Philosophisches Seminar

Dr. Eva-Maria Düringer

Wissenschaftliche Angestellte für Fachdidaktik der Philosophie

Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1
D - 72070 Tübingen
Raum 312

+49 (0)7071 29 78299
eva-maria.dueringerspam prevention@uni-tuebingen.de


 

Sprechzeiten: Di., 13-14 Uhr, Raum 312, Burse

Forschungsschwerpunkte

Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Moralphilosophie und haben immer wieder Bezüge zur Philosophie des Geistes und der Ästhetik. Derzeit forsche ich über Leid und die Rolle des Leids in der Tugendethik.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.emduringer.de

Curriculum Vitae

Seit 10/2024Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fachdidaktik der Philosophie, Universität Tübingen
Seit 2019Eigene Stelle im DFG Projekt “Das natürlich Schlechte: Zum Wesen des Leids und seiner Rolle in der gegenwärtigen Tugendethik ”, Universität Tübingen
2010-2019Akademische Rätin, Universität Tübingen
2005 - 2009Promotion in Philosophie an der University of York, UK – Abschluss: Ph.D. in Philosophie
2003 - 2005Studium der Philosophie, Geschichte und Anglistik an der Universität Marburg – Abschluss: Magistra Artium in Philosophie, Geschichte, Anglistik
2002 - 2003Studium der Philosophie an der Linköpings Universitet, Schweden – Abschluss: M.A. in Philosophie
2001 - 2002Auslandsstudium an der University of Washington, Seattle, USA
1999 - 2001Studium der Philosophie, Geschichte und Anglistik an der Universität Freiburg

 

Publikationen

Bücher

Evaluating Emotions, Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan, 2014.

Aufsätze

"Desires and Fiction", Journal of Literary Theory, 2018, 12(2), S. 241-59.

"Being Worthy of Happiness: Towards a Kantian Appreciation of our Finite Nature" (mit Sabine A. Döring), Philosophical Topics, 2015, 41(1), S. 123-42.

"Intentional Emotions and Knowledge about God", European Journal for Philosophy of Religion, 2014, 6(3), S. 153-70.

"Comment on Holan's 'Emerging Issues in the Cross-Cultural Study of Empathy'" (mit Sabine A. Döring), Emotion Review, 2012, 4, S. 79–80.

"Do Emotions Represent Values by Registering Bodily Changes?", Organon F, 16, 2009, S. 62–81.

"Why Values are not like Secondary Qualities", in: Martina Fürst, Wolfgang Gombocz, Christian Hiebaum (eds): Gehirne und Personen: Beiträge zum 8. Internationalen Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Graz. Frankfurt Heusenstamm: Ontos Verlag, 2008, S. 203–15.