Prof. Dr. Reinhold Weber

Honorarprofessor

Dr. Reinhold Weber ist Honorarprofessor der Universität Tübingen für Neuere und Neueste Geschichte und geschichtliche Landeskunde und Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte.

Kontakt

 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Haus auf der Alb

    Hanner Steige 1

    72574 Bad Urach

 +49 7125 152 146

reinhold.weberspam prevention@lpb.bwl.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung


Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 2018
Leiter der Abteilung "Haus auf der Alb" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Bad Urach
Seit 2013
Honorarprofessor für Neuere und Neueste Geschichte und geschichtliche Landeskunde am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen
Seit 2012
Mitglied im Rat für Migration (RfM), einem bundesweiten Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur kritischen Begleitung der Politik in Fragen von Migration und Integration
Seit 2012
Mitglied im Beirat des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins
Seit 2008
Ordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Seit 2007
Lehrbeauftragter am Historischen Seminar und am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen
2006 - 2007
Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Universität Karlsruhe
2002 - 2006
Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Seit 2003
Chefredakteur und Referatsleiter bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Verantwortlich unter anderem für die wissenschaftliche Buchreihe "Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs" und für die didaktische Fachzeitschrift "Politik & Unterricht"

2003
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen (Gutachter: Prof. Dr. Bernhard Mann und Prof. Dr. Dieter Langewiesche)
1999 - 2001
Quellenedition der Memoiren des Politikers Kuno Graf von Westarp im Rahmen eines Forschungsprojekts der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V. (Bonn; heute Berlin)
1998
Magister Artium der Universität Tübingen (Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere englische Literatur)

Mitgliedschaften

Ordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Mitglied des Kuratoriums der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Mitglied im Beirat der Erinnerungsstätte Salmen in Offenburg
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des MARCHIVUMS Mannheim
Mitglied im Rat für Migration (RfM), einem bundesweiten Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur kritischen Begleitung der Politik in Fragen von Migration und Integration
Mitglied im Beirat des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins
Mitglied des Beirats der Zeitschrift "Momente - Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg"

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Geschichte v.a. des 20. Jahrhunderts

  • Landesgeschichte Baden-Württembergs und seiner Vorgängerländer

  • Parteien- und Wahlgeschichte, Politische Kultur, Migrationsgeschichte

  • Terrorismus


Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

  • Ein Koffer voll Hoffnung. Das Einwanderungsland Baden-Württemberg, Tübingen 2019 (zusammen mit Karl-Heinz Meier-Braun).

  • Heimat. Kann die Weg? Ein Gespräch, Tübingen 2019 (zusammen mit Muhterem Aras und Hermann Bausinger).

  • Handbuch Kommunalpolitik, Stuttgart 2019 (hrsg. zusammen mit Siegfried Frech, Hans-Georg Wehling und Paul Witt).

  • Baden und Württemberg 1918/19. Kriegsende – Revolution – Demokratie. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 48, Stuttgart 2018 (hrsg. zusammen mit Frank Engehausen).

  • Staat und Kirche seit der Reformation. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 47, Stuttgart 2017 (hrsg. zusammen mit Hubert Wolf und Hans-Georg Wehling).

  • Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem deutschen Südwesten. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 46, Stuttgart 2017 (hrsg. zusammen mit Angela Borgstedt und Sibylle Thelen).

  • Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen, 3. Aufl., Stuttgart 2017 (hrsg. zusammen mit Karl-Heinz Meier-Braun)

  • Entrechtet – verfolgt – vernichtet. NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 45, Stuttgart 2016 (hrsg. zusammen Peter Steinbach, Thomas Stöckle und Sibylle Thelen).

  • Keine Angst vor der Macht. Die Grünen in Baden-Württemberg, Köln 2015 (zusammen mit Rezzo Schlauch).

  • Menschenrechte und Geschichte. Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes von 1847. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 43, Stuttgart 2015 (hrsg. zusammen mit Sylvia Schraut, Peter Steinbach und Wolfgang M. Gall).

  • Filbinger, Wyhl und die RAF. Die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 42, Stuttgart 2015 (hrsg. zusammen mit Philipp Gassert).

  • Wege in die Moderne. Eine Vorgeschichte der Gegenwart im deutschen Südwesten. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 38, Stuttgart 2014 (hrsg. zusammen mit Peter Steinbach).

  • Menschen, die uns bewegten. 20 deutsche Biografien im 20. Jahrhundert, Köln 2014 (hrsg. zusammen mit Ines Mayer).

  • Die Geschichte des Weines in Baden und Württemberg, Stuttgart 2014 (zusammen mit Daniel Kuhn und Franz Quarthal).

  • Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen, Stuttgart 2013 (hrsg. zusammen mit Karl-Heinz Meier-Braun).

  • Aufbruch, Protest und Provokation. Die bewegten 70er- und 80er-Jahre in Baden-Württemberg, Stuttgart 2013.

  • Baden-württembergische Erinnerungsorte. Offizielle Jubiläumsschrift zum 60. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart 2012 (hrsg. zusammen mit Peter Steinbach und Hans-Georg Wehling).

  • Kleine Geschichte der Länder Baden und Württemberg 1918–1945, Leinfelden-Echterdingen, 2. Aufl. 2012.

  • Geschichte Baden-Württembergs, C.H. Beck Wissen, 2. Aufl., München 2012 (zusammen mit Hans-Georg Wehling).

  • Handbuch Landespolitik, Politik in Baden-Württemberg Bd. 2, Stuttgart 2011 (hrsg. zusammen mit Siegfried Frech und Hans-Georg Wehling).

  • Börse Stuttgart 1861–2011. Festschrift zum 150-jährigen Bestehen der Börse Stuttgart, Stuttgart 2011.

  • Parteien in den deutschen Ländern. Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung, München 2010 (hrsg. zusammen mit Andreas Kost und Werner Rellecke).

  • Handbuch Kommunalpolitik. Politik in Baden-Württemberg Bd. 1, Stuttgart 2009 (hrsg. zusammen mit Siegfried Frech).

  • Handbuch Europapolitik. Politik in Baden-Württemberg B. 4, Stuttgart 2009 (hrsg. zusammen mit Siegfried Frech und Martin Große Hüttmann).

  • Baden-Württemberg. Eine kleine politische Landeskunde, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 6., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart 2008.

  • Baden-Württemberg. A Portrait of the German Southwest, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2008.

  • Kleine Geschichte der Länder Baden und Württemberg 1918–1945, Leinfelden-Echterdingen 2008.

  • Kleine Geschichte der Ein- und Auswanderung in Baden-Württemberg, Leinfelden-Echterdingen 2008 (zusammen mit Karl-Heinz Meier-Braun).

  • Dieter Langewiesche/Peter Steinbach u. a.: Der deutsche Südwesten. Regionale Traditionen und historische Identitäten. Hans-Georg Wehling zum Siebzigsten. Redaktion: Reinhold Weber, Stuttgart 2008.

  • Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau, Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 37, Stuttgart 2008 (hrsg. zusammen mit Karl Moersch).

  • Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-Württemberg. Mit einem Essay von Peter Steinbach. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 35, Stuttgart 2007 (hrsg. zusammen mit Konrad Pflug und Ulrike Raab-Nicolai).

  • Geschichte Baden-Württembergs. C.H. Beck Wissen, München 2007 (zusammen mit Hans-Georg Wehling).

  • Baden-Württemberg. Geschichte, Gesellschaft, Politik. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 34, Stuttgart 2006 (hrsg. zusammen mit Hans-Georg Wehling).

  • Politische Köpfe aus Südwestdeutschland. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 33, Stuttgart 2005 (hrsg. zusammen mit Ines Mayer).

  • Kulturelle Vielfalt. Baden-Württemberg als Einwanderungsland. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 32, Stuttgart 2005 (2. unveränderte Auflage 2006) (hrsg. zusammen mit Karl-Heinz Meier-Braun).

  • Bürgerpartei und Bauernbund in Württemberg. Konservative Parteien im Kaiserreich und in Weimar (1895–1933). Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 141, Düsseldorf 2004 (zugleich Dissertation Universität Tübingen).

  • Baden-Württemberg. Eine kleine politische Landeskunde, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2003.

  • Baden-Württemberg. Eine kleine politische Landeskunde. Jubiläumsausgabe 2002 zum 50-jährigen Bestehen des Landes Baden-Württemberg, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2002.

  • Kuno Graf von Westarp: Konservative Politik im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Bearbeitet von Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen unter Mitwirkung von Karl J. Mayer und Reinhold Weber. Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 3. Reihe: Die Weimarer Republik, Bd. 10. Im Auftrage der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien hrsg. v. Karl Dietrich Bracher und Rudolf Morsey, Düsseldorf 2001.

  • Baden-Württemberg. Eine kleine politische Landeskunde, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1999.

Aufsätze

  • Staat und Kirche seit der Reformation: Zur Einleitung, in: Hubert Wolf/Reinhold Weber/Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Staat und Kirche seit der Reformation. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 47, Stuttgart 2017, S. 11–21 (zusammen mit Hubert Wolf und Hans-Georg Wehling).

  • Eine Zeitenwende? Wertewandel und Krisenbewusstsein in den 1970er-Jahren, in: Philipp Gassert/Reinhold Weber (Hrsg.): Filbinger, Wyhl und die RAF. Die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 42, Stuttgart 2015, S. 11–20 (zusammen mit Maike Hausen).

  • Eugen Bolz (1881–1945). Christ und Staatspräsident im Widerstand, in: Reinhold Weber/Ines Mayer (Hrsg.): Menschen, die uns bewegten. 20 deutsche Biografien im 20. Jahrhundert, Köln 2014, S. 92–99.

  • Menschen in Bewegung: Vom Auswanderungsland zum De-facto-Einwanderungsland, in: Peter Steinbach/Reinhold Weber (Hrsg.): Wege in die Moderne. Eine Vorgeschichte der Gegenwart im deutschen Südwesten. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 38, Stuttgart 2014, S. 257–291.

  • Ein Erfolgsmodell: 60 Jahre Verfassung des Landes Baden-Württemberg, in: Landtagsspiegel 2013, hrsg. vom Landtag Baden-Württemberg, S. 58–59.

  • In guter Verfassung: 60 Jahre baden-württembergische Landesverfassung. Vielfalt und demokratischer Kompromiss als Signum, in: RP-Report, Mitarbeiterzeitschrift des Regierungspräsidiums Stuttgart, Nr. 3/2013, S. 16–20.

  • Provokation mit Gewalt. Der Terror der Roten Armee Fraktion, in: Reinhold Weber (Hrsg.): Aufbruch, Protest und Provokation. Die bewegten 70er- und 80er-Jahre in Baden-Württemberg, Stuttgart 2013, S. 9–31.

  • Mutlangen – mit zivilem Ungehorsam gegen Atomraketen, in: Reinhold Weber (Hrsg.): Aufbruch, Protest und Provokation. Die bewegten 70er- und 80er-Jahre in Baden-Württemberg, Stuttgart 2013, S. 141–161.

  • Die Transalpini: Vorgänger der italienischen „Gastarbeiter“ haben schon im 19. Jahrhundert sichtbare Spuren im Land hinterlassen, in: Schwäbische Heimat 2012/1, S. 40–44.

  • Die größte Herausforderung der Bonner Republik. Die Morde der „Roten Armee Fraktion“, in: Georg Schild/Anton Schindling (Hrsg.): Politische Morde in der Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2012, S. 180–198.

  • Baden-württembergische Erinnerungsorte. Einleitung der Herausgeber, in: Reinhold Weber/Peter Steinbach/Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Baden-württembergische Erinnerungsorte, Stuttgart 2012, S. 16–29.

  • Der Hohenasperg. Schwäbische Bastille und Demokratenbuckel – ein politisches Gefängnis, in: Reinhold Weber/Peter Steinbach/Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Baden-württembergische Erinnerungsorte, Stuttgart 2012, S. 208–219.

  • 60 Jahre Baden-Württemberg: Zur Identität eines Bindestrichlandes, in: RP-Report. Mitarbeiterzeitschrift des Regierungspräsidiums Stuttgart, Nr. 1/2012, S. 33–43.

  • Kann man neue Länder machen? Identität(en) im Bindestrichland, in: Schönes Schwaben, Heft 4/2012, S. 4–8.

  • 60 Jahre Einwanderungsland Baden-Württemberg, in: Archivnachrichten Nr. 44, März 2012, hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg, S. 4.

  • Parteien und Parteiensystem in Baden-Württemberg: Funktionen – Genese – Wettbewerb, in: Siegfried Frech/Reinhold Weber/Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Handbuch Landespolitik. Politik in Baden-Württemberg Bd. 3, Stuttgart 2011, S. 85–117.

  • Der deutsche Südwesten – eine dynamische Industrieregion im Wandel, in: Börse Stuttgart (Hrsg.): 150 Jahre Börse Stuttgart (1861–2011), Stuttgart 2011, S. 9–33.

  • Chronologie der Börse Stuttgart 1861–2011, in: Börse Stuttgart (Hrsg.): 150 Jahre Börse Stuttgart (1861–2011), Stuttgart 2011, S. 109–125.

  • Erbhöfe gibt es nicht. Von geschriebenen und ungeschriebenen Regeln beim Wechsel an der Spitze der Landesregierung, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Nr. 5 vom 12. Februar 2010, S. 3.

  • Regierungserklärungen als Visitenkarten und wichtiges Führungsinstrument der neuen Ministerpräsidenten, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Nr. 9 vom 12. März 2010, S. 3.

  • Die Transalpini. Italienische „Gastarbeiter“ gab es hierzulande schon vor 150 Jahren, in: Schönes Schwaben, Heft 3/2010, S. 20–23.

  • Flucht und Vertreibung, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 1/2010, S. 6–9.

  • Baden-Württemberg – Stammland des Liberalismus und Hochburg der CDU, in: Andreas Kost/Werner Rellecke/Reinhold Weber (Hrsg.): Parteien in den deutschen Ländern. Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung, München 2010.

  • Vom Königreich zur Republik. Württemberg und Baden – Vorreiter der Demokratie, in: Schönes Schwaben Heft 1/2009, S. 32–35.

  • Südwestdeutschland und das Grundgesetz: Demokratische Traditionen, in: Baden-Württemberg: Landeskunde – Landesgeschichte – Landespolitik 14 (2009).

  • 60 Jahre Grundgesetz: Das Staatsfragment befindet sich in bester Verfassung, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Nr. 19 vom 22. Mai 2009, S. 28.

  • Kommunalwahlen – historisch betrachtet, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Nr. 20 vom 29. Mai 2009, S. 32.

  • 60 Jahre Bundestagswahl – ein Urnengang zwischen Kontinuität und Neubeginn, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Nr. 37 vom 25. September 2009, S. 6.

  • Einwanderungsland Baden-Württemberg. Integration beginnt in den Kommunen, in: Die Gemeinde. Zeitschrift für Städte und Gemeinden, Heft 24, Jg. 2009, S. 1187–1189.

  • Hans-Georg Wehling zum 70. Geburtstag, in: Dieter Langewiesche/Peter Steinbach u. a.: Der deutsche Südwesten. Regionale Traditionen und historische Identitäten. Hans-Georg Wehling zum Siebzigsten. Redaktion: Reinhold Weber, Stuttgart 2008, S. 7–13.

  • Der Württembergische Bauernbund 1895–1933: Ländliche Solidargemeinschaft und regionale Milieupartei, in: Dieter Langewiesche/Peter Steinbach u. a.: Der deutsche Südwesten. Regionale Traditionen und historische Identitäten. Hans-Georg Wehling zum Siebzigsten. Redaktion: Reinhold Weber, Stuttgart 2008, S. 69–82.

  • Historische Territorien im deutschen Südwesten: Von der napoleonischen Flurbereinigung bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg, in: Hans Gebhardt (Hrsg.): Geographie Baden-Württemberg. Raum, Entwicklung, Regionen. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 36, Stuttgart 2008, S. 214–240.

  • Die Zeit nach dem Krieg: Wiederaufbau in Südwestdeutschland, in: Karl Moersch/Reinhold Weber (Hrsg.): Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau, Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 37, Stuttgart 2008, S. 9–35 (zusammen mit Karl Moersch).

  • Geheimnis von Baden-Baden. Was Paris und die Stadt an der Oos im Revolutionsmai 1968 verband, in: bwWoche Nr. 20 vom 26. Mai 2008, S. 28.

  • Spuren der Freiheit. Die „Straße der Demokratie“ ist lebendige Erinnerungskultur, in: Schönes Schwaben Heft 9/2008, S. 18–22.

  • Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-Württemberg. Trauern – Erinnern – Gedenken – Verstehen, in: Konrad Pflug/Ulrike Raab-Nicolai/Reinhold Weber (Hrsg.): Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-Württemberg. Mit einem Essay von Peter Steinbach. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 35, Stuttgart 2007, S. 17–27.

  • Vielfalt als Bedingung. Die Gründung des Südweststaates zwischen 1945 und 1952 hat sich als „Glücksfall der Geschichte“ erwiesen, in: bwWoche Nr. 15 vom 23. April 2007, S. 24.

  • Zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, in: Reinhold Weber/Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Baden-Württemberg. Geschichte, Gesellschaft, Politik. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 34, Stuttgart 2006, S. 1–8 (zusammen mit Hans-Georg Wehling).

  • Politische Kultur, Parteiensystem und Wählertraditionen im deutschen Südwesten, in: Reinhold Weber/Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Baden-Württemberg. Geschichte, Gesellschaft, Politik. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 34, Stuttgart 2006, S. 56–89.

  • Napoleons „Drittes Deutschland“. Vor 200 Jahren wurde der Rheinbund gegründet, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg Heft 1/2006, S. 8.

  • Konservativ. Frauen wählten anders als gedacht. Zum Wahlverhalten von Frauen in der Weimarer Republik, in: bwWoche Nr. 5 vom 13. Februar 2006, S. 5.

  • „Klosettgesetz“. Seit 1900 gibt es Wahlkabinen, in: bwWoche Nr. 6 vom 20. Februar 2006, S. 5.

  • Lauer Wahlkampf. Der 9. März 1952: Die Bürger im neuen Südweststaat wählen ihre ersten gemeinsamen Volksvertreter, in: bwWoche Nr. 6 vom 20. Februar 2006, S. 13.

  • Kreuzchen-Betrug: Stimmzettel gibt es erst seit 1918, in: bwWoche Nr. 7 vom 27. Februar 2006, S. 5.

  • Am 9. März 1952: Die erste Landtagswahl im neuen Südweststaat, in: Schönes Schwaben, Heft 3/2006, S. 40–43.

  • Rechenkünste. Daten und Fakten zur Landtagswahl am 26. März 2006, in: bwWoche Nr. 8 vom 6. März 2006, S. 11.

  • Wählertraditionen. Politische Kultur, Milieus und Parteienlandschaft in Südwestdeutschland, in: bwWoche Nr. 9 vom 13. März 2006, S. 12.

  • Ministerpräsidenten und Regierungen in Baden-Württemberg seit 1952, in: bwWoche Nr. 11 vom 27. März 2006, S. 9.

  • Rede der Hoffnung – Am 6. September 1946 wird in Stuttgart Weltpolitik gemacht, in: www.byrnes-rede.de (2006).

  • Rede der Hoffnung. Am 6. September 1946 wurde in Stuttgart Weltpolitik gemacht – Der amerikanische Außenminister Byrnes hielt eine für die Entwicklung Deutschlands entscheidende Ansprache, in: bwWoche Nr. 34 vom 4. September 2006, S. 24.

  • Kulturelle Vielfalt. Baden-Württemberg als Einwanderungsland, in: Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt: Baden-Württemberg als Einwanderungsland. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 32, Stuttgart 2005, S. 7–13 (zusammen mit Karl-Heinz Meier-Braun).

  • Auf der Suche nach einer neuen Heimat. Zur Geschichte der Aus- und Einwanderung im deutschen Südwesten, in: Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt: Baden-Württemberg als Einwanderungsland. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 32, Stuttgart 2005, S. 30–64.

  • Politische Köpfe aus Südwestdeutschland: Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Reinhold Weber/Ines Mayer (Hrsg.): Politische Köpfe aus Südwestdeutschland. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 33, Stuttgart 2005, S. 1–10.

  • Politische Köpfe. Menschen aus dem Südwesten haben markante Zeichen in der Politik gesetzt – auch im Sinne des Föderalismus, in: bwWoche Nr. 33 vom 29. August 2005, S. 28.

  • Reinhold Maier (1889–1971): „Remstal-Liberaler“ und ein Vater des Südweststaats, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Nr. 34 vom 30. August 2004, S. 24.

  • Interessenvertretung und Milieupartei. Der Württembergische Bauern- und Weingärtnerbund 1895–1933, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 4/2004, S. 44–47.

  • Imageprobleme und Organisationsunwillen – Konservatismus in Württemberg, in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg Nr. 50 vom 31. Dezember 2004, S. 8.

  • Ostwürttemberg. Junge regionale Identität, in: Hans-Georg Wehling u. a. (Hrsg.): Baden-Württemberg: Vielfalt und Stärke der Regionen, Leinfelden-Echterdingen 2002, S. 278–309.

Didaktische Literatur

  • Globalisierung. Aspekte einer Welt ohne Grenzen. Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung, 29. Jg., Heft 4/2003, Villingen-Schwenningen 2003.

  • Baden-Württemberg, Modul 1, in: Miteinander leben. Integrationskurse, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Landesstiftung Baden-Württemberg, Stuttgart 2004.

  • Der Landtag von Baden-Württemberg. Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung, Heft 4/2004, Villingen-Schwenningen 2004.

  • Landtagswahl 2006 in Baden-Württemberg. Materialien zur Wahl am 26. März 2006. Politik & Unterricht aktuell 14, Beilage zur Zeitschrift Politik & Unterricht, Villingen-Schwenningen 2006.

  • Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg. Materialien zur Wahl am 27. März 2011. Politik & Unterricht aktuell Nr. 16, Villingen-Schwenningen 2011.

  • Integrationsland Deutschland. Vielfalt leben und gestalten. Politik & Unterricht Heft 2/2011, Villingen-Schwenningen 2011 (zusammen mit Karl-Heinz Meier-Braun).

  • Alltag zwischen Schweizerhilfe und Backfischball. Baden-Württemberg im Jahr 1952. Politik & Unterricht Heft 3-4/2011, Villingen-Schwenningen 2011 (zusammen mit Ernst Otto Bräunche, Rainer Gutjahr, Ulrich Nieß und Hanspeter Rings).

  • Der Erste Weltkrieg. Alltag und Propaganda. Politik & Unterricht Heft 3-4/2013, Villingen-Schwenningen 2013 (zusammen mit Ernst Otto Bräunche, Ingun Maertz, Thomas Müller, Ulrich Nieß, Hanspeter Rings und Michael Wettengel).

Online-Projekte

  • "Virtualisierung im Bildungsbereich": Baden-Württemberg. Eine virtuelle politische Landeskunde, hrsg. v. Gerd F. Hepp u. a., Heidelberg 2003/04 [Module "Landesregierung" und "Landesverwaltung"].

  • Baden-Württemberg - das Landesportal. Internetauftritt des Staatsministeriums Baden-Württemberg: www.baden-wuerttemberg.de. Mit den Modulen: Unser Land; Geografie; Geschichte; Bevölkerung; Landesverfassung; Landeswappen; Südwestdeutsche Hymnen; Kirchen und Konfessionen; Parteien [November 2004].

  • Internetportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zur Landtagswahl am 26. März 2006: www.landtagswahl-baden-wuerttemberg.de.

  • Internetportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zur Landeskunde Baden-Württemberg: www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de.


Lehre

Sommersemester 2020

Hauptseminar (mit Prof. Thomas Thiemeyer, LUI Tübingen):
Erinnerungskultur im Wandel: NS-Gedenkstätten zwischen gestern und morgen

 Termine: 28.4., 5.5., 12.5., 19.5.2020 (jeweils 10-12 Uhr)

 Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Burgsteige 11, 72070 Tübingen

 Kompaktphase: 15. - 16. Juni 2020 im Haus auf der Alb in Bad Urach (mit Übernachtung)

Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.

Sommersemester 2019

Hauptseminar (mit Prof. Michael Wettengel):
Umwelt- und Naturschutz in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

 Donnerstag, 14 - 18 Uhr (14-tägig)

 Universitätskasse Wilhelmstraße 26, Übungsraum 111

 Beginn: 25.04.2019

Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.