Marc Elie, Jan Plamper, Schamma Schahadat, unter Mitarbeit von Michail Maiatski. Mosvka: NLO.
2010 Das Konzept der Synthese im russischen Denken. Künste – Medien – Diskurse. (Literatur und Philosophie I). Hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor’ Smirnov, Irina Wutsdorff. München / Wien. (Wiener Slavistischer Almanach, Sonderband 76)
2009 Kulturen der Leidenschaften – Leidenschaften in den Kulturen. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat. (Gastedition der Zeitschrift arcadia Bd. 44)
2008 Alltag. Sonderheft der Zeitschrift Plurale. Hrsg. v. Mirjam Goller, Guido Heldt, Schamma Schahadat, Jörg Silbermann. Berlin.
2008 Archiv und Anfang. Festschrift für Igor Pavlovič Smirnov. Hrsg. v. Susi Frank, Schamma Schahadat. München.
2007 Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Ambivalente Genderkonstruktionen in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hrsg. v. Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat. Bielefeld: transcript.
2005 Nähe schaffen, Abstand halten. Zur Geschichte der Intimität in der russischen Kultur. Hrsg. v. Nadežda Grigor'eva, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München. (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 62)
2001 Mystifikation – Autorschaft – Original. Hrsg. v. Susi Frank, Renate Lachmann, Sylvia Sasse, Schamma Schahadat, Caroline Schramm. Tübingen.
2001 Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann. Hrsg. v. Susi Frank, Erika Greber, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München.
1999 Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv. Hrsg. v. Stefan Rieger, Schamma Schahadat, Manfred Weinberg. Tübingen.
1998 Lebenskunst – Kunstleben. Жизнетворчество в русской культуре XVIII-XX вв. [Lebenschaffen in der russischen Kultur vom 18.-20. Jhd.]. Hrsg. v. Schamma Schahadat. München.

Aufsätze

2024 Übersehener Reichtum: Die Chancen der Slavistik, in: Forschung & Lehre. Alles was die Wissenschaft bewegt, 31. Jg., 2 (2024), S. 106-107.
2023 Schreiben im Krieg. Ukrainische Literatur im Extrem. Blogbeitrag auf Copernico vom 17.11.2023.
2023 World Literature and Ideology: The Case of Socialist Realism, in: World Literature in the Soviet Union, hrsg. von Galin Tihanov, Anne Lounsbery und Rossen Djagalov. Boston, S. 189-206.
2023 Das literarische Porträt im russischen Fin de Siècle, in: Bildmedien: Materialität - Semiotik - Ästhetik, hrsg. von Frauke Berndt und Jan-Noël Thon. Berlin/Boston, S. 283-299.
2023 (gemeinsam mit Michał Mrugalski und Irina Wutsdorff) Introduction: Entangled Literary Theory, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 3-22.
2023 Migrants of Theory, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 59-75.
2023 Poetics and Hermeneutics, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 381-393.
2023 Literary Evolution, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 918-925.
2022

Belye noči, in: Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht, hrsg. v. Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. München/Weimar: Works & Nights, S. 18-21.

2021 Das russische Imperium als familiärer Raum. Die Emotionalisierung der russischen Kultur um 1800, in: VON A WIE ASPEKT BIS Z WIE ZDVOŘILOST. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Bernhard Brehmer, Anja Gattnar und Tatiana Perevozchikova. Tübingen: Tübingen Library Publishing, S. 441-452.
2021

Epochenumbrüche – Die Inszenierung des Anfangs in der russischen Romantik und im russischen Realismus, in: Endpunkte. Und Neuanfänge. Geisteswissenschaftliche Annäherung an die Dynamik von Zeitläufen, hrsg. von Kristina Lahl und Sašo Jerše. Köln: Böhlau Verlag, S. 95-106.

2021 Weltliteratur und Sozialismus: der sowjetische Schriftstellerkongress 1934, in: Weltliteratur in der longue durée, hrsg. v. Schamma Schahadat und Annette Werberger. Leiden, S. 291-320.
2021

(gemeinsam mit Annette Werberger) Weltliteratur in der longue durée – eine Einführung und ein Überblick, in: Weltliteratur in der longue durée, hrsg. v. Schamma Schahadat und Annette Werberger. Leiden, S. XI-XXIII.

2020

Wohnen in der Vorstadt. Věra Chytilovás Panelstory aneb Jak se rodí sídliste (Geschichte der Wände oder Wie eine Siedlung entsteht, 1979), in: Věra Chytilová. Film-Konzepte, Nr.58 ,  hrsg. v. Margarete Wach. München: edition text + kritik (2020), S. 79-97.

2020 Das Leben der anderen erzählen –  Die Dichter und ihre Freunde (Goethe, Mickiewicz, Achmatova), in: Körper, Gedächtnis, Literatur in (post)totalitären Kulturen, hrsg. v. Susi Frank und Franziska Thun-Hohenstein. Wiener Slavistischer Almanach 85 (2020), S. 351-377.
2020 Filmerbe der Umbruchszeit. Zusammen mit Margarete Wach. Katalogtext zum Symposium des 20. Festivals des mittel- und osteuropäischen Films "goEast" in Wiesbaden (05.-11.05.2020), in: Festivalkatalog, 20. Jg., S. 85-96.

2020

 

(Re)Inventing (East) Central Europe: Literary Expeditions into a Lost Space, in: Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang, hrsg. v. Thomas Lahusen, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 117-142.

2020 Introduction, in: Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang, hrsg. v. Thomas Lahusen, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-22.
2020 Nomadic Writers: Authors from (East) Central Europe on the Road, in: Feminist Circulations between East and West / Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West, hrsg. v. Annette Bühler-Dietrich, S. 151-164.
2019

Exil und Nostalgie: Czesław Miłosz – Vladimir Nabokov – Iosif Brodskij, in: Wiener Slawistischer Almanach 82 (2018), S. 325-347.

2019 Nomaden und andere Reisende. (Ost-)Mitteleuropäische Literatur und Weltliteratur im 21. Jahrhundert, in: Gegenwartsliteratur – Weltliteratur. Historische und theoretische Perspektiven, hrsg. v. Giulia Radaelli, Nike Thurn. Bielefeld, S. 171-197.
2019

Diary, in: Handbook of Autobiography/Autofiction. Bd. 1: Theory and Concepts, hrsg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin/Boston, S. 547-556.

2019

Czesław Miłosz: Rodzinna Europa (1958) [Native Realm], in: Handbook of Autobiography/Autofiction. Bd. 3: Exemplary Texts, hrsg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin/Boston, S. 1777-1793.

2019

Vladimir Nabokov: Speak, Memory. An Autobiography Revisited (1966), in: Handbook of Autobiography/Autofiction. Bd. 3: Exemplary Texts, hrsg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin/Boston, S. 1851-1865.

2018 'Dokumentalistki'. Polnische Dokumentar- und Pressefotografinnen (Zofia Chomętowska, Julia Pirotte, Irena Jarosińska), in: Erweiterung des Horizonts Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Göttingen, S. 377-406.
2018 Einleitung: Dokument, Reportage, Polen, in: Erweiterung des Horizonts Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Göttingen, S. 9-21. (gemeinsam mit Renata Makarska und Margarete Wach)
2018

Stehlen und Geben. Tadeusz Konwickis Roman Mała apokalipsa (Die kleine Apokalypse) im Kontext von Gabentheorien und Opferkultur, in: Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Gründungsmythos, hrsg. v. Andreas Gehrlach, Dorothee Kimmich. München, S. 243-260.

2018

Voina i mir [Krieg und Frieden], in: Titelpaare: Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, hrsg. v. Hendrikje Schauer, Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar, S.184-187.

2018

Symbolistisches 're-writing': Die revolutionäre Christusfigur bei Aleksandr Blok und Andrej Belyj im Kontext ihrer Freundschaft-Feindschaft, in: Revolution und Avantgarde, hrsg. v. Anke Niederbudde, Nora Scholz. Berlin, S.17-34.

2017

"Nóż w wodzie" i "Rysopis" - dwa warianty polskiej 'Nouvelle Vague', in: W poszukiwaniu polskiej Nowej Fali, hrsg. v. Margarete Wach, Andrzej Gwóźdź. Warschau/Krakau, S. 241-254.

2017

Vom historischen Pathos zum politischen Ethos. Kazimierz Dejmeks Inszenierung der 'Dziady' ('Ahnenfeier') 1967 und die polnische Generation ’68, in: Ethos und Pathos. Mediale Wirkungsästhetik in Ost und West, hrsg. v. Riccardo Nicolosi, Tanja Zimmermann. Köln/Weimar/Wien, S. 371-395.

2017

Speaking About Translations: Forewords, Commentaries, Manifestos. (Walter Benjamin, Vladimir Nabokov, Stanisław Barańczak), in: Writing History - Shaping History of (Not Only Polish) Literary Studies. Przegląd Filozoficzno-Literacki, Nr. 2(47)(2017), S. 69-83.

2016

Diskriminierung. Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Diskriminierungen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2016, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 9-21 (gemeinsam mit Dorothee Kimmich).

2016

Sichtbare Übersetzer – transkulturelle Biographien. Am Beispiel von Karl Dedecius und Ilma Rakusa, in: Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Übersetzungslandschaft in Ost- und Mitteleuropa, hrsg. v. Schamma Schahadat, Štĕpán Zbytovský. Bielefeld, S. 19-40.

2016

Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik, in: Literatur und Emotionen, hrsg. v. Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch. S. 122-139.

2016

Die Warschauer und Vilnaer Polonistik in der Zwischenkriegszeit: Der Eintritt ins europäische literaturtheoretische Feld, in: Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. Bernd Stiegler, Sylwia Werner. Paderborn, S. 135-252.

2015

"Das Messer im Wasser" und "Besondere Kennzeichen: Keine." Zwei Varianten der polnischen 'nouvelle vague', in: Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte, hrsg. v. Margarete Wach und Deutsches Filminstitut - DIF. Marburg, S. 240-250.

2014

Vielsprechen statt Nichtsprechen: Die "dicken Romane" des russischen Realismus (Tolstoi und Dostoevskij), in: Wiener Slawistischer Almanach, Band 73, München - Wien 2014, S. 219-247.

2014

Der russische Realismus als ideologisches und ethisches Programm. Am Beispiel von Ivan Turgenev (Väter und Söhne), Nikolaj Černyševskij (Was tun?) und Fedor Dostoevskij (Die Dämonen), in: Gut und schön? Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs, hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff, Sabine A. Döring. Paderborn. S. 125-146.

2014

Baustellen und Bauopfer in der Kultur des Stalinismus, in: Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik, hrsg. v. Peter Rehder, Igor Smirnov. München (Heft 1), S. 137-153.

2013

Text - Kultur - translational turn, in: Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis, hrsg. v. Claudia Dathe, Renata Makarska, Schamma Schahadat. Berlin, S. 19-46.

2012

Neue Frau, polnische Heldin und femme fragile, in: Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Marburg, S. 69-89.

2012

Fotografiestreit und Formalismusvorwurf: Fotografie, Wirklichkeit und Evidenz in der sowjetischen Fotografie der 1920er / 30er Jahre, in: Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann, hrsg. v. Susanne Frank und Schamma Schahadat. München 2012, S. 385-410.

2012

Julia Kristeva, Pouvoirs de l'horreur, in: Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, hrsg. v. Claus Leggewie, Dariuš Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, Johanna Hoppen. Bielefeld, S. 268-271.

2012

Einleitung, in: Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-21 (zusammen mit Dorothee Kimmich).

2012

Essen: "gut zu denken", gut zu teilen. Das Rohe, das Gekochte und die Tischsitten, in: Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 19-29.

2012

Vorwort: Essen, in: Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012, hrsg. v. Dorothee Kimmich ,Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-17.

2012

Vorwort: Konzepte der Kreativität im russischen Denken. Literatur und Philosophie II, hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor' P. Smirnov und Irina Wutsdorff. Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände, Bd. 80. München - Berlin - Wien, S. 5-10 (zusammen mit Nadežda Grigor’eva, Igor' P. Smirnov und Irina Wutsdorff).

2011

Philosophie und Literatur. Erkenntnis und Darstellung. Einführende Bemerkungen zu einem komplizierten Verhältnis, in: Erkenntnis und Darstellung. Form in der Philosophie und Literatur, hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Paderborn, S. 7-18 (zusammen mit Catrin Misselhorn und Irina Wutsdorff).

2011

Verführung in der Philosophie, in: Erkenntnis und Darstellung. Form in der Philosophie und Literatur, hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Paderborn, S. 189-212.

2011

Einleitung: Nachbarschaft in Theorie und Praxis, in: Nachbarschaft, Räume, Emotionen, hrsg. v. Sandra Evans, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-27 (mit Sandra Evans).

2011

Zwangsgemeinschaften: Erzwungene Nachbarschaft im Lager und im Gefängnis (am Beispiel von Fedor Dostoevskij, Evgenija Ginzburg und Varlam Šalamov, in: Nachbarschaft, Räume, Emotionen, hrsg. v. Sandra Evans, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 153-184.

2011

Polak w Niemczech. Witold Gombrowicz w Berlinie, in: Rocznik Komparatystyczny 2, Szczecin, S. 229-244.

2011

Nachwort: Experimente für die Gegenwart (mit Bernd Stiegler), in: Alexander Rodtschenko. Schwarz und Weiß. Schriften zur Photographie, hrsg. v. Schamma Schahadat, Bernd Stiegler. München, S. 409-426.

2011

Anna/Agnieszka: Eine (polnische) Heldin – Volker Schlöndorffs "Strajk", in: Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften, hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Marburg.

2010

Das Heilige und das Profane. In: Kulturtheorie, hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Bielefeld. (basis-scripte 1), S. 17-27.

2010

Das Eigene und das Fremde (gemeinsam mit Dorothee Kimmich). In: Kulturtheorie, hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Bielefeld. (basis-scripte 1), S. 151-163.

2010

Vvedenie II: Psichologizm, ljubov‘, otvraščenie, razum: Ėmocii s točki zrenija literaturovedenija [Psychologismus, Liebe, Ekel, Verstand: Die Emotionen aus der Perspektive der Literaturwissenschaft], in: Russkaja imperija čuvstv. Podchody k kul’turnoj istorii ėmocii [Das russische Reiche der Gefühle. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Emotionen], hrsg. v. Marc Elie, Jan Plamper, Schamma Schahadat, unter Mitarbeit von Michail Maiatski. Mosvka: NLO, S. 37-47.

2010

Russkaja kinomelodrama meždu Serebrjanym vekom i avangardom [Das russische Kinomelodrama zwischen dem Silbernen Zeitalter und der Avantgarde], in: Russkaja imperija čuvstv. Podchody k kul’turnoj istorii ėmocii [Das russische Reiche der Gefühle. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Emotionen], hrsg. v. Marc Elie, Jan Plamper, Schamma Schahadat, unter Mitarbeit von Michail Maiatski. Mosvka: NLO, S. 227-255. (erweiterte russische Fassung von „Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne“, 2009).

2010

Museum – Ästhetik – Erinnerung. Nikolaj Fedorov und Pavel Florenskij, in: Das Konzept der Synthese im russischen Denken. Künste – Medien – Diskurse, hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor’ Smirnov, Irina Wutsdorff, Wiener Slavistischer Almanach, Sonderbd. 76, München – Wien, S. 123-144.

2009

Philosophie und Verführung. Der intime Diskurs der russischen Philosophen, in: Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008, hrsg. v. S. Kempgen, K. Gutschmidt, U. Jekutsch, L. Udolph, München, S. 503-515.

2009

Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne, in: arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft. International Journal of Literary Studies, hrsg. v. Vivian Liska, John Neubauer, Jürgen Wertheimer. Berlin [u.a.], Bd. 44, S. 137-160.

2008

Das nicht zu Ende Gesprochene: Reste der Rede (Am Beispiel von Cyprian Norwid), in: Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, hrsg. v. Barbara Thums, Annette Werberger. Frankfurt a. M.

2008

Der Anfang des Mediums: Ursprungserzählungen über die Filmkunst, in: Archiv und Anfang. Festschrift für Igor P. Smirnov, hrsg. v. Susi Frank, Schamma Schahadat. München, S. 341-358.

2008

Extremer Alltag: Russische Kriegstagebücher, in: Alltag. Sonderheft der Zeitschrift Plurale, hrsg. v. Mirjam Goller, Guido Heldt, Schamma Schahadat, Jörg Silbermann. Berlin, S. 181-212.

2008

Wie zusammen leben? Wohnen in Ost und West im 20. Jahrhundert, in: die stadt von morgen. Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin. hrsg. v. Annette Maechtel, Kathrin Peters. Köln, S. 244-255.

2007

Schwesternmord: Poetik, Politik und Gender in der polnischen Romantik, in: Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur, hrsg. v. Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 234-256.

2006

Соперник, паразит, спаситель. Фигуры третьего в кино 1920–60-х. [Rivale, Parasit, Erlöser. Figurationen des Dritten im russischen Film 1920-1960], in: Х. Гюнтер, С. Хэнсген (Hrsg.), Советская власть и медиа. Sankt-Peterburg, S. 482-495.

2006

Väter und Söhne. Stanislavskij, Mejerchol'd, Eizenstejn, in: Wiener Slawistischer Almanach 58 (2006), S. 49-77.

2006

Exil, kulturelle Konversion, Verrat: Joseph Conrad und Bronisław Malinowski, in: Exklusion. Figuren der Ausgrenzung in der polnischen und russischen Kultur des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. W. Kissel, F. Thun, S. Sasse. München, S. 37-56.

2005

Allein, zu zweit, zu dritt. Gaben und Gegengaben im Briefwechsel, in: Nähe schaffen, Abstand halten. Zur Geschichte der Intimität in der russischen Kultur, hrsg. v. Nadežda Grigor'eva, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München. (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 62), S. 149-182.

2004

Zusammenleben: Mensch und (Wohn)Raum im Russland der 1920er Jahre, in: Disziplinen des Lebens, hrsg v. Ulrich Bröckling, B. Bühler u.a. Tübingen, S. 149-169.

2004

Nähe, Zwang. Projekte kommunalen Wohnens von den Chlysten bis zu Kabakov, in: Kulturelle Konstanten Rußlands im Wandel. Zur Situation der russischen Kultur heute, hrsg. v. B. Menzel. Bochum, S. 90-109.

2003

Das Leben ordnen. Theoretische Überlegungen zum symbolistischen roman à clef, in: Zeit-Räume, hrsg. v. S. Frank, I. Smirnov. München, S. 115-139. (Wiener Slawistischer Almanach 49)

2002

Liebesdreiecke. Die ménage à trois zwischen Selbstmord und Kollektiv, in: Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung, hrsg. v. S. Sasse, S. Wenner. Bielefeld, S. 237-262.

2002

Skandal, in: Lexikon der russischen Kultur, hrsg. v. N. Franz. Darmstadt, S. 409-411.

2002

Lebenstext und Kunsttext im symbolistischen Roman: Von der Fiktion zur Virtualität in Valerij Brjusovs „Der feurige Engel“, in: Schriften – Dinge – Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I, hrsg. v. M. Goller, S. Strätling. München, S. 63-93 (WSA Sonderband 56).

2002

Avantgarde und Ethnographie: Stanisław Witkiewicz und Bronisław Malinowski, in: Welt der Slaven XLVII, S. 155-180.

2002

Ohrfeigen und andere Normverletzungen. Über den Skandal in Lebens- und Kunsttexten von Dostoevskij und Belyj, in: Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann, hrsg. v. S. Frank, E. Greber u.a. München, S. 48-63.

2001

Die Geburt des Autors aus der Mystifikation. Valerij Brjusov, die Signatur und der Stil, in: Mystifikation - Autorschaft – Original, hrsg. v. S. Frank, R. Lachmann u.a. Tübingen, S. 184-205.

2001

Koz’ma Prutkov: Fake Writer - Imitator - Parodist, in: Russian Literature XLIX, S. 271-291.

2000

Das Ich ist (nicht) der Andere. Fehllektüren in Andrej Belyjs Serebrjanyj golub' [Die silberne Taube] und Vladimir Nabokovs Otčajanie [Verzweiflung], in: Hypertext Отчаяние / Сверхтекст Despair, hrsg. v. I. P. Smirnov. München, S. 193-214.

2000

Das Lachen und die Macht. Zur Geschichte der russischen Lachgemeinschaften, in: Welt der Slaven XLV. 2000, S. 285-314.

2000

Szalone kobiety, nerwowi mężczyźni: Histeria i gender na przełomie wieków [Verrrückte Frauen, nervöse Männer. Hysterie und Gender um die Jahrhundertwende], in: Nowa świadomość płci w modernizmie, hrsg. v. G. Ritz, Ch. Binswanger, C. Scheide. Kraków, S. 245-268.

2000

Маска или лицо? О силе и бессиле актера [Maske oder Gesicht? Über Macht und Ohnmacht des Schauspielers], in: Киноведческие записки 47, S. 47-56.

1999

Das Fest. Aneignung und Ablehnung des Fremden in der russischen Kultur, in: Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv, hrsg. v. S. Rieger, Sch. Schahadat, M. Weinberg. Tübingen, S. 285-304.

1999

Инсценированные страсти [Inszenierte Leidenschaften], in: Logos 12, S. 15-23. (Sonderheft "Affekt")

1998

Mord durch die Feder. Vladimir Nabokovs Lolita, in: Leidenschaften literarisch, hrsg. v. R. M. Nischik. Konstanz, S. 271-291.

1998

Roždenie, tvorenie, preobraženie [Geburt, Schöpfung, Verwandlung]. Das Theater als Modell für Lebenskunst in der russischen Moderne, in: Balagan Band 4, Heft 2. S. 3-39.

1998

Das Leben zur Kunst machen. Theoretische Überlegungen zur Lebenskunst, in: Lebenskunst – Kunstleben, hrsg. v. Sch. Schahadat. München, S. 15-47.

1997

Rußland – Reich der falschen Zeichen. Die Lüge, das Wort und die Macht bei Gogol’, Suchovo-Kobylin, Ėrdman und Mejerchol’d, in: Mein Rußland, Hrsg. v. A. A. Hansen-Löve. München, S. 95-150. (Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband)

1997

Der Handschuh des Transzendenten. Gesprächspraxis in Rußland von Solov’ev bis zum schizophren-narzißtischen Körper der MH, in: Via Regia 48/49. S. 57-60.

1995

Intertextualität: Lektüre – Text – Intertext, in: Einführung in die Literaturwissenschaft, hrsg. v. M. Pechlivanos, S. Rieger, W. Struck, M. Weitz. Stuttgart, S. 366-377.

1995

Intertextualität, in: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, hrsg. v. H. Brackert, J. Stückrath. Reinbek, S. 677-685. (gemeinsam mit Renate Lachmann)

Internet-Publikationen

2002 Maske oder Gesicht? Über Macht und Ohnmacht des Schauspielers bei Meyerhold und Eisenstein. In: http://www.uni-konstanz.de/paech2002 (Festschrift für Joachim Paech)
1998 Truth or Illusion? Auf der Suche nach virtuellen Realitäten in der russischen Kultur. In: dis.sense 1. http://www.uni-konstanz.de/FUF/Philo/LitWiss/Gra-Ko/dissense/disshome/htm

Rezensionen

2023

Rezension zu Robert Leach, Sergei Tretyakov. A Revolutionary Writer in Stalin's Russia. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Nr. 71, Heft 4, Dezember 2023,  S. 705-707.

2021 Rezension zu Carol Any, The Soviet Writers' Union and Its Leaders. Identity and Authority under Stalin. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, / jgo.e-reviews, Nr. 69, Heft 3, 2021, S. 507-509.
2013 Rezension zu Interpreting Emotions in Russia and Eastern Europe. Hrsg. von Marc D. Steinberg und V. Sobol. DeKalb (IL) 2011. In: Zeitschrift für Slavische Philologie, Band 69, Heft 2, 2012/13, S. 445-449.
2004 Rezension zu Magdalena Marszałek, "Das Leben und das Papier". Das autobiographische Projekt Zofia Nałkowskas: Dzienniki 1899-1954. In: Zeitschrift für Slawistik. Nr. 49, 2/2004, S. 244-246.
2004 Rezension zu Individualitätskonzepte in der russischen Kultur. Hrsg. Ch. Ebert. In: Welt der Slaven XLIX. S. 194-198.
1997 Rezension zu Rosamund Bartlett, Wagner in Russia. In: Balagan 2. S. 129-136.
1997 Rezension zu Peėter Torop, Тотальный перевод [Die totale Übersetzung]. In: Welt der Slaven LXII. S. 193-196.
1996 Rezension zu Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Hrsg. I. Paperno, J. Grossman. In: Welt der Slaven XLI. 1996. S. 185-189.
1995

Новые публикации по интертекстуальности. [Neuerscheinungen zur Intertextualität]. In: Новое Литератунрое обозрение 12. S. 337-344.

1995

Rezension zu Intertextuality and Influence in Literary History. Hrsg. J. Clayton, E. Rothstein. In: Essays in Poetics 18/1. S. 88-96.

Publizistische Arbeiten

2002 Kunst und Verbrechen. Die Prosa Julia Kissinas, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. 59. S. 179-183. (gemeinsam mit Sylvia Sasse)
2000 Nachwort, in: Henryk Sienkiewicz, Quo vadis? Düsseldorf. S. 641-662.
1999 Der ruinierte Text. Vera Chlebnikova, das Medium und der Müll, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. 54. S. 149-152. (russ. in: Vera Chlebnikova, Doro. Roman. Spb. 2002. S. 142-151.)
1999 Ein Potemkinsches Dorf. Literatur und Realität in Russland in: Vom Nobelpreis zum Comic. Weltliteratur, hrsg. v. Th. Böhm, M. Hielscher. Köln. S. 52-69.
1998 Lost in Space. Vom Buch ins Netz, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Themenheft "Bibliotheken“. Januar 1998.
1998 Ein kostbares Stelldichein: Lou Andreas-Salomé, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Themenheft "Friedrich Nietzsche“. Juni 1998.
1996

Die Muse, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Themenheft "Vladimir Nabokov“. Mai 1996.