Rolf Kühn/Michael Raub/Michael Titze (Hgg.): Scham – ein menschliches Gefühl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven (Opladen 1997). In: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998) 328 – 331.
Martin Korenjak: Publikum und Redner. Ihre Interaktion in der sophistischen Rhetorik der Kaiserzeit (München 2000). In: Rhetorik 21 (2002) 180–182.
Volkhard Wels: Triviale Künste. Die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert (Berlin 2000). In: Rhetorik 22 (2003), S. 171–174.
Wolfram Ax (Hg.): Von Eleganz und Barbarei. Lateinische Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock (Wiesbaden 2001). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126 (2004), S. 169–172.
Øivind Andersen: Im Garten der Rhetorik. Die Kunst der Rede in der Antike (Darmstadt 2001). In: Grazer Beiträge 24 (2005).
Carl Joachim Classen: Antike Rhetorik im Zeitalter des Humanismus (München/Leipzig 2003). In: Rhetorik 24 (2005), S. 155–157.
Rainer Jakobi: Grillius. Überlieferung und Kommentar (Berlin/New York 2005). In: Rhetorik 25 (2006), S. 159-160.
Cora Dietl: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum (Berlin/New York 2005). In: Germanistik 47 (2006), S. 235.
Marian Füssel: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit (Darmstadt 2006). In: Rhetorik 26 (2007), S. 149-150.
Gesine Manuwald (ed.): Cicero, Philippics 3-9. Volume 1: Introduction, Text and Translation, Volume 2: Commentary (Berlin-New York 2007). In: Grazer Beiträge 26 (2008) 158-161.
Jörg Feuchter, Johannes Helmrath (Hgg.): Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frankfurt/New York 2008). In: Rhetorik 29 (2010), S. 147-151.
Jochen Sauer: Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legibus (Heidelberg 2007). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63 (2010), Sp. 20-24.
Sybille Krämer/ Elke Koch (Hgg.): Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens (München 2010). In: Rhetorik 31 (2012), S. 140-144.
Willibald Pirckheimers Briefwechsel, VII. Band. Bearbeitet und hg. von Helga Scheible (München 2009). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 34 (2012/2013), S. 120-122.
Jan C. L. König: Über die Wirkungsmacht der Rede. Strategien politischer Eloquenz in Literatur und Alltag (Göttingen 2011). In: Germanistik 53 (2012), S. 446-447.
Volker Reinhardt: Pius II. Piccolomini. Der Papst, mit dem die Renaissance begann. Eine Biographie (München 2013). In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 35 (2014), S. 192-196.
Verena Schulz: Die Stimme in der antiken Rhetorik (Göttingen 2014). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 68 (2015), Sp. 204–210.
Karen Piepenbrink: Die Rhetorik des Aristoteles und ihr Verhältnis zum historischen Kontext (Stuttgart 2020). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 74 (2021), S. 20–24.